Beiträge von Wilfried54

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Sicher stammt ein großer Teil der Android-App von Shelly.
    Aber die Android Hard- und Firmware ist ja nicht von Shelly.
    Die Intergration von HA war an sich eine prima Idee. Nur hapert es offensichtlich an der Hardware - zumindest beim WD und WDX2.

    Und hier liegt der Hase im Pfeffer.

    Immerhin hat Shelly beim WD XL schon mal bessere Hardware gekauft. ( Dabei meine ich nicht den größeren Bildschirm )
    Aber für den Preis bekommt man auch schon ein akzeptables Android-Tablet von namhaften Herstellern.
    Da muss man halt noch eine Wandhalterung und UP-Netzteil dazu kaufen.

    Sobald das WD XL mindestens die Funktionalität der Gen3 anbietet könnte ich schwach werden.
    Auf quäkende Lautsprecher sowie Mikrofone und Temperaturfühler im WD kann ich gerne verzichten.

    Übrigens:
    Der Web-Interface Guide https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…interface-guide
    enthält noch Fehler:

    • In den WiFi Network settings
    • Type of Virtual Components

    Hier scheint der Editor von einem Gen3 Gerät ausgegangen zu sein ohne die Realität des WD zu kennen.

    Wie bereits gesagt, das WD ist ein brauchbares Gerät zum Steuern einer Heizung und um damit einzelne Shellies im Haus anzusteuern.
    Komplexere Dinge erfordern mehr Hard- und Firmware als im WD und WDX2 vorhanden sind.

    Das Hauptproblem beim WD scheint daher zu kommen, dass das WD wahrscheinlich ein OEM-Gerät ist, das Shelly gekauft und etwas modifiziert hat.
    Das angekoppelte Netzteil mit Relais scheint von Shelly selbst zu stammen.
    Die Software ist auf Web-Entertainment ausgelegt ( Wetter, Radio, Musikplayer ... ) und weniger auf die Steuerung von anderen Shellies zur Hausautomation.
    Virtuelle Komponenten werde nur minimal unterstützt, das WiFi Interface ist viel simpler als bei Gen3/4 Shellies. ( keine feste IP-Adresse, kein zuverlässiges Roaming ...)
    Wie sonst wäre zu erklären, dass man einen internen :/ Temperatursensor verbaut hat. Den hätte man sich sparen können.

    Ich nutze meine 5 WDs als Bedienteil ( Thermostat) für meine Fußbodenheizung mit externen H&T-Sensoren.
    Bis auf gelegentliches "Offline", funktioniert das einigermaßen gut.

    Vielleicht kommt ja mal ein WD mit allen Gen3/4 Eigenschaften.

    Hallo,

    ich habe seit ca. 9 Monaten fünf Wall Displays mit externen Temperaturfühlern ( H&T) im Einsatz.
    Die WDs steuern über Thermostatfunktion die Stellmotoren meiner Fußbodenheizung.
    Abgesehen von den allseits bekannten WiFi-Problemen, die hier schon diskutiert wurden, lief es bisher ganz gut.

    Seit einigen Wochen poppen bei den einzelnen WDs nach und nach Meldungen auf, dass die Batterie des Sensors ( H&T) zu niedrig sei ( 10% ... 15% etc. )
    Die Batterien der H&Ts sind aber laut Anzeige in der App alle noch gut ( über 70% ).
    Ich drücke dann die Meldung beim WD weg und dann ist erstmal Ruhe.
    Erst dachte ich an einen einmaligen Ausrutscher aber inzwischen haben alle WDs schon mal diese (Falsch)-Meldung gezeigt.

    Das ist zwar kein dramatischer Fehler aber trotzdem nervt es und ich möchte nicht die Batterien auswechseln so lange sie noch gut sind.
    Hat noch jemand solche Meldugen?

    Hallo Busfin,

    meine ursprüngliche Idee war, im Sommer an heißen Tagen die Nachtstunden zur Kühlung der Räume stark zu lüften.
    Ich habe dann die Lüftung in den frühen Morgenstunden per Timer hochgestellt und ab 8:00 h wieder ganz abgeschaltet.
    Der Erfolg war aber leider ziemlich ernüchternd. Selbst auf höchster Stufe war die Lüftung nicht ausreichend um mein Haus ( 3 Stockwerke)
    merkbar zu kühlen.
    Momentan nutze ich den Shelly Dimmer zur Fernbedienung der Lüftung über ein Wall-Display.
    (Das Controller-Bedienteil der Lüftung ist leider im Keller bei der Lüftung verbaut und das Bedienteil ist überhaupt ziemlich schlecht zu bedienen)

    In der Waschküche nutze ich einen BLU-HT mit Kopplung an einen Shelly PlugS Gen3 an dem ein Lufttrockner hängt. Das funktioniert gut per Actions und reduziert die Feuchtigkeit innerhalb einer Stunde von über 50% runter auf 40%.
    Gerade im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit hoch und die Kellerwände kalt.

    Zu deinem Projekt würde ich sagen:

    • Ja, die Lüftung lässt sich über den Dimmer 0/1-10V PM Gen3 steuern.
    • Statt über eine Szene würde ich direkte Kopplung empfehlen ( BLU-HT als virtuelle BT-Home-Komponente einbinden und dann über Actions die Lüftung steuern )
      Somit bist du unabhängig von der Cloud, die du bei Szenen brauchst.

    Seit sich die BLU-Sensoren direkt mit Gen3 Shellies koppeln lassen, benutze ich kaum noch Szenen.

