Beiträge von Nordie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin!


    Ich hatte an anderer Stelle schon meine Probleme mit den Shellys beschrieben, aber auch mit dortiger Hilfe keine Lösung gefunden. Mittlerweile habe ich auch im ip-Forum in der AVM-WLAN-Ecke gefragt, aber da kam auch nichts erhellendes. Nun habe ich eher durch Zufall folgendes festgestellt:


    Meine beiden TRV sind per Browser sicht- und bedienbar (getestet: Druck (2*) auf den roten Pfeil nach oben läßt das Display aufleuchten und die Zahl geht um einen Zähler hoch). Aber unter control.shelly.clod und in der Shelly App (Android & IOS probiert) eben nicht. Alle Geräte sind im 2,4GHz WLAN angemeldet. Warum? Mittlerweile ist die Fritzbox auch um knapp 50 cm seitlich, 20 cm in der Tiefe und 60-80 cm in der Höhe versetzt, und hat einen anderen Drehwinkel zur Wohnung.


    Im "Shelly Finder" (Mac OS Version) sind die Shellys sichtbar, die auch in der Android-App und in der Cloud sichtbar sind, aber zusätzlich die beiden TRV. Warum sind die TRV (und andere Shellys) aus der APP und Cloud "entflohen", obwohl sie zumindest teilweise in der Fritzbox und per Browser erreichbar sind???


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich muss sagen, diese Befürchtung finde ich schon ungewöhnlich. Probier das mal mit einem Stück Kupferleitung aus der Restekiste aus - dann bekommst du ein Gefühl dafür, wie stabil 1,5 mm2 sind.

    Hast du meinen Footer gelesen? Auch wenn "massiv" nicht mein täglich Brot war, so habe ich jedoch über 40 Jahre Erfahrung damit.

    Für die Fehlersuche musst du außerdem das Kabel gar nicht so häufig biegen - einmal rausschrauben, testen, einmal reinschrauben.

    Du kennst meine Verteilungen nicht...

    Was ist denn vor 6 Monaten verändert worden. ?

    Nichts was ich im Bezug auf die Shellys erinnere.


    Wieso wurde die neue Fritzbox installiert? Gab´s da noch andere Problem?

    U.a. weil die Shellys so schlechte WLAN-Verbindungen haben + hatten. Und weil ich eine neue Fritzbox haben wollte (5960 statt 7490). Beachte: Ich wohne hier seit mittlerweile 9 Jahren. Die Shellys haben sich "vermehrt", irgendwann fiel dann mal was aus. Nicht immer konnte ich mich gleich drum kümmern, u.a. weil die fest installierte Weihnachtsbeleuchtung im Sommer nicht mehr ansprechbar war. Dann kamen nach und nach neue Nachbarn dazu (18 Wohnungen im Block) die weitere WLANs aufspannten. Einige Z-Wave Geräte spinnen auch (neuer Z-Wave-USB-Adapter für den Pi ist schon eingebaut). FHEM sammelt über Jahre auch Probleme an, das habe ich dann mal komplett neu installiert (ca. Sommer 24), aber gleich auf einem neuerem Pi (Modell 5B+ statt 4er). Da ich hier viel LED-Beleuchtung habe die nicht immer benutzt wird ist dann erst wieder zum Winter hin aufgefallen, das auch die Z-Waver teilweise Ausfällte hatten.

    Wie sieht es denn aus mit den rssi-Werten der Problemshellys?

    Die kann ich nicht auslesen weil diese Problemgeräte nicht mehr ansprechbar sind.


    Mal reinschauen, solange der Shelly noch den AP bereitstellt.

    Wie wenn ich keine Verbindung bekomme????


    Wieso versucht?

    Neu eingefügt - keine Verbindung. Teilweise Wochenlang nicht gekümmert, neu eingefügt, keine Verbindung - Frust.


