Sicher stammt ein großer Teil der Android-App von Shelly.
Aber die Android Hard- und Firmware ist ja nicht von Shelly.
Die Intergration von HA war an sich eine prima Idee. Nur hapert es offensichtlich an der Hardware - zumindest beim WD und WDX2.
Und hier liegt der Hase im Pfeffer.
Immerhin hat Shelly beim WD XL schon mal bessere Hardware gekauft. ( Dabei meine ich nicht den größeren Bildschirm )
Aber für den Preis bekommt man auch schon ein akzeptables Android-Tablet von namhaften Herstellern.
Da muss man halt noch eine Wandhalterung und UP-Netzteil dazu kaufen.
Sobald das WD XL mindestens die Funktionalität der Gen3 anbietet könnte ich schwach werden.
Auf quäkende Lautsprecher sowie Mikrofone und Temperaturfühler im WD kann ich gerne verzichten.
Übrigens:
Der Web-Interface Guide https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…interface-guide
enthält noch Fehler:
- In den WiFi Network settings
- Type of Virtual Components
Hier scheint der Editor von einem Gen3 Gerät ausgegangen zu sein ohne die Realität des WD zu kennen.
Wie bereits gesagt, das WD ist ein brauchbares Gerät zum Steuern einer Heizung und um damit einzelne Shellies im Haus anzusteuern.
Komplexere Dinge erfordern mehr Hard- und Firmware als im WD und WDX2 vorhanden sind.