Beiträge von Nordie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Geht bei dir nicht. Bei mir im Haus habe ich ca 5 TRV, wo so mit den Temperaturen der H&T's arbeiten.

    Ja, sorry, ich war unpräzise.


    Keine Ahnung was du meinst. Meine WLAN Getäte haben alle eine IP Adresse. Sie muss nicht statisch sein, aber halt die IP, wo der TRV nutzt.

    Eben, die Ip, die der TRV nutzt. Und die NUMMER ändert sich nahezu täglich. Deswegen ein "Alias" auf die Nummer, dieser Name bleibt dann gleich.

    Ok. Dann würde ich, wenn Probleme die erst mal beseitigen. Ist ja nicht der erste Beitrag, wo du Probleme hast.

    Versuche ich ja. Repeater gekauft. Hat eine Verbesserung des Empfanges um rund 10dBm gebracht, ABER DAS PROBLEM NICHT BESEITIGT. Nun habe ich eine weitere Fritzbox mit eigenem WLAN (andere SSID, nur 2,4GHz aktiv) angebaut. Nachdem ich drei Shelly da eingebunden hatte und alle drei funktionierten freute ich mich. Während ich dann einen 4. Shelly aus dem Bestands-WLAN abgemeldet habe und in das neue WLAN eingefügt haben gingen 2 Shellys offline. Hä?? dachte ich nur. Vorsichtshalber habe ich dann weitere drei Shellys in altem WLAN abgemeldet und im neuem WLAN angemeldet (in Control.shelly.cloud inkludiert). Das ging dann gut. Für ca. 20 bis 30 Minuten, dann meldeten sich wieder welche ab. Komischerweise auch der H&T, der zuletzt wochenlang gut lief.


    Noch mehr Voodoo? Gern: Die lokale Magazinsendung des NDR lief am Fernseher ("rote" Taste, ARD-Mediathek) genau 11 Minuten. Dann fror das Bild ein, der Fernseher war aber noch bedienbar, und Kabel-TV lief auch. Fernseher aus und wieder an, Sendung neu aufgerufen, lief dann 16 Minuten. Stillstand - aber nur für ca. 5 Sekunden. Dann weiter - für 5 Minuten. Dann wieder Stillstand. Die LEDs am Switch (so ein dickes 16 Port Ding von Netgear mit POE) und am 5er Port-Switch hinterm Fernseher blinkten die ganze Zeit - also irgendein Datenverkehr.

    Zusammengefaßt:

    Fritzbox (Router zum Provider): Neu. Speedtest: 263MB/s, 56MB/s. Eigentest: Alles okay.

    Repeater: Neu.

    Zusätzliche Fritzbox 7560: Gebraucht.

    Probleme mit ca. 6 von 18 Shellys. (einige mehr als 5 Jahre alt, einige neu in diesem Jahr gekauft)

    Probleme mit 1 PC und 2 IPads.

    Verkabelung: In den letzten 18 (oder mehr) Monaten nicht angefaßt.

    Onlinespiel: Aussetzer alle 5-15 Minuten für 2-3 Minuten, Ist aber nicht wirklich aussagekräftig, weil der Spieleprovider öfter solche Probleme hat.


    Problem hier im Shellyforum diskutiert, in einem AVM-Forum , im Usenet. Viele Standartantworten gehört, zig Vorschläge ausprobiert, kein Erfolg.


    Selbst den Internetprovider habe ich genervt, Antwort "keine Probleme mit meinem Anschluß, keine meckernden Nachbarn (im selbem Haus).

    Während ich diesen langen Text schreibe sehe ich auf dem anderem Monitor, das sich mindestens ein Shelly ab- und einige Sekunden später wiedergemeldet hat...

    Mir fällt dazu jetzt nichts mehr ein ausser das die Shellys sich in der benutzten Menge selbst stören, aber das ist jetzt weit hergeholt und stimmt hoffentlich nicht.

    In der Thermostatfunktion des Shelly Wall Display wird ein Shelly TRV nicht unterstützt.

    Schade. Denn der ist mit Strom aus der Steckdose versorgt. Im H&T Gen 3 steht als Warnung, das https-Aktion die Battereilaufzeit auf die Hälfte verkürzen.

    Du musst kannst ein {...} Shelly H&T Gen3 dafür nehmen

    Geht leider nicht...


    - Die Anleitung geht von einer festen IP aus, das ist leider a) absolut veraltet (IP-Namen im Klartext sind angesagt, die sind unabhängig vom festen IP-Zahlen) und b) bei mir aufgrund von div. WLAN Problemen (feste IPs) nicht machbar.

    - Die Anleitung beschreibt ein Vorgehen über die Webseite des TRV. Leider habe ich immer noch WLAN-Probleme, ich bekomme die Webseite nicht angezeigt ("Server nicht gefunden". Die IP ist (in diesem Moment) korrekt, weil direkt mit Klick aus der Shelly-App aufgerufen. Mit Brower (Desktop) und Android versucht).