    LG Wilfried

    Hallo busfin,

    ich habe eine zentrale Lüftung von Vallox (Valloplus SE 500) , die anscheinend den gleichen Controller verwendet, wie deine Helios-Lüftung.
    Meine Lüftung steuere ich mit einem Shelly Pro Dimmer 0/1-10V PM, da ich einen Anschluss ans heimische LAN zur Verfügung habe.
    Das funktioniert soweit ganz gut. Leider stellt die Shelly-App den Dimmer als "Licht" dar und das lässt sich auch nicht ändern.
    Ich hab mir eine kleine Tabelle gemacht, die mir sagt, welche "Helligkeit" welcher Lüftungsstufe entspricht.
    An der verbrauchten Leistung sehe ich ja auch, wenn eine Stufe erreicht/überschritten wird.

    Auf der Controller-Platine musst du natürlich die Änderungen vornehmen, die in der Anleitung beschrieben werden.
    Bei meinem Controller-Platine musste noch eine Drahtbrücke entfernt werden, die vorher den Steuer-Spannungs-Eingang ( zwischen S und GND) kurzgeschlossen hatte. Siehe Schaltplan der Steuerung.

    LG Wilfried

    Hallo Christoph,

    das WebUI des PlugS G3 zeigt ja den korrekten Index der Taste auf dem RC Button an.
    Also wird der Index der Taste korrekt gesendet und auch vom PlugS G3 korrekt empfangen.
    Ich vermute daher, dass es an der "Action" liegt.

    Den Encryption Key hast Du korrekt eingegeben?
    Bei mir ist dieses Feld leer, da ich keine Verschlüsselung habe.

    Firmware meines Plug ist 1.7.0

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Sir Iceman,
    bei mir funktioniert es.

    Ein BLU RC Button4 steuert bei mir drei verschiedene PlugS Gen3. ( eine Taste ist nicht benutzt ).
    Allerdings habe ich keine Verschlüsselung beim BLU RC Button4 eingeschaltet.
    Versuch´s mal ohne Verschlüsselung.

    Was zeigt denn das WebUI an, wenn Du nur eine Taste drückst?


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Hier als Beispiel die Eistellungen für den Plug Nr. 1

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo dmarinov,

    vielen Dank für die Antworten.
    Leider funktioniert es bei mir nicht. Die beiden Geräte wurden vor mehr als 48 h upgedatet und nichts tut sich in der Control-App. Weder auf dem iPhone noch auf dem PC.
    Auch ein Druck auf den jeweiligen Knopf des BLU-Gerätes bringt nichts.

    Überhaupt scheint mit der Control-App (3.69.1) etwas nicht zu funktionieren.
    Bei mehreren BLU-Geräten wird zwar der verfügbare Update auf 1.023 angezeigt aber der Knopf "Aktualisieren" ist ohne Funktion.
    Früher konnte man den Update auch über die Control-App auf dem Handy machen. ( Wozu sonst auch der Knopf "Aktualisieren" ? )


    Über die Debug-App ließen sich die beiden von mir getesteten Geräte allerdings updaten und die neue Firmware wird auch in der Debug-App richtig angezeigt.

    Ich hab mehr als 10 BLU-Geräte und in der Vergangenheit war der Update der Firmware kein Problem.
    Ich teste jeden Update aber immer erst an 1-2 Geräten, bevor ich mir die Mühe mache und alle abklappere.

    Ich habe gestern einen BLU H&T und einen BLU Button per Shelly Debug App auf die Version 1.0.23 upgedatet.
    Das hat auch problemlos funktioniert und die Debug App zeigt auch die neue Version der Firmware an.

    Leider werden in den Shelly Control Apps ( IOS und PC/Cloud ) für beide Geräte immer noch die alte Revison ( 1.0.22 ) mit dem Hinweis auf die neue Version angezeigt.
    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Die neue App ( 3.67.2 ) hat jetzt auch ein paar neue Features für den Shelly Flood:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    a) Gerätehinweis
    Anscheinend kann man hier nur kurze Hinweise ( max. 100 Zeichen) abspeichern, die aber sonst nirgends sichtbar sind.
    Könnte man benutzen um den genauen (versteckten) Standort des Wassermelders zu notieren.
        

    b) Details der zur Gerätenutzung:
    - Der Raum in dem der Shelly Flood liegt, wird hier angezeigt.

    - Der Hinweis, dass ich diesen Shelly Flood in einem Dashboard ( Wassermelder ) habe. Das ist korrekt.
      
    - Der Hinweis, dass sich dieser Shelly Flood in einer Szene befindet. Auch das ist korrekt.

    - Der Hinweis, dass der Shelly Flood in keinem Alarm verwendet wird.
    Was momentan sowieso nicht geht, da bei den Alarmen, die Shelly Flood leider nicht zur Auswahl stehen.
    Das wäre wirklich wünschenswert auch für die Rauchmelder. Vielleicht tut sich da jetzt was...

    - Der Hinweis, dass der Shelly Flood in keinem Thermostat verwendet wird.




    Ich vermute, dass diese mehr oder weniger hilfreichen Features schon ein Vorgriff auf den zukünftigen neuen Shelly Flood Gen 4 sind, der sich dann hoffentlich in die Alarme integrieren lässt.
    Auch Aktionen, die vom Status des Wassermelders ( und nicht nur dessen Temperatur ) abhängen, wären wirklich nützlich.
    ( ohne über die Cloud-Szenen zu gehen )