VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Campaign Terms Addendum
Die Quelle erwacht
scheint ne Mengenbestellung zu werden - mit gestaffelten Rabatt.
hat am 24.07. shelly auch Geburtstag? das wäre ja ein Zufall -> Geburtstags Einladung teilnahme nicht möglich
wenn ich spekulieren müsste, würd ich sagen das wird sowas wie nen Virtueller EVU. Und Strom wird dann Billig wenn er an der Strom-Börse negative Preise hat.
grüße schreckus
-
sorry sind 4Polige Kabel - Rot / Gelb / Grün / Blau - hatte vorhin nicht genau zählt.
grüße schreckus
-
Tatsächlich ist 8.20 neu.
Vorher gabs die Laborversion 8.10. und das 8.0x release war das aktuelle
AVM gibt FritzOS 8.20 für die Fritzbox 7590 frei | heise online
grüße schreckus
-
Hallo,
ich möchte unsere Heiozung etwas smarter machen und suche dafür etwas ähnlich zum Wall display oder H&T, um in einem Raum ohne WLAN die Temperatur zu messen und auch anzeigen zu können. Die Internetverbindung und Stromversorgung soll dann über ein LAN-Kabel erfolgen.
Der Hintergrund dafür ist die Vermietung von zwei Wohnungen, deren Temperatur ich erfassen möchte, aber die Haustechnik nicht ins WLAN der Mieter einbinden möchte und auch Lösungen mit Batterien und Akkus aufgrund der nötigen Wartung nicht gebrauchen kann.
Danke und Grüße,
Der Fokus ist wohl auf Heizungssteuerung und die Formulierung "deren Temperatur ICH erfassen möchte" sehe ich als Unglücklich an. Nicht Klida will es auswerten sondern die Heizungsanlage.
grüße schreckus
-
Edit: Ich merke gerade, dass die Frage eigentlich total doof ist. Ich brauche doch nur den LS mit der Phase auf den SW 1 oder 2 legen, richtig?
korrekt, wobei steht LS für Lichtschalter?
grüße schreckus
-
Das ist ein 3 Poliges Kabel mit angespritztem wasserdichtem Stecker. sieht aus als wär es einfach bei 15cm abgeschnitten und abisoliert.
Gut möglich das es Bestand der "Bastelkiste" war.
Zum Unterfüttern der Zugentlastung reicht einfach auch 1-3 Lagen krimslang (ich mag den Namen irgendwie - ist auch ordinärer Schrumpfschlauch) übereinander. Ansonsten ist der gesuchte Fachbegriff "Bougierrohr" oder "Puschierrohr" wobei zweiter eher Lautmalerisch oder eingedeutscht ist:-D
Grüße schreckus
-
Manches ist bei den Prime Aktionen günstiger. letzte Woche waren es zwischen 10 und 40% glaub ich. Ist dann aber nur sehr ausgesucht reduziert. Hab nicht drauf geachtet ob die Wave auch dabei waren.
Gen4 gibts auch noch nicht wirklich im großen südamerikanischen Strom
grüße schreckus
-
L ist unten auf L und N auf N das ist nicht vertauscht und auf O ist der Abgang zum Verbraucher Rest ist nicht belegt
und was ist mit dem Teil der Skizze?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
grüße schreckus
-
ich finds immer wieder toll wie hier die zwei Welten APP & Non-APP aufeinander treffen - ich hab auch überlegt was man da kalibrieren kann. 
vermutlich erstellt die APP eine Custom Expression.
grüße schreckus
-
Wie oft brauch man einen Umschalter und wie oft einen einfachen Schließer - die meisten Shellys werden in freier Wildbahn doch als "Ein-" Schalter verbaut. Am meisten kommt dann noch die Rolloschaltung mit 2 per Software verriegelten Schließern vor.
Alle anderen Anwendungen gehen mit Sicherheit im Grundrauschen der Statistik unter. Daher wird man für diese Themen immer den Kompromiss zusätzlicher Komponenten eingehen müssen. Eine Kleinserie "lohnt" sich eventuell bei Thomas - und da mit Sicherheit nur auf basis seiner gemeinnützigen Arbeit und einer Aufwandsentschädigung. Aber sie lohnt sich nicht für einen Kaufmännisch agierenden Konzern wie Allterco - leider.
grüße schreckus
-
dieser Thread hier könnte auch interessant sein: Bei welchem Ladezustand gibt der Smoke Alarm?
grüße schreckus
-
Willst du die Fensterkontakte aktiv abfragen oder den Wert der "im" shelly gespeichert ist?
aktiv kannst du den Status bei den Bluetooth Geräten nicht erfragen, da sie meistens schlafen und nur Event getriggert aufwachen und den Status senden.
Daher kannst den Wert nur zwischenspeichern. Ob das per Skript im Shelly geht oder nur in der Cloud, kann ich dir eventuell jemand anderen sagen.