    In der Shelly- Cloud/App komme ich an die "Aktionen" ran. Aber erstmal kommt die oben schon genannte Batterie-Lebensdauer-Warnung, und wenn ich das ignoriere kommt ein Fenster ("Aktion erstellen") wo ich eine Bedingung einstellen soll. Aber wie? Da hört mein Verständnis auf, der Shelly-Logik zu folgen. Für mein Wissen müßte ich einstellen: "Nutze die Werte vom H&T als Stellglied für das Ventil um die gewünschte Temperatur zu erreichen". Statt dessen steht da


    Wenn

    - Temperaturänderung

    Zustand

    - beliebig - Weniger als - Mehr als


    Und nun? Der H&T soll doch nicht den TRV Steuern, sondern nur den Temperaturwert liefern. Ich stehe da mit der Shelly-Logik auf dem Kriegsfuß...

    Moin!


    Bin ich zu blöd um die Einstellungen zu finden? Das Wall Display (das quadratische, erste Version) kann ja als Thermostat dienen. Aber wie "verheirate" ich den TRV mit dem Wall Display?


    Das Wall Display (raummittig angebracht) soll mit seiner Temperaturmessung den Heizkörper steuern, weil der TRV direkt hinter einer Balkontür auf FUSSHÖHE sitzt und blöde Werte misst. Eine feste Abweichung ist nicht sinnvoll einzustellen, da die Abweichung im Sommer +5 (Sonne knallt drauf) und im Winter - 3 Grad haben müßte.


    Viele Grüße

    Nordie

    Moin!


    Ich wundere mich über die ständigen Probleme, die ich mit den Shelly Geräten habe. Einige konnte ich zwischenzeitlich lösen (eine direkt zuzuordnende Ursache war nicht erkennbar). Jetzt geht es um die Shellys für die Küche. Es sind dort zwei baugleiche Shelly in einer Sicherungs-Unterverteilung installiert, einreihig, daher eng. Die Verteilung hängt im Flur. Zwischen der Fritzbox und der UV ist gut 10 cm Luft. Beide 1PM G3 wurden taggleich installiert und dienen eigentlich nur der Strommessung für Waschmaschine und Geschirrspüle. Der 1PM (GS) läuft wunderbar, der 1PM (WM) lief eine ganze Zeit (bis 12.9.25, also bis vor 1 Woche), aber im Moment nicht: "Gerät ist offline". In der Fritzbox ist die IP aktuell nicht belegt, aber unter "ungenutzte Verbindungen" ist der 1PM mit seiner Hardwareadresse gelistet. Eine Neueinbindung habe ich diesmal nicht probiert, um erst hier das Problem zu schildern.


    Bei dem 1PM (GS) leuchtet die rote LED, beim 1PM (WM) nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin!

    Ich habe nahezu das gleiche Problem mit EINEM TRV (ohne Blu), und hoffe, das es okay ist wenn ich hier kein neues Thema aufmache.


    Von 2 vor gut einem Jahr gekauften TRV stellt sich einer tot. Zuvor hatte ich massive Verbindungsprobleme mit allen Shellys. Die sind zum größtem Teil behoben. Seit dem Sommer habe ich dann mehrfach umplatziert, die Fritzbox 5690 ist fast einen Meter weiter weg gewandert, ein Fritz!Repeater 1200AX ist dazugekommen. Während TRV (WZ) nach Neueinbindung in die App/Cloud wunderbar läuft, weigert sich TRV (Bad) sich überhaupt zu reagieren. In der Cloud sind noch folgende Daten vorhanden:

    Letzte Verbindung: 02-02-2025

    Empfangsstärke: Gut

    Firmware-Version 20240619-130912/v2.2.4@ee290818

    Gerätemodell SHTRV-01

    Statische Adresse. Ja. Laut Fritzbox ist die Adresse frei/unbenutzt

    Stand vorgestern: Keine Reaktion auf Tastendruck (Warm/kalt-Tasten)

    Keine Anzeige von irgendwas.


    Neueinbindung per App versucht: (AP Scan) TRV mit passender Endziffer wird gefunden, Einbindungsvorgang läuft, App sagt "Okay", dann aber keine Verbindung. 2 oder 3 mal erneut versucht, keine Verbindung zur Cloud.


    Laut WLAN-APP von AVM (Fritz) am danebenliegendem Händy: - 28dBm Empfangsstärke des 2,4GHz-WLAN.


    Reset-Knopf für 15 sec gedrückt: "AP" erscheint auf der Anzeige. Einbindung per App wie oben schon beschrieben angeblich erfolgreich, aber keine Verbindung danach. Mehrfach gleicher "Erfolg".


