Okay, ich habe es gefunden. Die "Settings"-Anzeige hatten mich in die Irre geführt. Jetzt muß ich nur noch bis morgen warten, um zu kontrollieren, ob alles stimmt, denn der EcoFlow-Akku scheint sich gerade ins Netz zu entladen (die Äpp zeigt echt Blödsinn an).
Beiträge von Nordie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Unklar ist deiner Worte Sinn...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wo soll ich da irgendwo klicken?
-
Mein WEBGUI sieht sehr abweichend von dem in #34 aus, denn ich habe die Firmware 1.7.0. Da habe ich nichts zum einstellen (der Zählrichtung) gefunden. Bleibt dann nur die Möglichkeit, den Wandler "verkehrt rum" anzuklemmen?
-
-
Oh, Danke, daran hatte ich nicht gedacht, weil das die erste Anwendung des Gast-Netzes ist.
Gibt es denn noch eine andere, leicht zu bewerkstelligende Art, die Anzeige zu korrigieren? Oder muß ich den Shelly jetzt vorsätzlich verkehrt rum einbauen?
-
Moin!
Ich hatte mich schon über meine Anzeigewerte gewundert, aber ein Durchblättern dieses Unterforum bestätigt, das ich wohl nicht der Einzige bin mit diesen greuslichen Werten. Wie kommt das? Oder bin ich nur aufgrund meine Ausbildung zu einseitig "gepolt"? Denn ich habe um 1980 herum Energiegeräteelektroniker gelernt, in einer Firma wo Stromverteiler von der Größe "Rittal Schrank, tragbar für einen Mann" bis zu "15 laufende Meter Verteilerschränke 2,30m hoch, einige Megawatt Einspeiseleistung, mehrere Tonnen Gewicht" hergestellt wurden. Der mit Abstand größte Schalter war eine Sonderanfertigung mit 3 mal 5000A/380V... Jedenfalls kenne ich aus der Zeit die Devise, den cosin phi immer zwischen - 0,9 und + 0,9 zu halten. Und dafür wurde auch ein nicht geringer Aufwand betrieben.
Nun als Rentner habe ich mit diesen "Winzigleistungen" (3*63A/400V) zu tun, was so (m)ein Haushalt halt als Anschluß hat. Und ja, mir ist sehr wohl bewußt, das sich die vielen Haushalte irgendwie ausgleichen/mitteln. Und mir ist auch bewußt, das die vielen Schaltnetzteile den Cosin Phi nahezu "vergewaltigen". Aber ist es noch normal, wenn mir der Shelly 3EM-63 Gen3 Leistungsfaktoren von 0.32 / 0.87 / 0.83 anzeigt?
Viele Grüße
Nordie
-
Moin!
Ich hänge mich mal hier rein, weil ich auch das Problem habe, das mein Stromverbrauch als negativer Wert angezeigt wird. Weiter oben ist ja die Möglichkeit aufgezeigt, per WEBGUI die Anzeigerichtung zu drehen. Doch nun gibt es ein weiteres Problem: Der Shelly 3EM-63 Gen3 (S3EM-003CXCEU63, Firmware S3EM-003CXCEU63, das Teil mit den kleinen Kabeln) ist - weil es später mit dem EcoFlow System zusammenarbeiten soll - im Gast-Netz der Fritzbox. Per control.shelly.cloud kann ich drauf zugreifen. Aber wenn ich mich mit dem Tablett ins Gastnetz einlogge und die 192.168.189.6 aufrufe kommt ein "Da ist nix" (Die Webseite ist nicht erreichbar) als Antwort. Warum? (Zugriff aufs Internet funktioniert, mit außerhäusiger Webseite geprüft).
Und ja, ich bin mir sicher richtig rum angeschlossen zu haben... Auf dem Foto kommt die Leitung vom Zähler in 5 Einzellöchern in die UV, geht zum Hauptschalter, dann zum Qubino, dann zu den Schmelzsicherungen, dann zum Shelly. Wie im Foto auch noch erkennbar ist, zeigt das Symbol "Strommast" zur Einspeisung und das Symbol "Haus"in Richtung der weiteren (Zimmer-)UVs. Sollte ich mich irgendwo geirrt haben bitte ich um Nachricht...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Dann prüfe bitte, ob genau dein Shelly "rückwärts" zählen kann. Ich habe bei meinem Balkonkraftwerk den gleichen Effekt (pos. und neg. Werte werden nur pos. angezeigt). Es gibt m.W. nur exakt einen Shelly, der beide Richtungen vorzeichenrichtig ausgibt, und der wird deswegen auch mit "für Balkonkraftwerke geeignet" beworben. Mein Gedächtnis ist schon angekalkt, ich denke das Ding hat Kabel- und keine Klemmenanschlüsse.
