Beiträge von Nordie
-
-
-
-
Moin!
Ich habe eben noch einmal versucht die Geräte zu finden. Per Blutooth war nicht szu finden (war zu erwarten weil BT abgeschaltet). Per AP Scan wird EIN Shelly 1 gefunden, laut der Shelly Äpp wird das Teil erfolgreich zum Konto hinzugefügt. IP ist wie erwartet .194, Geräte ID wird angezeigt, Empfangsstärke laut Äpp "gut", aber "Last seen" ist 24-01-25 20:43:19. Unter "Alle Geräte" ist dieser Shelly aber "offline".
Noch irgendwelche Ideen?
-
-
versuch es mal damit Shelly Scanner (inkl. Backup/Restore von Shelly Konfigurationseinstellungen)
Geht nicht....
(Es wird Linux-lastig!)
Die Installation des Paketes auf einem Linux-basierendem Laptop (Ubuntu-Deriviat mit allen aktuellen Updates) verlief Problemlos. Das Kopieren nach /opt und die "Freigabe" 755 war auch noch kein Problem. Doch dann traten erst einmal kleine Probleme auf: "Der Befehl 'java' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden'. Dann kam eine Liste mit 8 Installationspaketen, das Erste mit Namen default jre. Danach 7 weitere Pakete mit openjdk-nn-jre-headless, wobei nn eine Zahl zwischen 8 und 21 ist mit unterschiedlicher Schrittweite. Das sind erkennbar verschiedene Versionen desselben Paketes.
Mutig wie ich bin habe ich schon mal nach default-jre versucht ob was geht. Jetzt wird haarig: Die folgende Fehlermeldung besagt, das ein LinkageError aufgetreten ist. Das Produkt wurde mit Java Runtime 61.0 compaliert, "diese" (gemeint ist wohl auf diesem Rechner installierte) Version ist aber nur 55.0. Was nützt mir dann die weiter oben angebotene openjdk-21? Warum erkennt das Linux nicht das ich nach Vorschlag des OS offenbar eine alte Version installiert habe? Hier hört mein Wissen zu Linux auf, wer mir helfen möchte sollte eine Anleitung mit exakten Vorgaben nennen.
-
-
Sind neue Netzwerkgeräte zugelassen?
Ich wüßte nicht wie es andererum (verboten) einzustellen wäre.
Ist der DHCP-Bereich groß genug?
Sicher. 150 Adressen frei, ohne Shellys 14 belegt.
Wurden eventuell in den Shellies statische IPs gesetzt und die neue Box arbeitet in einem anderen Adressenreich?
Ja. Nein.
Beim Kopieren der SSID und des Passworts eventuell eine Leerstelle am Ende eingefügt (manche Android-Tastaturen machen das).
Ein Fehler, der mich vor 30 (!!) Jahren mal eine Nacht des Suchens gekostet hat. Heute wohl bekannt, und mehrfach kontrolliert.
Aber: Da sich die Mobiles in die Box eingeloggt haben wäre ein PW-Fehler schon eher aufgefallen.
-
WLAN Sicherheit korrekt eingestellt wie in der alten Box?
WPA 2 + 3, testweise auf "nur" 2 runtergestellt.
Hast Du die neue FB _neu_ aufgesetzt oder hast Du das entsprechende Tool der FB benutzt, um die Daten in die _neue_ FB zu übernehmen?
Nein, ausser Telefonbuch habe ich keine Daten elektronisch eingefügt. Im Assistenten habe ich natürlich die SSID, den WLAN-Schlüssel (kopiert) und andere Einstellungen von Hand eingetragen.
Hast Du denn die alte FB noch? Vielleicht kann man diesen Umzug nochmal machen, diesmal mit dem entsprechenden FB Tool.
Die alte Box liegt hier noch. Doch dieses Tool hat mich schon mehrfach geärgert (7490 auf 7560) das ich da ungern drauf zugreifen möchte, insbesondere weil die 5690 extrem neuer ist als die 7560. Bei der NEuen gibt es viel mehr Einstellungen.
versuch es mal damit Shelly Scanner (inkl. Backup/Restore von Shelly Konfigurationseinstellungen)
Nettes Tool, werde ich später am Tag mal ausprobieren.
-
Bei gleicher SSID und Password sollten sich die Shellys automatisch verbinden.
Das hatte ich auch gedacht. Aber da fällt mir noch eine Kleinigkeit ein: Die Anmeldung (der Mobiles) an die Fritzbox war auch ohne QR möglich, aber ALLE behaupteten es gäbe keine Internetverbindung. Erst nach scannen des QRs funktionierten die dann wieder "mit Internet".
-
Hallo,
ich hatte vor gut einer Woche hier (RE: Warum lügt control.shelly.cloud? (Falsche Infos/Anzeigen)) von Problemen berichtet, das die Shellys (1, 1PM, Wall Display, Plug S und weitere) nicht richtig laufen. Mir wurde mehrfach nahegelegt, das es an der Fritzbox liegt.
Daher habe ich nun mal tief in die Tasche gegriffen und einen Fritzbox 5690 pro gekauft. Die Einrichtung der Box lief im Wesentlichem einfach, alle Mobilgeräte (3 Androiden, 2 iPad, 2 iPhone) bekamen zunächst keine Verbindung (SSID und WLAN Passwort sind identisch zur alten Box). Nach einem Scan des QR-Codes (Wlan-Daten der Fritzbox zur Anmeldung) liefen dann alle mobile Geräte. Muß ich jetzt alle Shellys (knapp 20 Stück) wieder ausbauen und zurücksetzen um sie neu anzulernen???
