Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kann man statt dem Counter auch Analog In nehmen? und auf die Schwelle triggern?

    oder hab ich was übersehen warum dafür extra der Counter Eingang genommen wurde? - der Arbeiten übrigens mit einem durchschnitt - du kannst sagen wie lange er Zählen soll, um die Anzahl der Änderungen zu bestimmen. Damit kannst bissel spielen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wenn da nur ein Impuls alle Jubeljahre vorbei kommt, ist klar das er sich zu Langweilt. Dazu kommt dann noch das Prellen vom Taster oder andere Störer auf der Leitung.

    ODER du baus dir mit den Signalen Tor auf und Tor zu - sowie ein paar Widerständen ein Spannungscodiertes Zustandssignal mit dem du den Zustand vom Tor per Analog In abgreifst und intern verarbeitest.

    Dann wären die digital Inputs frei für andere spannende Sachen.

    grüße schreckus

    PS: ein Tor kann (mindestens) 3 Zustände haben: offen / zu / Zwischenstellung - der dritte Wert wird spannend, wenn jemand das Tor (mit Absicht) blockiert oder etwas eingeklemmt wird.

    Wird der Sensor zu dem Zeitpunkt dann noch vom shelly erkannt zB. wenn du einen weiteren Sensor hinzufügen willst?

    Wenn ja - ist der Sensor eventuell im Ar...

    wenn nein ist der Sensor eventuell im Ar...

    wie Empfindlich ist dein Aufbau auf bewegungen des Kabelbaums`? eventuell hast du einen Wackelkontakt. Gern klemmt man bei den Wagos auch mal auf Isolierung. Wenn das genau auf Kante passiert, kanns sein das er mal geht und mal nicht. (und jedesmal wenn du den Kühlakku verwendest bewegst du den Kabelbaum)

    noch nen Punkt - hast du mehr als einen Sensor?

    grüße schreckus

    Welche Firmwareversion ist auf dem Shelly? das selbe verhalten sehe ich sporadisch auch bei zwei 1PM Mini Gen3 seitdem ich die 1.7.0 drauf hab. Mit der Beta hab ich das nicht gesehen.

    grüße schreckus

    PS: auch mit der 1.7.1 Beta 1 erlebbar, bei der Beta2 ist es noch nicht aufgetreten - braucht aber auch immer so 1-2 Wochen zwischen den Resets.

    solange sie im selben Wlan sind gehts auch ohne cloud.

    hinter der Steckdose kannst du ein EM Mini Gen 4 oder 4 verschwinden lassen.

    als schalter entweder ein Plug Gen 3 / 4 nehmen oder einen 1PM / 2 PM Gen3 oder 4. Hängt von den gegebenheiten ab und wieviel Leistung die zu schaltenden Geräte haben.

    das ganze kannst dann über RPC Befehle in dem Shelly machen der nur den Strom misst.

    grüße schreckus

    Wäre es nicht zielführend ein Log vom ursprünglichen Fehler zu zeigen? also wo das Wlan aktuell nicht da ist (weil Router offline) und dann die Zugangsdaten verworfen werden?

    Das bei einem Fehlgeschlagenen wlanlogin die augenscheinlich falschen Zugangsdaten verworfen werden, würde ich fast als Sollverhalten einordnen. Wozu soll das WD ungültige Zugangsdaten behalten (rhetorische Frage - man siehsts ja in deinem Fall)

    Dieses Verhalten wird nur dann zu einem Problem wenn du mehrere Wlans mit der selben SSID und verschiedenen Zugangsdaten verwendest. Daher prüfe mal ob es wirklich nur ein Wlan mit dem Namen gibt. Eventuell hat ja ein Nachbar auch ein Wlan mit dem selben Namen aufgespannt.

    Gut möglich das bei deiner AP Ansammlung ein AP nicht sauber im Mesh ist, in dem Fall würde bei einem erzwungenen Umbuchen die WDs bei diesem AP anfragen, scheitern und dann folgerichtig die Zugangsdaten verwerfen.

    Prüfe mal alle Logfiles der APs, bei einem werden zum Fehlerzeitpunkt ungültige Anmeldeversuche drin stehen. Bei dem würde ich dann mal genauer forschen.

    Gut möglich das der AP bei der Anfrage aufgrund schlechter Anbindung zum Master (glaub da gabs APs mit Wlanbrücke bei dir) in ein Timeout läuft und damit die Anmeldung verweigert. Das kannst du auch in deinem Netz prüfen.

    grüße schreckus

    Hallo zusammen,

    ich habe bereits einige Shelly 2.5 als Rollladenrelais verbaut. Diese kommunizieren über MQTT mit openhab. Da läuft alles prima.

    Jetzt versuche ich einen Shelly plus 2PM einzubauen und scheitere an der MQTT Konfiguration.

    ohne das du die Konfigurationen von beiden Shellytypen zum vergleichen zeigst, würde ich noch nicht von einem Desaster sondern von einem Layer 8 Problem ausgehen.

    grüße schreckus

    Frage: war der Trace bei einem Vorfall wo der Router nicht an war oder von einem Vorfall als du die Zugangsdaten verändert hast?

    ist ne ganz einfache Frage - ist das verhalten nach Spec oder hat die Spec hier ne Lücke?

    Irgendwie fehlt mir die Zeile das Connect nicht möglich ist. Oder hab ich die übersehen.

    grüße schreckus