-
Wenn die Erzeugung als negativer "Verbrauch" angezeigt wird ist der Eigenverbrauch positiv, weil ja ein Verbrauch aus dem Netz stattfindet. Damit wäre aus meiner Sicht alles okay.
-
Eigenverbrauch des Wechselrichters.
-
-
Wieviele Shelly hast du?
Mehr als 10. Allein in meiner Wohnung. 4 weitere in einem anderem Bundesland...
Wieviele sind wieder online?
Die Frage ist unpräzise. Laut der Fritz!Box sechs (1pm, plug-S, plus1pm, trv (1), trv (2), Wall Display). Laut der Shelly-Cloud drei (seit einigen Minuten): Plug-S und die beiden 1er.
Welche gehen nicht und welchen Zustand (werkszustand oder Installationszustand) haben die?
s.o. Ich habe am Samstag 2 Stück (runde) per Software auf Werkszustand (Werksreset) zurückgesetzt. Aber es fehlen noch mindestens 6 oder 7 runde und ein Plug-S. (Die unpräzise Angabe der Anzahl liegt daran, das es in der Lichtsteuerung noch ELTAKOs gibt und ohne aufwändigem Öffnen der Verteilung jetzt nicht den exakten Zustand (welcher Schalter bedient Shelly oder ELTAKO) weiss).
Lauten 2,4 und 5GHz Netz SSID gleich? Sollte es.
Nein, warum sollte es? Dann würde ich ja nicht mehr erkennen ob ein Gerät auf 2,4 oder 5 GHz funkt. Die SIDs setzen sich zusammen aus
2 Buchstaben aus dem Straßennamen
1 Zahl (Hausnummer)
Der Zahl 2 für 2,4GHz oder 5 für 5 GHz oder 6 für 6GHz
Der Angabe "GHz".
Oder als Beispiel "AB92GHz". Damit weiss ich exakt, ob das mein WLAN ist und welche Frequenz. Denn meine NAchbarn haben auch Fritzboxen und sind beim selbem Stadtnetzbetreiber. Meine Fritz!Box empfangen hier 17 (!!!) WLANs nur im 2,4GHz-Bereich... Bei 5 GHz noch 4 andere Boxen.
Den Assistent ruft man von der alten auf mit per LanKabel angeschlossener neuen Box.
Das geht doch nicht, da beissen sich die Einstellungen (gleich IPs, gleiche SSID usw.)
-
Moin!
Die miese Laune des Wochenendes wollte ich euch ersparen, darum erst heute die Ergebnisse. Ein zurücksetzen der ungenutzten Verbindungen hat nichts gebracht. Ich habe dann die alte Box 7560 wieder angeklemmt (vorher auf der 5690 das 2,4GHz-WLAN ausgeschaltet). Und welch' Wunder: Rund 10 Shellys waren sofort wieder erreichbar... Einige konnte ich dann auf Werkreset bringen (Passwort für die meisten funktionierte nicht). Also lag es nicht an den Shellys. Die Daten der 7560 gesichert und die Box ausgeschaltet.
Nächster Versuch: Die 5690 auf Werkszustand zurückgesetzt. Leider kam kein Einrichtungsassi, also nur das nötigste eingestellt und dann die Sicherungsdatei der 7560 in die 5690 eingelesen. Das wurde klaglos akzeptiert, aber keine Funktion (Internetzugang (die Providerzugangsdaten), Telefon (DECT) oder WLAN war grün/nutzbar. Also wieder die 5690er Sicherungsdatei geladen, jetzt funktioniert Telefon, WLAN, Internet.
Und weiter: Im 2,4GHz-WLAN der 5690 sehe ich im Moment das Shelly Wall Display, zwei ShellyTRV, ein altes Ipad. Das Wall Display erscheint auch in control.shelly.cloud, die TRVs kann ich per Webbrowser bedienen (die sind also nicht nur sichtbar). Was nicht funktioniert ist das die Geräte, die ich schon zuletzt in die Shelly-Cloud eingebunden hatte, sehe.
Ein Neuanlegen der auf Werkseinstellung oder auch nur der schon im WLAN befindlichen Geräte funktioniert NICHT. Gefunden wird ein Shelly 1pm Plus, der aber mit Passwort geschützt ist. Der kommt aber nicht ins WLAN (weil dieses beschi****e Shelly-Äpp-Dinges nach beenden des 192.168.33.1 Modus eben NICHT auf das 2,4GHz-WLAN schaltet sondern das "bessere" 5 GHz-WLAN geht. DAS allein hat mich jetzt schon wieder 30 Minuten gekostet). Aber selbst nach händischer Umschaltung auf 2,4GHz kommt das neue Gerät nicht ins WLAN oder meldet sich sonstwie. WARUM KANN DIE SHELLY_ÄPP DAS NICHT ERKENNEN WENN DIE GERÄTE NUR 2,4GHz KÖNNEN? WARUM WIRD DER "FALSCHE" BEREICH NICHT ALS WARNMELDUNG ANGEZEIGT???