-
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?
Ja... - Und keine Lösung. Bin schon richtig genervt.
-
Und ja auch unter OSX gibt es einen Browser Cache „cmd + R“ meinte ein gute Freund.
"Reload" ist neuladen der aktuellen Seite, nicht Cache löschen...
-
Verlesen, funkenwerner? MIHO schreibt vom Cache, dein Link zeigt auf Cookies.
-
Gibt's auf dem Mac noch andere Browser wie den Safari? Sorry, ich bin nicht IOS erfahren.
iOS ist nicht MacOS. Ich benutze MacOS. Und ja, es gibt noch die anderen "üblichen Verdächtige".
Oder mal Cache leeren diese Browsers.
Das scheint ein Reflex von Windows-Nutzer zu sein. Ich benutze MacOS seit 1990, aber ich weiss jetzt nicht einmal ob das bei Safari überhaupt möglich ist und falls: Wo. Weil habe ich noch nie benötigt.
-
Sorry das verstehe ich jetzt nicht, das ein ist das Konto das andere vermutlich eine registerkarte von der Cloud. Sorry wenn ich da jetzt so doof frage, benutze die Cloud nicht
Die Cloud ist normalerweise für einen Benutzer. Der hat meistens eine Wohnung/Haus.
Ich habe ein Konto in der Cloud für meine Wohnung. Die dort verbauten Shellys sind das Thema dieser Diskussion. Ich habe ein zweites Konto (unter einer anderen, aber ähnlichen email) in der Cloud für ein anderes Gebäude, wo ich einige Meßwerte regelmäßig kontrolliere.
Normalerweise bin ich mit dem Konto "zuhause" in der cloud angemeldet. Nach der Umschaltaktion des einen Shellys hat die Umschaltung ja nichts gebracht, genau dieser Shelly war im Browserfenster (Cloud) immer noch offline. Also habe ich das Fenster neu geladen. Natürlich ohne mich vom Konto abzumelden. Nachdem sich der Fensterinhalt neu aufbaute sah ich Geräte die nicht zu meiner Wohnung gehören, aber die Kontoeinstellung war defenetiv "zuhause". Erkennbar an dem Buchstaben oben rechts im Fenster. Da habe ich raufgeklickt und es kam ein Unterfenster
aktuelles Konto (Name, email)
Profilinfo bearbeiten
Vom Profil abmelden
+ ein weiteres Profil hinz...
Die Angaben zum Konto paßten nicht mit den aufgeführten Geräten zusammen. Ich habe dann auf "Vom Profil Abmelden" geklickt und erst dann sah ich meine Geräte (zuhause) wieder.
-
würde einmal Cloud enabled abhaken, rebooten und danach wieder enabled und nochmal reboot.
Gemacht. Ändert nichts.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich habe eben noch etwas entdeckt: Die Webseite (control.Shelly.cloud) ist mit meinem Konto "zuhause" verbunden. Nach der Aktion "Cloud aus - an" lade ich die Seite neu, ABER es sind die Geräte für "Heizungsraum" zu sehen, OBWOHL mir angezeigt wird das das Konto zuhause aktiv ist! D.h. doch das mit der Cloud was nicht stimmt.
Ich bitte um Verständnis das ich wegen personenbezogener Daten jetzt kein Bild hochlade, trotzdem ist das Bild gesichert.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. .210 ist laut Cloud angeblich offline, .211 ist online.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
da ich jetzt von ausgehe auf deinem MAC bist du direkt über Safari auf der Cloud Seite und auf dem Handy hast du die App offen die natürlich in deinem WLAN der Shellys hängt kann das schon sein das die Geräte keine Cloud Verbindung haben.
Ja. Aber wenn die Geräte schon mal in der Cloud waren und jetzt nicht mehr sind, obwohl ich sie auf dem Händie aktiv habe dann stimmt - aus meiner Sicht - etwas mit der Cloud-Anbindung nicht.
Teste doch mal bitte die App ohne aktives WLAN.
Dann fehlt mir auch einiges (u.a. die Waschmaschine), was mich extrem wundert: Die Waschmaschiene (genauer: Shelly 1PM Gen3) ist per FHEM aktuell erreichbar (meldet z.B. die Modellnummer zurück), d.h. der Shelly ist hier im WLAN aktiv. Warum nicht in der Cloudansicht???
Anderer Test wenn du die App komplett schließt und wieder öffnest, wie lange dauert es bis die Shellys online kommen?
Kann ich nicht sagen, weil nach öffnen der Äpp muß ich erst einmal "alle Geräte" suchen und dann sind 9 Shellys sofort da und 5 sind (angeblich) offline. Aber wie weiter oben schon geschrieben: Das stimmt nicht, die Webseite control.shelly.cloud lügt an dieser Stelle, ich kann die Shellys von FHEM aus steuern und auslesen.
Bitte auch mal ein Bild vom WebUI zeigen was dort angezteigt wird
Sorry wenn ich deine Frage nicht verstehe: An welchem Gerät (Rechner oder Händie) und wo finde ich die Abbildung bei mir wieder? Es gibt da so viele Unterseiten/Verzweigungen/unterschiedliche Ansichten zwischen 27" Moni und Händie.
-