Beiträge von Wilfried54

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die neue App ( 3.67.2 ) hat jetzt auch ein paar neue Features für den Shelly Flood:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    a) Gerätehinweis
    Anscheinend kann man hier nur kurze Hinweise ( max. 100 Zeichen) abspeichern, die aber sonst nirgends sichtbar sind.
    Könnte man benutzen um den genauen (versteckten) Standort des Wassermelders zu notieren.
        

    b) Details der zur Gerätenutzung:
    - Der Raum in dem der Shelly Flood liegt, wird hier angezeigt.

    - Der Hinweis, dass ich diesen Shelly Flood in einem Dashboard ( Wassermelder ) habe. Das ist korrekt.
      
    - Der Hinweis, dass sich dieser Shelly Flood in einer Szene befindet. Auch das ist korrekt.

    - Der Hinweis, dass der Shelly Flood in keinem Alarm verwendet wird.
    Was momentan sowieso nicht geht, da bei den Alarmen, die Shelly Flood leider nicht zur Auswahl stehen.
    Das wäre wirklich wünschenswert auch für die Rauchmelder. Vielleicht tut sich da jetzt was...

    - Der Hinweis, dass der Shelly Flood in keinem Thermostat verwendet wird.




    Ich vermute, dass diese mehr oder weniger hilfreichen Features schon ein Vorgriff auf den zukünftigen neuen Shelly Flood Gen 4 sind, der sich dann hoffentlich in die Alarme integrieren lässt.
    Auch Aktionen, die vom Status des Wassermelders ( und nicht nur dessen Temperatur ) abhängen, wären wirklich nützlich.
    ( ohne über die Cloud-Szenen zu gehen )

    Hallo,

    ich habe gerade einen Shelly Pro Dimmer 0/1-10V PM zur Steuerung meiner zentralen Lüftungsanlage eingebaut.

    Jetzt wollte ich den Gerätetyp auf Lüftung einstellen aber ich finde nirgends die Einstellung für den Gerätetyp.

    Diese Einstellmöglichkeit scheint zu fehlen.
    Oder weiß jemand, wo ich die finden kann?


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo jmoellers,

    der Shelly Plus Smoke funkt nur auf 2,4 GHz und nicht auf 5 GHz.
    Das WiFi-Protokoll ist 802.11 b/g/n und das lässt sich nicht ändern.
    Steht alles übrigens im Datenblatt. ;)

    Hast Du es mal mit einer statischen IP-Adresse für den Shelly versucht? Das kann eventuell etwas helfen.
    Hast Du in deinem Router das 2,4 GHz-Band auf WiFi 4 eingestellt? Auch das kann helfen.

    LG Wilfried

    Hier noch etwas Essig in den ansonsten guten Wein.

    Gestern Abend musste ich meinen Router resetten, wodurch natürlich die WLAN-Verbindung zu allen WDs unterbrochen wurde.
    Nachdem das WLAN wieder aktiv war, schien zunächst auch alles OK.
    Heute Morgen musste ich dann feststellen, dass sich zumindest zwei WDs ein anderes, schwächeres WLAN-Netz ( mit gleicher SSID) gewählt hatten und da war die Verbindung dann mies. Dies wurde mir durch eine Meldung in der Control-App angezeigt.
    Zur Info: ich habe ein WLAN-MESH-Netz ( eine SSID, ein Passwort) aber drei WLAN-Repeater. Die WDs sehen also maximal 4 WLAN-Netze mit gleicher SSID aber unterschiedlicher Feldstärke. Ich hatte jedem WD das Netz (den Repeater) mit der besten Feldstärke zugeordnet.

    Anscheinend kann sich das WD nicht das WLAN-Netz merken, das ich eingestellt hatte, sondern sucht sich stattdessen irgendein WLAN-Netz aus, auch wenn das suboptimal ist. Es gibt beim WD anscheinend keine Einstellungen zum Roaming - schade :( . Vieleicht merkt sich das WD auch nur die SSID, was bei meinem Heimnetz nicht ausreichend ist.
    Ich hab dann im WebUI für die betroffenen WDs wieder das optimale WLAN-Netz ausgesucht und gespeichert.
    Die Speicherung wurde vom WebUI auch bestätigt aber de facto nicht gemacht. Erst ein Soft-Reset der WDs hat das Problem dann gelöst.

    Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie das WD "sein" WLAN-Netz nach einem Ausfall neu sucht und sich merkt?
    ( nur die SSID und Passwort sind bei MESH-Netzen nicht ausreichend. )

    Gibt es ein automatisches Roaming? (z.B. wenn mal der "optimale" Repeater ausfällt? )

    Nur sehr ungern möchte ich mein MESH-Netzwerk in vier einzelne Netze mit einzelnen SSIDs und Passwörtern aufspalten.
    Dann wäre der Vorteil eines MESH-Netzes dahin ;(

    LG Wilfried

    Ich habe mir vor drei Monaten einen SYR TRIO DFR/LS Connect einbauen lassen, nachdem wir im vergangenen Sommer fast einen respektablen Wasserschaden durch ein defektes Wand-Ventil für den Geschirrspüler hatten. Zum Glück war ich zu Hause und konnte das Wasser sofort abstellen.
    Als Elektroniker ist Wasser mein natürlicher Feind und deshalb wollte ich bei diesem Punkt kein Risiko durch DIY-Lösungen eingehen.

    Der Trio ist eine Kombination aus Wasserfilter und automatischem Absperrventil mit WLAN und LAN-Anschluss.
    Die hauseigene und (bisher) kostenlose App von SYR ist so la la. Sie funktioniert zwar, ist aber recht spartanisch und benötigt die SYR-Cloud.
    Es gab aber inzwischen schon zwei Updates mit kleinen Verbesserungen. D.h. man arbeitet dran und will sie verbessern.
    An dieses Gerät lassen sich auch (teure) SYR Lecksensoren anschließen, die dann den Trio abschalten sollen. Die Dinger waren mir zu teuer.

    Der Trio hat eine Selbstlernphase, in der der typische Wasserverbrauch analysiert wird und dementsprechende Grenzwerte gesetzt werden.
    Das funktioniert bisher auch ganz gut. Das ist an sich eine gute Idee ersetzt aber m.E. nicht die separaten Sensoren.
    Ich möchte, dass das Wasser nicht erst nach 300 Litern, sondern sofort abgestellt wird, wenn es ein Leck gibt.

    Ich habe deshalb vier Shelly Flood an verschiedenen Stellen platziert, die mir per Szene einen Alarm auf´s Handy schicken. Dann kann ich den Trio per SYR-App abschalten. Das ist noch nicht die optimale Lösung aber ein Anfang.

    Seit kurzem hat SYR für den Trio ( und den Safetech ) eine API-Dokumentation veröffentlicht, was natürlich neue Möglichkeiten eröffnet.
    https://iotsyrpublicapi.z1.web.core.windows.net/#einleitung
    Die am Ende angegebene Support-E-Mail funktioniert und man bekommt nach 1-2 Tagen auch eine Antwort.
    Ich habe den Leuten ausdrücklich für die API-Doku gedankt und ihnen geschrieben, dass dies der einzig richtige Weg zum Erfolg ist.
    ( Die Welt braucht nicht noch eine Firmen-Cloud und nicht noch eine App .... )


    Inzwischen ist es mir gelungen, den Trio vom Wall Display aus an- und abzuschalten.
    Als nächstes möchte ich das Abschalten direkt von den Shelly Flood aus machen. Das hat bisher noch nicht geklappt, was wahrscheinlich an meinem mangelnden Programmier-Kentnissen liegt. Vielleicht lege ich mir im Laufe des Jahres einen Home Assistant zu und dann geht´s erst richtig los ^^

    Ich hoffe jetzt auf den angekündigten neuen Shelly Flood, der hoffentlich eine bessere Programmierunterstützung bietet und es hoffentlich auch erlaubt den nervigen Piepton abzustellen. Auch bin ich auf den neuen "Seil-Feuchtesensor" gespannt. Den kann man dann unter die Waschmaschine oder den Geschirrspüler legen und den Shelly selbst an besser zugänglicher Stelle ablegen. ( Batteriewechsel !)