Also, so gut die Shelly-Kisten eigentlich sind, die Einrichtung incl. ÄPP bekommt von mir eine eindeutige 6 Minus!
Noch ein Versuch: 5 Geräte werden per AP-Suche gesehen. Alles fünf werden als "... wird deinem Konto hinzugefügt" bestätigt. ABER ALLE STEHEN ENTWEDER AUF "Dein Shelly Gerät läßt ich nicht einbinden ... Versuche es erneut" oder "Ausstehende Verbindung".
Ich bin jetzt wirklich nur noch einen Mikrometer davon entfernt den ganzen Shelly-Kram wieder rauszureissen und verkabelte Elektronik einzubauen.
Ich habe echt die Schna*** übervoll.
-
Moin!
Eine neue Runde der Diskussion. AVM hat sich gemeldet, es konnten keine Auffälligkeiten in den Support-Daten festgestellt werden. Aber es gab noch einen Tip:
ZitatDrum gehen wir davon aus, dass es möglicherweise zu diesem Problem kommt, da die Shellys noch das alte Verbindungsprofil von der anderen FRITZ!Box 7560 nutzen. Es könnte sein, dass das Zurücksetzen nicht funktioniert hat. Bitte versuchen Sie erneut alle gespeicherten Nutzungsprofile der Shellys zu löschen und binden diese dann erneut ein.
Bitte löschen Sie vor der erneuten Anmeldung, alle Einträge zu den Geräten auf der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box unter: Heimnetz > Netzwerk > Registerkarte "Netzwerkverbindungen" > Ungenutzte Verbindungen und starten im Anschluss die FRITZ!Box 5690 Pro neu. Damit ist sichergestellt, dass keine gespeicherten Informationen auf der FRITZ!Box von den Shellys hinterlegt sind.Das werde ich ausprobieren.
Falls das nicht hilft, was haltet ihr von folgender Idee?
In der 5690 das 2,4GHz-WLAN ausschalten. Eine (habe auch noch den Vor-Vorgänger 7490 hier) alte Fritzbox per LAN anklemmen, dort nur 2,4GHz WLAN an, DHCP aus, Box IP auf .250 umstellen (steht aus letzter Nutzung noch auf .249), und schauen ob sich die Shellys normal verhalten. Oder stelle ich mir mit dieser Idee ein Bein?
-
Was heißt das nun? War es nur ein kurzzeitiges Versehen oder könnte das der Fehler sein?
D.h. das war ein Test, wo sich die Box selbst ein 192.168.xxx.yyy ausgesucht hat, und nicht viel ging. Den Bereich hatte ich in dem Moment nicht kontrolliert, und deswegen weiterhin eine Fehlfunktion angenommen. WEnige Minuten später habe ich dann meine gesicherten Einstellungen wieder geladen und dann war wieder 192.168.180.yyy aktiv.
Ich bitte euch darum jetzt mal kurz die Finger still zu halten, da ich eine email von AVM bekommen haben, die das Problem weiter einkreisen wollen. Spätestens wenn ich von AVM eine Antwort habe werde ich wieder melden (also frühestens Freitag, ich vermute aber eher Anfang der nächsten Woche).
-
Wenn ich die Fotos deiner beiden Boxen vergleiche, dann bist du einmal im Adressbereich 192.168.178.xxx, einmal im Bereich 192.168.180.xxx unterwegs.
Stimmt, das war wie ich die Box nur mit SSID/WLAN-Eingaben beglückt hatte. War mir nicht aufgefallen, Danke für die Info.
-
-
Mal ehrlich, das ist der erste Ansatz der bereits erklärt was schiefgegangen ist, logisch, wenn die SSID oder Passphrase gleich sind und dennoch abweichen (kleiner Vertipper reicht), wählt sich kein Gerät von selbst ein.
Eben. Da sich die Mobiles aber in die Box eingeloggt hatten (siehe schon die Beschreibung weiter vorn) MÜSSEN SSID und Passwort richtig gewesen sein. Oder hast du eine andere Erklärung, warum ich Mobiles unter "Bekannte Geräte" gesehen habe? Da würde sich sicher auch AVM für interessieren, denn in diese Fall hätte AVM ein RIESENproblem.
-
-
Funktioniert bestimmt, ist aber eher selten zu sehen, meist setzt man ja die xxx.1 ein
EBEN genau DARUM. Falls es doch mal ein Script schafft in WLAN zu kommen.
Was ich vorher schon hatte, keine Sonderzeichen in SSID und Passwort
Wir drehen uns im kleinem Kreis: Beides enthält nur Buchstaben und Zahlen. Schon immer. WEil ich die Problematik kenne...