Ich hab mal auf der Website des Herstellers des Trafos gestöbert.
Nun, Link-PP ist ein namhafter Hersteller von LAN-Transformatoren im Mini-Format.
Das exakte Modell konnte ich zwar nicht finden, bei anderen Modellen ist die Isolationsspannung mit 1500V RMS angegeben.
Die Firma macht auf mich einen soliden Eindruck und deren Produkte werden von Intel, TI, Siemens u.v.a. verwendet.
Jedenfalls sind meine Bedenken bezüglich der internen Sicherheit nun weitgehend ausgeräumt und ich warte darauf, dass der Dimmer Gen.3 endlich (wieder) lieferbar ist.
Vielen Dank für den aufschlussreichen Einblick in das Innenleben dieses Shellys.
Beiträge von Wilfried54
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo,
ich würde gerne mit dem Shelly Dimmer Gen.3 meine zentrale Lüftung im Haus mit Hilfe der 0-10V SELV steuern.
Mein Plan war, den Shelly direkt an die Netzspannung anzuschließen aber ich hatte Bedenken in Bezug auf die sichere Trennung der SELV von der Netzspannung.
Das Blockschaltbild auf dem Shelly-Gehäuse hat mein Misstrauen geweckt. ( da gehen L und N direkt auf das SELV-Kästchen)
Ich hatte befürchtet, dass ein Mini-Trafo direkt an der Netzspannung hängt. Dem scheint aber nicht so zu sein, denn ich sehe auf Deinem ( thgoebel) Blockschaltbild einen 12V-Treiber.
D.h. der SMD-Trafo muss nur 12V isolieren. Richtig oder falsch? Es bleibt die Frage: Wie sicher bzw. potentialfrei ist denn die 12V-Spannung? Gibt es einen Mini-Trafo von 230V auf 12V oder kann ein Pol der 12V-Spannung auf Netzpotential liegen ( L) ?
Anyhow, spricht irgendwas dagegen, den Shelly direkt an die Netzspannung zu hängen?
Ich möchte keinesfalls die Steuerplatine meiner Lüftung zerschießen.
Etwas erstaunt und verwirrt bin ich über die Aussagen bezüglich der Abhängikeit der SELV von der Relais-Steuerung.
Zitat AlexAN: "Leider kann man das Relais und den 0-10V Ausgang nicht trennen. Schaltet man das Relais, dann ist auch die 0-10V Spannung weg."
Wie verhält sich die SELV-Spannung konkret, wenn ich das Relais an/ausschalte ?
Falls die SELV-Spannung vom Relais mit geschaltet wird, was bedeutet dann "Aus" bei den SELV-Spannungsanschlüssen? ( 0V quasi "Kurzschluss" bzw. der 33 Ohm Innenwiderstand der Spannungsquelle oder 0V "offene Kontakte - zumindest sehr hochohmig" ) ?
Eine ähnliche Frage bezüglich des Verhaltens der SELV stellt sich bei Stromausfall oder "Programm-Absturz" des Shelly -- fail safe?
Um meine Lüftung auf Handbetrieb umzuschalten, muss bei mir der 0-10V-Steuer-Anschluss kurzgeschlossen werden. Müsste mal messen, wieviel Strom dann fließt. Sicherheitshalber nehme ich wohl besser einen extra manuellen Umschalter. -
-
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und komme gleich mit einer Frage bzw. einem Problem.
Seit gestern habe ich einen Shelly Pro 3 EM bei mir installiert. Die Inbetriebnahme verlief problemlos und die angezeigten Verbrauchswerte sind glaubhaft.
Im Bild unten sieht man den momentanen (Standby) Verbrauch meiner Wärmepumpe.. So weit so gut.
Jetzt möchte ich mir den Verlauf über die letzten 24 Stunden anzeigen und klicke deshalb auf den Button mit dem roten Kringel.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann bekomme ich folgendes Bild zu sehen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier sieht man schön die relativ kurzen Aktivitätszeiten meiner Wärmepumpe.
Jetzt möchte ich das Diagramm zoomen und drücke auf den rot umkringelten Button.
Und siehe da, ich bekomme ein seitenfüllendes Diagramm - der drei Spannungen.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das ist zwar ganz hübsch aber nicht das, was ich sehen wollte.
P.S.
Es gibt weiter unten im Menü des zweiten Bildes das Diagramm der Spannungen, das man auch zoomen kann.
Da bekomme ich das gleiche Bild.
Hab ich irgendwo den falschen Knopf gedrückt oder ist das ein Bug ( a.k.a."feature") in der Software?
Für zweckdienliche Hinweise wäre ich dankbar