Bei mir verwende ich IoBroker als übergeordnetes System. Das speichert den letzten bekannten Status und damit kann man Weiterarbeiten. Das geht auch mit anderen Systemen wie Home Assistent u.ä.
grüße schreckus
-
mit eingebautem Fluxkompensator?
wir hatten doch irgendwo hier letztens erst die Diskussion wie die % ermittelt werden. Incl einer Professionellen Langzeitmessung um die Entladekurve aufzunehmen.
Das nen Update Batteriekapazität saugt ist eigentlich klar - da rennt der kleine Prozessor kurzzeitig auf Höchstleistung und zieht ne menge Strom. Wenn man sich vorher kurz vor dem Knick der Entladekennline befindet, ist man danach mit Sicherheit genau drin.
Normalerweise ist der Chip ja im Energiesparmodus und da rennt er mal für 3-4 Minuten unter volldampf.
Nur das öffnen/schließen zu zählen halte ich nicht für sinnvoll. Eigentlich muss man alle Nachrichten zählen. Zwischendurch wird ja auch gesendet. Wobei sogar ein Zähler in den Nachrichten eingebaut ist. Ich weiß gar nicht wie bzw. wann der zurückgesetzt wird.
grüße schreckus
-
(*) leider weil ich a die Akku Funktionalität dem Einsatzt von Batterien vorgezogen habe und weil ich BLE nicht so richtig warm werde - insbesondere wenn ich in der Nähe des Bewegungsmelders erst ein Gateway und damit 230V (bzw. fester Energieversorgung) brauche...
würd einen Bewegungsmelder mit einem 1(PM)Mini "smart" machen. Dafür brauchst aber 230V an der Stelle. Warum muss Shelly das Rad neu erfinden wenn andere gute Sensoren bauen können.
Hat noch keiner eine Solarversorgung für nen BLU Device in Angriff genommen? Eigentlich würde es doch reichen ein Solargartenlicht zu schlachten. Ladetechnik wäre vorhanden und nen Akku auch - wobei die bei uns alle nur ein 1.2V Akkus drin haben und nicht 2 oder 3 Akkus in Serie.
grüße schreckus
-
die 4fachtaster waren bis Freitag abend noch im Angebot beim Primeday 
du kannst die Relais des 4PM Pro nehmen um die Lampen komplett zu trennen. oder falls du mal normale Lampen verbaust.
Alternativ hättest in der Unterverteilung auch Dimmer Pro verbauen können und normale Leuchten in die Fassungen schrauben.
aber generell kannst dein Setup einfach nutzen, vielleicht ergibt sich später noch ne Funktion vom 4PM.
grüße schreckus
PS: zumindest kannst den Stromverbrauch der Hues damit sauber erfassen:-D
-
Bei mir hat die Beta3 Bluetooth deaktiviert (Shelly1 mini Gen3).
beim Hochflashen oder generell? ich hab noch keinen meiner Test- 1PM Mini G3 hochgeflasht. kanns mal probieren und drauf achten
grüße schreckus
-
Die Idee ist das du von dem Wandtaster zum Eingang des Shellys gehst und dann vom Ausgang des Shellys zur Markise.
den Timer findest du beim Ausgang, ganz unten bei Automation:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wenn es Platztechnisch gehen würde, würde ich einen 2PM Gen3 oder 4 verbauen.
Damit könntest du auch das Ausfahren steuern und kannst vermeiden das jemand gleichzeigt ausfahren möchte, wenn der Shelly grad einfährt. z.B. um (warum auch immer) das ausfahren zu stoppen.
Im jetzigen Betrieb verhindert das zeitgleiche Ansteuern beider Kanäle die Mechanik im Doppeltaster oder?
grüße schreckus
-
2. Die Hue Leuchten sind in Home Assistant mit ZigbeeMQTT eingebunden. Ist es überhaupt möglich diese via Zigbee zu schalten, wenn die Leuchten über den 4pm off sind?
sind sie leider nicht - außer die hätten nen Akku verbaut.
hier ist es bissel doppelt gemoppelt: du schaltest smarte Leuchten aktiv aus indem du sie vom Netz trennst - war das geplant? Wenn ja wegen dem Standby Stromverbrauch? Die Leuchte lässt sich doch sicherlich auch über Zigbee ausschalten, dann hat sie aber noch Strom für die Elektronik.
grüße schreckus
-
Bei mir steht der WR / Akku im Keller. wenns richtig warm wird, erreich ich auch mal die 50°C am Kühlkörper.
Aktuell gehts aber. Der Raum hat aktuell knapp unter der Decke 26°C
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Türkis und Dunkelgrün ist sind die Relais.
die obere FAN_Temp Kurze ist die Drehzahl und die unter die Hz (Beides ohne Skala)
-
du schaltest damit dann zwischen 2 Drehzahlbereichen pro Kanal? High / Low?
Hab das bei bei meinem Wechselrichter anders gelöst - hatte noch einen Temperaturgeregelten Lüfter von arctic Cooling in der Bastelkiste - der läuft ständig durch und anhand dessen Drehzahl schalte ich dann mit den Relais weitere Lüfter zu.
Deine Lösung hat den charm, wen nder Uni ausfällt - gibts ne Zwangskühlung.
grüße schreckus