    Kann ja nicht, wieso sollte, Geht ja nicht, usw. Das hilft nicht viel weiter.

    Was denn sonst? Okay, dann mal tiefer: Die Shellys sind in UV eingebaut. Nur per Leiter erreichbar. Und an NYM-Leitungen angeschlossen - also massive Kupferleitungen und zusätzlich noch in ein-reihigen Verteilungen. Da ist kein Platz zum "mal woanders plazieren". Und 1,5qmm Kupfer ist nichts, was ich für "nur mal so" häifig hin- und herbiege, das bricht irgendwann. Und wegen so einem Fehler werde ich keine Wände aufreissen um dann eine neue Leitung unter Putz in die Küche zu verlegen, denn dann müßte ich die Einbauküche ausbauen lassen.


    Daher: Hier fragen, leicht erreichbare Geräte können getauscht werden (Fritzbox) oder der H und T kann vor hier nach da bewegt werden. Aber die Problemfälle (Shelley 1 oder 3) werden nur bei 100%tig sicher notwendigen Ideen "angefaßt". Die TRV können nicht bewegt werden, die sind anhand der Heizkörperpositionen fest an (je) einem Ort festgebunden. Und ohne fest an das Unterteile (Heizungsventil) angeschraubt zu sein kommt nur eine Fehlermeldung.


    Ein weiterer Punkt, in dem wir beide uns offenbar extrem unterscheiden: Ich arbeite seit mittlerweile über 40 Jahren mit Computern - sogenannte PCs - auf dem Schreibtisch. Ich besitze zwar ein Händie, aber das benutze ich nicht/ungern im Haus, denn da steht ja ein gut ausgebauter Rechner. Händie ist eine MOBILKRÜCKE für unterwegs, weil ich da kein PC mitschleppen kann. Also alles was ich in der Wohnung lese, einstelle, ausprobiere passiert vom PC aus, nur im NOTFALL mit dem Händie. Und was per Kabel machbar ist wird per Kabel angeschlossen und nicht per Funk.


    Ich danke dir das du dich um mein Problem so intensiv bemühst, aber nicht jeder kann deine Schritte oder Vorschläge einfach so ausführen bzw. nachvollziehen. Und jetzt komme ich auf deine Frage zurück: Weil es bei mir so aussieht wie in den vorherigen Absätzen beschrieben hinterfrage ich Antworten lieber 3 mal bevor ich mir ein Kabel bei aus meiner Sicht vielleicht leichtsinnig abbreche (ich den Vorschlag nicht nachvollziehen kann)

    Hast Du mal probeweise einen der Problemshellys bei einem anderen Nutzer angemeldet?

    Nein, noch nicht. Hier habe ich ein Verständnisproblem: Nutzer 2 ist mit dem Geräte park 15km Luftlinie entfernt. Kann das einfach so funktionieren? Da das aber keine Kabelarbeit bedeutet werde ich es einfach mal probieren.


    Probieren ging dann doch schneller als erwartet: Ergbnis: Funktioniert nicht weil "Das Gerät gehört bereits einem anderem Benutzer/Konto."


    Nachtrag zum Nachtrag: Auch wenn ich (bei inzwischen 2 getesteten Geräten) das Gerät erst excludiere und dann im anderem Konto in einem anderem (hier: Gast-Wlan) zufüge, dann erscheint die "ist schon angebunden"-Meldung.

    damit können sie ja noch nicht richtig hinzugefügt worden sein, sonst würden sie ja nicht wieder als neu erscheinen.

    Es kommt ganz kurz die Anzeige mit grüner Schrift mit sinngemäß "Erfolgreich hinzugefügt". Dann geht das Fenster/die Anzeige weg und es kommt das Fenster "Wichtigste Steuerelemente" mit "Keine Verbindung mit Gerät xy".

    {Zitatfunktion geht nicht mehr}

    Was ist mit FHEM?

    Da habe ich einige funktionierende Geräte und viele "Dateileichen".

