Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Servus,

    bei mir vergebe ich über den DHCP der Fritzbox auch feste IPs. Läuft ausreichend stabil mit der 1.5.1 und 1.6.0 Beta und FritzOS 8.02.

    Eventuell bist du genau im Funkschatten hinterm Schalter. Den die ESP-Controller in den Shellys haben nicht wirklich ne riesen Antenne. Es kann auch auf deinem Kabel eine Störung auf moduliert sein, die es in den Shelly schafft. (z.B. Powerline, alte Geräte usw.)

    Wenn du Wlan-Verbindung hast, was zeigt dir der Shelly als Pegel an?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Genauso kannst du in der Fritzbox oder mit der myFritz! App sehen wie gut die Verbindung zum Shelly ist. Mit der Fritz! Wlan App und deinem Handy kannst du auch den Empfang in der nähe vom Schalter testen.

    Meine 4060 (OS Version 8.02 - war aber auch in der 7.58 erlebbar) hat die Eigenart alle paar Monate mal alles aus dem direkten Wlan raus zu kicken - dann versuchen sich die Shellys über andere Wlan Repeater (mit der selben SSID) ins Netz einzuloggen. Dementsprechend mit sehr niedrigen Pegel. Da half dann immer ein Neustart der Fritzbox.

    Hast du Repeater die auf der selben WLAN SSID laufen? Nicht das die Shellys sich darüber einloggen.


    Grüße schreckus

    Ich will mich darum gar nicht streiten. Für mich bleibt es absolut unüblich.

    Ich kann das nachvollziehen, das es auf den ersten Blick unüblich ausschaut.

    In dem Stromlaufplan von Angel sind die 5V etwas untypisch gezeichnet. Oben Minus und unten Plus. Hat mich auch für einen Moment verwirrt. Wenn man genau hinschaut sieht man das das Bezugspotenzial für die 5V und Pin7 das selbe ist. und das ist unten in der Schaltung mit dem Massesymbol gekennzeichnet. So wie du das Ersatzschaltbild gezeichnet hast, bist du in das selbe Fettnäpfchen getreten :-)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich den Uni Plus richtig verstanden hab, wird aus dem AC oder DC an PIN 1 & 2 die interne 5V Versorgungsspannung die auch am Pin 6 & 7 anliegt erzeugt. Wahlweise kann man aber auch direkt an Pin 6&7 ca. 5V einspeisen und umgeht so die Verluste am Spannungswandler.

    Laut Shelly Datenbank sind die Inputs Low Activ (Shelly Plus Uni) damit nicht von der Versorgungsspannung abhängig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    grüße schreckus

    Servus zusammen,

    habe meine Hörmann Garagentore (hörmatik 3 und 4) mit je einem Shelly Uni Plus verkabelt. Spannungsversorgung vom Antrieb und Relais Eins parallel zum externen Taster für auf/zu. Relais 2 parallel zum Taster für die Lüftungsfunktion.

    Zu Torerkennung nutze ich ein Shelly Blu Door/Window mit einem gedrucken Schanier. Der Sensor ist am obersten Segments des Tors befestigt und der Magnet beweglich - damit kann über den Öffnungswinkel die Stellung vom Tor erkannt werden (Lüften oder offen) Die Idee zum Schanier hab ich von Thinkiverse (https://www.thingiverse.com/thing:5940988) plus einen Merge mit einem Halter für den Sensor. (Shelly Blu Door/Window bracket, updated for all orientations von mschmitt)

    Über den Uni lese ich die Helligkeit, Öffnungswinkel sowie den Reedkontakt vom BLU ein und Werte es mit IoBroker aus.

    Die Relais des Unis sind mit Auto off nach 0,5 Sec konfiguriert.

    Mit einem DHT22 messe ich zusätzlich noch Temperatur und Feuchtigkeit in der Garage. Über ein Skript könnte man noch die Lüftungsfunktion des Tors automatisieren (hab ich bis jetzt noch nicht gebraucht / umgesetzt)

    Die Helligkeitswerte nutze ich um zu erkennen ob das Licht in der Garage vergessen wurde :-D

    Genauso könnte man über die Inputs die externe Tortaster einlesen, in der Automatisierung verarbeiten und ggf. unterbrechen / deaktivieren wenn man es braucht.

    Grüße schreckus

    PS: der Uni Plus hat auch noch ein Gehäuse bekommen und liegt jeweils oben auf dem Torantrieb um guten Wlan-Empfang zu gaben (Shelly Plus Uni case by kimmy_p)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So, ersteinmal gelöst.

    Ich habe jetzt den Adapter MQTT eingebunden und mit dem bekomme ich dann auch den Wert Voltage angezeigt.

    Über den Adapter Shelly geht das irgendwie nicht, schade.

    hi, beim Shelly adapter sind die AddOn Daten vom Uni Plus noch nicht implementiert. Dazu gibts einige offene Tickets. z.B. Add addPlusAddon to shellyplusuni by fr-weyer · Pull Request #1086 · iobroker-community-adapters/ioBroker.shell

    Servus,

    habe selbst vor ein paar Jahren selbst neugebaut. Achte drauf das du entweder eine gute Wlan Abdeckung oder besser alles mit Busleitungen (zB. Eth) verkabeln kannst.

    Wlan ist ein Shared Medium - wenn die Luftschnittstelle voll ist, dann ist sie voll. Im Wlan tummelt sich später alles was nicht verkabelt wurde und dann wirds voll.

    Grad bei den Rollos beachte - wlan kann man stören. Soll der ein oder andere Einbrecher schon gemacht, haben um Rollosteuerungen oder Kameras auszuschalten.

    Von daher bist du mit dem Dual cover und nem Netzwerkkabel sicherlich auf er besseren Seite.

    Bei der Fussbodenheizung würde ich beim System der Heizung bleiben, wenn die eine Einzelraumsteuerung vorsieht. Wenn man bei der Heizungswahl darauf achtet das die auch MQTT oder ModBus TP unterstützt, kann man sich die Daten später auch mit Homeassistend oder IoBroker noch ins System ziehen und damit weiter arbeiten.

    Das WD ist eine schöne Uhr, Wetteranzeige und Webradio - als Thermostat nur mit einem zusätzlichen batteriebetriebenen externen Sensor halbwegs brauchbar. Mit Android 7 / 8 und der angestaubten HW sehe ich nicht die normale Halbwertszeit von 10 (15, 20) Jahren, die ein Thermostat in einem Neubau haben sollte.


    grüße schreckus