    LG Wilfried

    Gute Nachrichten:
    Seit ich das WLAN in meinen Router (Fritzbox 7590AX) vor zwei Tagen im 2,4 GHz-Bereich auf WiFi 4 umgestellt habe,
    ist kein WD und auch kein anderes Shelly-Gerät mehr offline gegangen. :thumbup:

    Eigentlich sollte WiFi 6 im fallback-mode auch WiFi 4 unterstützen aber das scheint nicht immer zu funktionieren. :/
    Die Handys der Familie laufen weiterhin im 5 GHz-Bereich mit WiFi 6. 8)

    Danke nochmals für den Hinweis.
    LG Wilfried

    Hallo dim4ik,

    ich hatte auch Verbindungsprobleme mit meinen fünf WDs. Jetzt habe ich allen WDs im Router feste IP-Adressen zugeteilt und die Situation hat sich verbessert. Trotzdem verliert ein WD ab und zu mal die Verbindung und geht offline. Die interne Logik, mit der sich das WD das optimale Netzwerk sucht, scheint noch nicht voll ausgereift zu sein.
    LG Wilfried

    Hallo Renfield,

    soweit ich das verstehe, invertiert das WD die Schaltlogik des internen Relais, wenn man den Thermostat auf KÜHLEN stellt.

    Bei HEIZEN schaltet das Relais ein sobald die Raumtemperatur unter der Solltemperatur ist und schaltet aus, sobald die Raumtemperatur höher als die Solltemperatur ist.

    Bei KÜHLEN schaltet das Relais ein, sobald die Raumtemperatur über der Solltemperatur ist und schaltet aus, sobald die Raumtemperatur unter der Solltemperatur ist.

    Die Stellmotoren der FB-Heizung sind i.d.R. so geschaltet, dass bei anliegender Spannung ( Relais im WD = EIN) das Ventil geöffnet wird und somit warmes Wasser durch die FB-Heizungsrohre strömt.

    Wenn man nun im Sommer (nur) die Zirkulation der FB-Heizung laufen lassen will, um kühles Wasser durch die Rohre zu drücken, müssen die Ventile offen sein. Es gibt auch Wärmepumpen, die das Heizungswasser im Sommer kühlen können.
    Damit das klappt, muss man dann die WD-Einstellung auf KÜHLEN setzen.

    LG Wilfried

    Die erweiterten Geräte-Infos sind gut. :thumbup:
    Auch die Anzeige der verbundenen Bluetooth-Geräte ist eine sehr gute Sache. :thumbup:
    Auch gut ist die Möglichkeit BT-Geräte an einem Gerät/Gateway abzumelden. :thumbup:

    Leider wird in der App beim Wall-Display ein verbundener BT-Lautsprecher nicht angezeigt, sondern nur die Shelly BT-Geräte. :(
    Somit bleibt das An- und insbesondere das Abmelden von BT-Geräten an WDs leider etwas problematisch.

    Schön wäre es auch, wenn man eine Gruppe mit allen BT-Geräten erstellen könnte. ;)

    LG Wilfried

    MIHO
    Hallo MIHO,
    ich finde für meine WDs weder in der Control-App noch im Web-UI eine Einstellung für das WiFi-Roaming. ( Firmware Rev. 2.3.3. )
    Dein Screenshot zeigt die Einstellungsmöglichkeit für einen Shelly Plus1.
    Hat das WD überhaupt automatisches WiFi-Roaming?

    Ich habe leider ein ähnliches Problem wie Koepenick55 - nur nicht ganz so oft ( ca. einmal pro Woche) .
    Bei mir im Haus sind außer der Fritzbox noch drei WLAN-Repeater installiert. ( alle im MESH und daher alle mit gleicher SSID)
    Somit hat eigentlich jedes WD mindestens einen Repeater mit guten Empfangsbedingungen verfügbar ( ca. -60 dBm) .
    Jedes WD hat eine fest im Router reservierte IP-Adresse. ( anders geht´s ja bei den WDs nicht ) .
    Ich habe im WEB-UI jeweils den Repeater mit dem besten Empfang eingestellt und gespeichert. (In der Control-App funktioniert das nicht wirklich.)
    Trotzdem sucht sich das WD anscheinend manchmal von alleine einen " ganz schwachen / entfernten " Repeater aus und zeigt dann "schwachem Empfang" an oder meldet sich sogar offline. Da hilft dann nur noch ein RESET. Danach nutzt das WD wieder den optimalen Repeater und alles ist gut.


    LG Wilfried