    Wie wird da kommuniziert?

    Per HTTP (also IP).

    Schon mal den Pi abgeschaltet?

    Nö, wieso (Ausnahme siehe unten)? Der ist die Schaltzentrale in der Wohnung, ohne die nichts läuft. Außerdem: Was per FHEM nicht reagiert ist auch per WWW (IP) und per control.shelly.cloud nicht erreichbar. Mit dem "H und T" bin ich schon über Tage hinweg durch die Wohnung gelaufen - keine Verbesserung.

    Und vor allem würde ich sie erst mal komplett aus der App schmeißen.

    Wen "sie" - die nicht funktionierenden? Schon mehrfach versucht. Alle? Nein, Risiko zu groß das die wenigen funktionierenden dann auch spinnen.


    Nicht das da irgend welche Protokolle dazwischen funken.

    Wie sollte das gehen? Was am Pi ankommt ist vorher per WLAN an die Fritzbox gegangen und dann durch die Netzwerkkabel geflossen. Wieso sollte der Pi was verursachen, wenn vorher nichts an der Fritzbox ankommt?


    Und was ist überhaupt dort mit der Verbindung zum Pi. Da alles OK?

    Ja, Denn der macht mehr als nur die Shellys.


    Du erwähntest den Fritzbox-Neustart. Noch nicht getestet?

    Wie (was ist jetzt von dir gemeint?) Ja, die Box und Pi sind mehrfach neu gestartet, als ich den Shelly 3EM Pro eingebaut hatte.


    Und sind denn alle Problemshellys in der Verteilung verbaut, so das es nicht möglich ist, mal einen davon neu zu platzieren und neu zu verbinden?


    Nein. 2 Shelly in einer UV, einer geht, der andere ging bei der Erstanmeldung, danach ncht mehr.

    3 Shelly im Wohnzimmer, alle gingen per Erstanmeldung (deswegen sind sie ja in der Cloud von Shelly), dann geht nich noch einer.

    2 Shelly TRV im WZ und im Schlafzimmer. Beide liefen nach Erstanmeldung mehrere Monate. Dann einer (SZ) nicht mehr. Inzwischen beide "offline".

    H und T: Erstanmeldung ging, Einbindung in Wall Display ging, danach "sofort" (einige Tage nicht hingesehen) keine Verbindung mehr.

    {Zitatfunktion geht wieder nicht}

    Hast Du mal einen neuen Nutzer angelegt, oder irgend was anderes ausser der Reihe gemacht?


    Sicher, für ein anderes Haus einen anderen Nutzer angelegt - mit eigener email. Und für das Balkonkraftwerk auch einen eigenen Nutzer angelegt - im Gastnetz der Fritzbox - mit eigener Email. Was sollte das miteinander zu tun haben???

    Logisch, im dunklen stoßen sie ja überall an, weil sie ja nichts sehen können. :)

    Nö, so dunkel ist es hier nie... :-))

    Miter Mitdenker,


    ich habe auf zwei verschiedenen Endgeräten (Telefon und Tablett) die Fritz WLAN Äpp und den WLAN Aufspürer laufen lassen und bin damit durch die Wohnung gelaufen. Einige Ergebnisse:


    Signalstärke über gesamte Messung

    Durchschnittlich: -61 dBm
    Maximum: -60 dBm
    Minimum: -62 dBm


    Signalstärke über gesamte Messung

    Durchschnittlich: -51 dBm
    Maximum: -25 dBm
    Minimum: -63 dBm


    Signalstärke über gesamte Messung

    Durchschnittlich: -42 dBm
    Maximum: -20 dBm
    Minimum: -58 dBm

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sind diese Werte als "schlecht" anzusehen oder in Ordnung? Denn die alleinigen Zahlenwerte sagen mir nichts.

    Welche Einstellung hat Du zum WiFi Modus?

