VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Nimm doch einen Shelly Plug und schalte alle 4 Wochen mal das Ladegerät an:-D
nen modernes Auto muss im einstelligen Milliamperebereich liegen, damit die gesetzlich geforderten 6 Monate Standzeit erreicht werden können. Da bist mitm Uni leider komplett drüber und nuckelst deine Batterie leer.
Aber gabs jetzt nicht die Shelly Pill? Damit sollte man doch ähnlich wie beim Uni Plus messen können. Das Teilchen mit einer Powerbank verbunden und dann mit dem Erhaltungladegerät alle 4 Wochen per Uni Plug nachladen 
grüße schreckus
-
Das ist dann eine Frage der Isolierung der Rohre. Wobei wenn alles zu ist, sollte nichts mehr Kreiseln. Denke da ist dann der Strom der Heizungspumpe wieder höher als der Thermische Verlust.
grüße schreckus
-
kurze Frage gehts um den Uni oder den Uni Plus?
zweite Frage wie Fit sind die Batterien? Schon mal tiefentladen gewesen? Wenn ja reduziert das massiv die Kapazität. (die Faustformel spricht von Halbieren)
Der Rest ist Mathematik und ich bin mir sicher das Thomas beim Teardown des Unis auch den Strom gemessen hat. Es könnte aber auch im Datenblatt stehen.
Der EcoModus könnte da eventuell noch was bringen.
generell sollte der Prüfling aber auch nicht das Messgerät versorgen.
Zeil des Aufbaus ist die zu Überwinternden Batterien im Auge zu behalten?
grüße schreckus
-
Die Heizung erzeugt ja weiterhin warmes Heizungswasser und verbrennt dabei das teure Gas.
na hoffentlich hat die Heizung eine Temperaturabschaltung. Den wenn nichts aus dem Speicher entnommen wird, muss weniger nachgeheizt werden und der Verbrauch geht auch runter.
An welcher Stellschraube man dann nun dreht ist wieder eine persönliche Frage.
grüße schreckus
-
Die 40°C sind die zulässige Umgebungstemperatur - das was der Shelly ausgibt die Junction Temperatur. Sprich was er intern misst. aktuell hast du grob einen offset von 25-30°C. sprich bei 40°C Umgebungstemperatur wirst du eine interne Temperatur von 65 bis 70°C haben. Da die relevanten Bauteile hoffentlich auf 105°C spezifiziert sind ist da noch Luft.
Generell ist es trotzdem besser die Elektronik kühler zu betreiben.
grüße schreckus
-
habs hinbekommen, hatte noch Messgerät rumliegen, jetzt funktioniert auch das 5. WD.
und was war die Lösung? Spannende Fragen stellen, aber nicht auflösen wollen 
grüße schreckus
-
Für die Anwendung braucht es schon sehr kurze Intervalle und die gehen auf die Batterie.
eventuell ist ja noch bissel Speicher im Distance frei - wie wäre eine (abschaltbare) Funktion das beim Wecken des BLU oder bei Vibration der Sensor für eine einstellbare Zeit wach bleibt und schnell misst?! sagen wir einstellbar zwischen 10sec und 2 min. Danach legt er sich wieder schlafen. (alternativ wenn sich der gemessene Wert nicht mehr nicht mehr in einer einstellbaren Spanne ändert)
Sollte der Vibrationssensor empfindlich genug sein, das öffnen des Garagentors mitzubekommen, würde es reichen.
grüße schreckus
-
Ein ESP 8266 für 2-3 € ist doch nun wirklich schnell mit 3 Kabel an so einen LED-Streifen angeschlossen.
stimmt schon, wenn man dann noch nen Label mit "Shelly" drauf klebt ist die Shellysucht schon fast befriedigt:-D
Das wät eigentlich mal nen Projekt für nen Modx Modul
grüße schreckus
-
Sowas steht auch noch auf meiner ToDo Liste.
ich fände es ja schön wenn es im Shelly Universum auch einen Shelly geben würde der WS 2812 oder ähnliche LEDs ansprechen könnte. Dafür jetzt einen Plug zu schlachten sehe ich irgendwie nicht ein.
grüße schreckus
-
dann müsst man sich ja nur mal zwischen einem Shelly und dem Internet hängen und sehen was die so austauschen. Zumindest die Position müsste er dann ja hochladen um den Wert zu bekommen.
Da meine Shelly nicht aktiv an der Cloud angemeldet sind, wäre das wieder so nen Thema...
grüße schreckus
-
Selbst bei meinen 3D Druckern tritt das Problem auf in Verbindung mit Fluidd und Klipper auf. Mit 26.2 hab ich noch nicht nachgeschaut
Bin mal gespannt wann da das Hotfix kommt. Es könnte ja wieder mal ein kleines Hoftix kommen, der Mechanismus wurde ja grad erst gefixt.
grüße schreckus
-
Spoiler anzeigen
Den Link zum Download kannst du über die Debug Konsole rausfinden. Danach zieh dir die FW und mach es Lokal über den Updateprozess.
Alternativ dazu kannst du dem Shelly Service schreiben und deine Probleme schildern. eventuell geben sie dir einen Downloadlink zur 1.3.3. Für den Link zur aktuellen Firmware gibts hier einen Sammelthread. (such mal nach 1.3.3 und nimm den mit dem sperrigsten Titel:-D) -> Manuelles FW Download ab Gen2 !!! Es muss erst FW. 1.3.3 oder höher installiert sein !!! - Shelly-Inside - Shelly Forum
grüße schreckus
-
Wäre dann 1x 1PM mini Gen4 & 1x 2PM bei 3 Farben welche geschaltet werden sollen
es reichen 2 Relais, vorzugsweise Wechsler. Rot leuchtet immer wenn ein Relais nicht zu Gelb Schaltet oder das andere zu Grün.
Wir haben eine ähnliche Ampelschaltung bei uns in der Arbeit zum Status anzeigen von Prüfständen.
Mit einer RGB-Lampe oder einem Shelly RGBW(W) wärst du natürlich flexibler bei den Farben.
grüße schreckus
-
Aktualisierung der Zeitzoneninformationen auf 2025b;
kannst du zu dem Punkt Details nennen?
Dankeschön!
Grüße schreckus
-
Moin zusammen, meine Frage dazu. hat jemand dies Ecowitt WS90 in Symcon eingebunden?
Ein Link zu diesem Symcon system wäre klasse.
grüße schreckus
-
edit: kein Text
grüße schreckus
-
so ein Blu bekommt aber schneller Füsse als ein Unterputz Uni bei dem nur die Fühler rausschauen.
grüße schreckus
-
Jup die STL Dateien und dei 3MF kann man bei Makerworld runterladen. kann sein das sie auch auf anderen Plattformen gibt.
Generell gibts einige Druckvorlagen für Shelly
grüße schreckus
-
Und das es vom Garagentor kommt? Was macht das E-Feld vom Motor, wenn er in den Endanschlag fährt? - das ist alles schon so Lange her und seitdem nicht wirklich oft benutzt...
grüße schreckus
-
hab leider keine Boosts grad, aber hab mich als Follower eingetragen 
grüße schreckus