Und ja auch unter OSX gibt es einen Browser Cache „cmd + R“ meinte ein gute Freund.
"Reload" ist neuladen der aktuellen Seite, nicht Cache löschen...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Und ja auch unter OSX gibt es einen Browser Cache „cmd + R“ meinte ein gute Freund.
"Reload" ist neuladen der aktuellen Seite, nicht Cache löschen...
Verlesen, funkenwerner? MIHO schreibt vom Cache, dein Link zeigt auf Cookies.
Gibt's auf dem Mac noch andere Browser wie den Safari? Sorry, ich bin nicht IOS erfahren.
iOS ist nicht MacOS. Ich benutze MacOS. Und ja, es gibt noch die anderen "üblichen Verdächtige".
Oder mal Cache leeren diese Browsers.
Das scheint ein Reflex von Windows-Nutzer zu sein. Ich benutze MacOS seit 1990, aber ich weiss jetzt nicht einmal ob das bei Safari überhaupt möglich ist und falls: Wo. Weil habe ich noch nie benötigt.
Sorry das verstehe ich jetzt nicht, das ein ist das Konto das andere vermutlich eine registerkarte von der Cloud. Sorry wenn ich da jetzt so doof frage, benutze die Cloud nicht
Die Cloud ist normalerweise für einen Benutzer. Der hat meistens eine Wohnung/Haus.
Ich habe ein Konto in der Cloud für meine Wohnung. Die dort verbauten Shellys sind das Thema dieser Diskussion. Ich habe ein zweites Konto (unter einer anderen, aber ähnlichen email) in der Cloud für ein anderes Gebäude, wo ich einige Meßwerte regelmäßig kontrolliere.
Normalerweise bin ich mit dem Konto "zuhause" in der cloud angemeldet. Nach der Umschaltaktion des einen Shellys hat die Umschaltung ja nichts gebracht, genau dieser Shelly war im Browserfenster (Cloud) immer noch offline. Also habe ich das Fenster neu geladen. Natürlich ohne mich vom Konto abzumelden. Nachdem sich der Fensterinhalt neu aufbaute sah ich Geräte die nicht zu meiner Wohnung gehören, aber die Kontoeinstellung war defenetiv "zuhause". Erkennbar an dem Buchstaben oben rechts im Fenster. Da habe ich raufgeklickt und es kam ein Unterfenster
aktuelles Konto (Name, email)
Profilinfo bearbeiten
Vom Profil abmelden
+ ein weiteres Profil hinz...
Die Angaben zum Konto paßten nicht mit den aufgeführten Geräten zusammen. Ich habe dann auf "Vom Profil Abmelden" geklickt und erst dann sah ich meine Geräte (zuhause) wieder.
würde einmal Cloud enabled abhaken, rebooten und danach wieder enabled und nochmal reboot.
Gemacht. Ändert nichts.
Ich habe eben noch etwas entdeckt: Die Webseite (control.Shelly.cloud) ist mit meinem Konto "zuhause" verbunden. Nach der Aktion "Cloud aus - an" lade ich die Seite neu, ABER es sind die Geräte für "Heizungsraum" zu sehen, OBWOHL mir angezeigt wird das das Konto zuhause aktiv ist! D.h. doch das mit der Cloud was nicht stimmt.
Ich bitte um Verständnis das ich wegen personenbezogener Daten jetzt kein Bild hochlade, trotzdem ist das Bild gesichert.
.210 ist laut Cloud angeblich offline, .211 ist online.
da ich jetzt von ausgehe auf deinem MAC bist du direkt über Safari auf der Cloud Seite und auf dem Handy hast du die App offen die natürlich in deinem WLAN der Shellys hängt kann das schon sein das die Geräte keine Cloud Verbindung haben.
Ja. Aber wenn die Geräte schon mal in der Cloud waren und jetzt nicht mehr sind, obwohl ich sie auf dem Händie aktiv habe dann stimmt - aus meiner Sicht - etwas mit der Cloud-Anbindung nicht.
Teste doch mal bitte die App ohne aktives WLAN.
Dann fehlt mir auch einiges (u.a. die Waschmaschine), was mich extrem wundert: Die Waschmaschiene (genauer: Shelly 1PM Gen3) ist per FHEM aktuell erreichbar (meldet z.B. die Modellnummer zurück), d.h. der Shelly ist hier im WLAN aktiv. Warum nicht in der Cloudansicht???
Anderer Test wenn du die App komplett schließt und wieder öffnest, wie lange dauert es bis die Shellys online kommen?
Kann ich nicht sagen, weil nach öffnen der Äpp muß ich erst einmal "alle Geräte" suchen und dann sind 9 Shellys sofort da und 5 sind (angeblich) offline. Aber wie weiter oben schon geschrieben: Das stimmt nicht, die Webseite control.shelly.cloud lügt an dieser Stelle, ich kann die Shellys von FHEM aus steuern und auslesen.
Bitte auch mal ein Bild vom WebUI zeigen was dort angezteigt wird
Sorry wenn ich deine Frage nicht verstehe: An welchem Gerät (Rechner oder Händie) und wo finde ich die Abbildung bei mir wieder? Es gibt da so viele Unterseiten/Verzweigungen/unterschiedliche Ansichten zwischen 27" Moni und Händie.