    Inzwischen auf festen Kanal 7 umgestellt, und nur WiFi4. Mit getrennten SSIDs für 2,4 - 5 - 6 GHz.

    Alternativ einen Repeater in die Nähe der Shellys bringen

    Bei einem der Problemgeräte beträgt die Entfernung (Luftlinie) gerade mal 50 bis 60 cm. Bei Anderen max. 4 Meter.

    Daher mein Tip, versuche erst mal alle nicht funktionierenden Shellys in direkter Nähe zum Router,

    Ungern, dazu müßte ich sie aus der Unterverteilung wieder ausbauen und meine Frau für die Zeit auf Waschmaschine und Geschirrspüler verzichten. Also nur al letzter Ausweg, erst einmal versuche ich die anderen Tips.


    Also nach der Umstellung vor ca. 15 Minuten und "neu"anlegen der Geräte hat sich nichts getan. Die Problemgeräte werden angeblich erfolgreich dem Konto zugefügt und haben dann keine Verbindung (sind offline). Ist es sinnvoll, länger (24h würde sich organisatorisch gut anbieten) zu warten oder die Fritzbox neu zu starten?

    Sind immer .als andere Geräte nicht online oder immer die selben?

    Immer die selben.


    Wie vergibst du die IPs? Per statischer IP im Shelly oder bekommt der Shelly seine IP von der FritzBox?

    Beides probiert. Kein Unterschied.


    Der DHCP-Bereich der FritzBox ist groß genug ausgelegt?


    Ja, es gibt genug Lücken. die nicht benutzt werden.


    Die Geräte sind nicht direkt an den DHCP-Bereich angrenzend, den die FritzBox für VPN-Verbindungen nimmt?

    VPN? Schon mal gehört, aber sicher nicht in Benutzung.


    manche Shelly mögen das Kanalhopping nicht, seit ich einen fixen Kanal eingestellt habe ist Ruhe.

    Interessante Idee. Ich habe trotz Suchens keine Einstellung gefunden, wo ich das hätte festnageln können (Fritz OS 8.03).


    Für heute ist für mich Schluß, ob ich morgen ZEit zum Lesen habe kann ich noch nicht sagen.

    Moin!

    Irgendwie bin ich mittlerweile echt am verzweifeln. Wenn ich ein Shelly Gerät mit der Äpp auf dem Tablett hinzufüge, dann wird das Gerät kurz angelegt (namentlich im Konto genannt), aber dann kommt sofort die Meldung "Gerät ist offline". Ich verstehe nicht warum. Der effekt tritt seit ca. 6 Monaten auf, ist unabhängig vom Tablett (habe eines von Samsung und eines von Lenovo), zwischenzeitlich sogar eine neue Fritzbox gekauft (inzwischen eine 5690 Pro, also kein Billiggerät). Die Geräte von Shelly (H und T Gen 3, TRV, etliche Gen 1 und Gen 3 Schaltdosen (Rot und blau), Plug sind gut gemischt, einige gerade vor 2 Wochen direkt beim Hersteller gekaut, einige seit mehrern Jahren in meinem Besitz.


    Wenn ich (erneut) das Pluszeichen (hinzufügen) benutze werden die Offline-Geräte namentlich und mit Seriennummer in der Auswahl angezeigt, also gefunden und haben auch Verbindung. Doch nach dem "erfolgreichem" Zufügen ist es dann eben offline.


    Auch komisch: Einige Shellys melden sich als WLAN-Accesspunkt, werden von der App aber gar nicht wahrgenommen.


    Als Anlage noch einige Infos: Kleine Wohnung aus 1958, kein Stahl in dünnen Wänden, die Fritzbox steht räumlich sehr Mittig in der Wohnung (8*7 Meter), wenn ich eine Anzeige sehe ist die Empfangsqualität mit dem Wort "gut" angezeigt. Um mich herum befinden sich 17 weitere Wohnungen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.