    Powerbank angeschlossen. Laut Anzeige der PB lädt der TRV, zeigt aber KEINE Ladeanzeige. Über Nacht laden gelassen, von den 25.000mAh der Powerbank sind am nächsten Morgen noch 70% vorhanden, also hat der Akku im TRV geladen. Keine Anzeige, keine Reaktion auf Tastendruck, keine Verbindung.


    Heute noch mal probiert (Einbindung per AP-Scan und IP): Gar keine Reaktion.


    Irgendwann zwischendurch und vermutlich nach einem Reset (möglicherweise hing in dem Moment die Powerbank dran) hatte ich noch einmal eine komische Anzeige: "b_." Also keine Ladeanzeige mit blickenden Balken übereinander, sondern für einige Sekunde das kleine b, der Unterstrich und ein Punkt.

    Was kann das sein?

    Moin!


    Ich habe gesucht: In Benachrichtigungen, in Aktionen, aber ich finde nichts was ich suche: Ich möchte eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Maschine fertig ist. Und fertig ist sie, wenn der Strombedarf von 3,5 Watt auf 1 Watt oder weniger sinkt. Wo oder nach welchen Suchbegriff muß ich da suchen?


    Die Benachrichtigung erfolgt idealerweise über eine email/SMS oder auch das ein Leuchtkörper anfängt zu blinken (genug Shellys sind verbaut).


    Dank für Hinweise.

    Geh mal bitte auf die lokale WebUI des Shellys via der IP

    Erreichbar per WEB-UI, Wolke ist grün, dann ein ganz kleines rotes Symbol (eher Punkt), dann ein rotes offenes Schloß. Per WEBUI läßt sich das Relais schalten.


    Hinzufügen per NetzwerkScan ergibt eine komische Fehlermeldung: Das Gerät gehört einem anderem Konto? Und Restrict Login ist NICHT eingeschaltet. Wie bekomme ich nun heraus zu welchem Netzwerk das Teil gehört?


    Nachtrag: Habe die anderen Konten (Gast-Netz und externe Heizung) kontrolliert, da ist kein Shelly 1 eingebunden.


    . Es freut mich immer wieder, wenn soviel Dank und Begeisterung zurückkommt!

    Ein herzliches EOT…

    Schade, das du auf eine ehrliche Frage so verschnupft reagierst.

    Daher ist auch der Titels des Threads fehlerhaft.

    Und woher soll ich das wissen? Gen 3 - auf deutsch Generation 3 - ist für mich gleichbedeutend mit v3 - Version 3. Bei Modell steht nur "SHSW-1". Der Aufdruck ist v3.


    Bleibt trotzdem die Frage: Warum läßt sich das Teil nicht einbinden? Denn "gesehen" hat die Android-Äpp das Teil und in der Webansicht (control.shelly.cloud) wurde das Teil ja auch heute mittag.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin!


    In anderen Fäden hatte ich schon von Problemen meiner Shelly-Familie berichtet. Inzwischen bin ich einige kleine Schritte weiter, die Fritzbox steht ca. 50 cm entfernt vom ursprünglichem Platz, die Fritz-WLAN-App zeigt wohnungsweit ca. 10 dB besseren Empfang an, und ich habe einige Shelly 3 nach Reset einbinden können. Die zeigen dann auch eine "gute" Empfangsqualität an.


    Auch ein 3er Pack Shelly 1 v3 habe ich nach Reset als neue Geräte einbinden können. Diese 3 Geräte sind Luftlinie 1 Meter von der Fritzbox entfernt und liegen (bildlcih gesprochen) aufeinander).


    Ein vierter Shelly 1 v3, der noch mal knapp 2 Meter weiter von der FB entfernt ist, macht jedoch immer noch Probleme. Gefühlt 5 mal habe ich den schon zurückgesetzt (Strom weg - Strom an, 5 mal SW betätigt, Relais klackert einige Male). Beim Einbinden per Shelly App meldet sich das Teil (nie bei Blutooth, immer nur bei den anderen Einbindungsvarianten), und ich komme bis zur grünen Meldung, das jetzt alles okay wäre, doch dann kommt SOFORT der lange Text das Gerät konnte nicht eingebunden werden. Probiert mit Händie und Tablett (Android), selbst wenn ich das Händie 2 cm danebenlege. Was kann da das Problem sein?

    Cloud noch einmal dort deaktivieren und in der Shelly App Geräte einbinden mit IP

    Das funktioniert KURZZEITIG. Wenn die Einrichtung beendet ist kommt wieder "Keine Verbindung zu ...". Selbst dann wenn ich nach der (Wieder-)Einbindung dann die Cloud-Funktion wieder einschalte bleibet die Keine Verbindungs-Meldung bestehen.


    Hast du die TRV über die WebUi eingerichtet und dann gleich die Cloud Option aktiviert?

    Das ist nach so langer Zeit nicht mehr nachvollziehbar. Ich meine jedoch die Geräte mit der Android-App eingerichtet zu haben.