Nein. Selbes Netz aber nicht selbes Wlan! mein Handy ist auch im 5Ghz und läuft
Doch... Wenn mein Händie im 5GHz eingebucht ist dann ist einen Einrichtung der Shellys nicht möglich. Das habe ich in den letzten 3 Wochen 8 mal bestätigt bekommen (mußte jedesmal das Händie umschalten). Bei verschiedenen Routern (hier Fritzbox, woanders TPLink LTE-Router).
Das ist eine 7560 mit (für diese Box) neuester Software. Das Alter kann ich nicht sagen, einige Jahre sind es schon. Was hat das Alter mit dem Problem zu tun?
Alle Erlaubnisse sind an.
Moin!
Ich habe eben einige shelly 1PM neu eingerichtet. Erst einmal ist die Einrichtung extrem nervig, langwierig und Reset funktioniert auch nicht wirklich (dazu vielleicht später mehr). Doch der Grund dieser Nachricht: Am Händie (Samsung xCover mit aktullester Software) bekomme ich in der Shelly App die Anzeige, das die Waschmaschine Strom verbraucht. So richtig mal wenig (nur Trommel drehen), mal viel (Heizen). Exakt zeitgleich behauptet control.shelly.cloud das dieses Gerät (1PM Gen3) offline ist. Natürlich bin ich bei beiden Geräten im Konto angemeldet, beide Geräte (Händie, MacOS Rechner) sind im gleichem Netzwerk, das Händie per WLAN, der Bolide per Ethernet.
Dieses Verhalten (in control.shelly.cloud "keine Verbindung", im Händie schon, teilweise zeitgleich ist eine Bedienung per FHEM vom Boliden aus möglich) habe ich auch bei weiteren Shellys schon bemerkt (TRV, Shelly 1, Shelly Plug) bemerkt. Warum ist das so? Die Shellys haben eine Entfernung zur Fritzbox von 0,5m / freie Sicht bis maximal 5 m / 1 Kalksandsteinwand in einem Altbau von 1960. An anderen Geräten (wir haben hier 2 Händies und 4 Tabletts sowie weitere WLAN-Geräte andere Hersteller) haben keine Probleme.
Wie an den markierten Stellen zu sehen ist zeigt control.shelly.cloud einen Verbindungsfehler, die Äpp hat aktuelle Anzeigen der Waschmaschine, und auch FHEM (rechts) zeigt einen Stromverbrauch an (die roten Zeitstempel sind "letzte Aktualisierung"-Zeichen).
HighFive: Und wie bekomme ich vier dieser Anzeigen GLEICHZEITIG auf eine Browserseite? Dauerhaft ohne zu klicken?
Moin!
Irgendwie kann ich mich noch nicht so richtig mit der Webseite control.shelly.cloud anfreunden. Möglicherweise liegt das an fehlenden Infos oder falscher Herangehensweise der "Denke" die hinter der Idee liegt. Also ich habe (im Moment) vier Shelly 1PM Gen3 mit jeweils dem Add-On plus. Die Add-Ons haben 2 bis 5 DS18B20 und ein Add-On hat einen benutzten Digitaleingang.
Das erste was mir fehlt ist ein Zähler. Denn der Digitaleingang bekommt Impulse vom Gaszähler (bevor jetzt jemand Panik bekommt: Magnetische Auskopplung per Reed-Relais der Zählerscheibe wie in volkszaehler.org beschrieben, also ganz ohne Eingriff in den Zähler). Der Implus ist recht kurz, ich sehe beim Dauerbeobachten das sich das Eingangsignal sehr kurz ändert. Wie kann ich einen Zähler (1 Zählwert pro 100 Impulse) auf der Webseite realisieren? Außerdem fehlt mir eine Verlaufsanzeige (wie bei Strom oder Temperatur). Geht das irgendwie?
Das zweite Problem oder Nicht-Verständnis liegt in der Anzeige der Meßwerte (Temperaturen). Egal ob "mein Zuhause" oder "My Dashboard" - ich sehe maximal 2 Werte angezeigt, aber ich würde gern alle Meßwerte plus Stromverbrauch sehen. Also bis zu 6 Meßwerte für einen Shelly (Stromverbrauch und 5 DS18B20-Werte). Und das für alle 4 Shelly/Add-Ons gleichzeitig! Nicht per klicken von einem zum anderem, sondern als Daueranzeige. Läßt sich das irgendwie einstellen?
Gruß
Nordie
Ergebnis meiner gestrigen Bemühungen:
Ich kann vier Shellys inzwischen von zu Hause aus sehen.
Allerdings habe ich vor Ort es nicht geschafft, zwei von den Shellys zurückzusetzen, ich habe die dann einfach getauscht und werde das Rücksetzen hier in Ruhe noch einmal versuchen.
Die IPs habe ich dann doch umgenummert, aber nicht auf x.x.0.1 sondern auf einen ganz anderen Bereich.
Jetzt habe ich noch weitere Fragen, die aber nicht mehr zu dieser Überschrift passen.