Beiträge von SmartSofaSitter

    Hi zusammen,

    vielen Dank für die Tipps bzgl. Phasenanschnitts- und Phasenabschnittsdimmung. Der Shelly Dimmer 2 hatte tatsächlich nur bei einer der beiden Kalibrierungsarten funktioniert (ob Trailing Edge / Leading Edge Phasenanschnitt oder -abschnitt ist, weiß ich leider nicht). Bei einer gings sehr gut und bei der anderen bis auf etwas Flakern garnicht. Das Problem war aber auch bei der "funktionierenden" Variante die Abschaltung wegen Überhitzung nach weniger als 2 Minuten. Der Shelly Dimmer Pro PM wirft leider tatsächlich die Meldung: "Calibration aborted because the lights are not dimmable." und ist daher wohl auch keine Lösung... Echt interessant, dass der Dimmer Pro PM 3 mal so teuer ist und dann auch noch weniger Dimm-Möglichkeiten bietet... naja der geht morgen gleich wieder zurück. :-|

    Aber dann bleibt wohl nur garnicht dimmen und einen ganz normalen Shelly Plus 1 PM rein und parallel ausschau halten nach einer Bastellösung und etwas beten :-/ Ich dachte immer wenn LED Spots mit Dimmable werben, sollte das auch funktionieren, aber das scheint ja leider eher Glückssache zu sein. Vielleicht kommt noch was bei meinem Ticket raus, dass ich beim Support aufgemacht habe. *daumendrück*


    VIELEN DANK an alle & VG

    Thomas

    DIYROLLY ich meine diese hier: https://beneito-faure.com/de/produkt/compac-2/Ich habe die mit 3000K (3952

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    ) aber das spielt vermutlich keine Rolle für Shelly. Soweit ich es sehe, müssten die noch hergestellt werden. Zumindest kann man sie noch kaufen. Ich habe sogar noch 3 Spare falls welche kaput gehen. Wenn ich die alle austausche sind ca. 450€ für die Tonne :-|

    Ich vermute nach etwas recherche, dass mein Test mit dem Shelly Dimmer 1 Plus Professional dann wohl auch keine große Chance haben wird, da die Dinger zwar deutlich größer & teurer aber insgesamt doch recht baugleich zu den günstigeren und kleineren Dimmer 2 Modellen zu sein scheinen. Ist wohl eher der LAN-Anschluss, der den Unterschied macht (und den brauche ich an der Stelle sowieso nicht..). Einen passivkühler für Dimmer2 zum dranstecken gibts vermutlich auch nicht, um einfach die Temperatur niedrig zu halten? Platz wäre kein Thema, da der sowieso auf der abgehängten Zwischendecke liegt...

    Ein letzter Versuch wäre es ggf. den Funkdimmer von Etalko gegen einen Smart-Dimmer von Etalko auszutauschen und den dann wiederum über Shelly anzusteuern. Da Etalko auch damit wirbt, dass man ihn per Alexa steuern kann, müsste Shelly ja über Alexa auch ein Kommando an den Etalko hinbekommen oder? Ich hatte zumindest auch mal zwischenzeitlich mit Alexa einen MIBoxer gesteuert bis ich den durch einen Shelly RGBW2 getauscht hatte. Die Frage ist, kann man mit eine mWall-Display oder Shelly i4 Dimm-Kommandos über Alexa ab den Etalko durchreichen.. :/

    Hat das schon mal jemand versucht?

    Meinst Du der Dimmer 1 kommt besser mit TRIAC klar? Die 12 LED-Spots von Beneito Faure waren nicht gerade günstig und ich bin eigentlich auch total zufrieden :-/

    Wäre nur blöd, wenn dann die Spots im Flur als einzige nicht smart sind. Und einen Etalko Funk-Dimmer kann ich vermutlich nicht mit einem Shelly Schalter koppeln... Ich wollte gerne meine LED Streifen der indirekten Beleuchtung im Flur und die Spots für die direkte Beleuchtung gerne über ein Walldisplay gemeinsam steuern :-|

    Kann man da garnichts machen / versuchen?

    Hi Rolf! Vielen Dank für Deine Antwort!

    Ich habe das jetzt versucht, also Factory Reset und dann einfach ohne Kalibrierung nutzen. Er hat dieses Mal tatsächlich gefühlt etwas länger als 2 Minuten durchgehalten. Ich denke es waren 3-4 Minuten bei 20% Brightness, aber dann wieder 105°C mit Overheating-Meldung und alle Spots aus. Das Ausschalten finde ich dabei natürlich vollkommen gerechtertigt. Die Frage ist: Warum wird der Shelly Dimmer2 (ausgelegt für bis zu 200W) bereits bei einem angezeigten Verbrauch von 12W bereits so heiß??

    Ich dachte schon der Shelly wäre kaputt und habe mir einen Ersatz schicken lassen. Der zweite Shelly Dimmer 2 hat aber original das gleiche Verhalten :-( Das beide defekt sind, ist eher unwahrscheinlich oder? Aus verzweiflung habe ich jetzt noch einen Shelly Dimmer 1 Plus (die professional Version) bestellt, um zu schauen, ob der mit etwa smehr als 12W Last umgehen kann. Aber ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass mein Verhalten des Shelly Dimmer 2 normal ist. Sonst würden sich ja im Internet massenhaft die Leute beschweren.

    Ich habe die FW-Version: 20230913-114008/v1.14.0-gcb84623

    Es ist auch eine Beta-Version verfügbar. Sollte ich die nochmal versuchen? So ist der Shelly für mich komplett unbrauchbar, daher bin ich offen für verzweifelte Ansätze ;-)

    VG
    Thomas

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Shelly Dimmer 2 an meine 12 LED Spots angeschlossen: Beneito Faure COMPAC R 8W 220-240V 90º DIMMABLE LED 3.000K, 607lm (BF3952). Der Shelly Dimmer 2 überhitzt immer nach kurzer Zeit (< 1 Minute) selbst bei einer Helligkeit von weniger als 20%. Die Spots sind dimmbar und funktionieren mit meinem alten Etalko-Dimmer einwandfrei. Da die LEDs nur 8W haben, sollten sie bei voller Helligkeit zusammen etwa 96W haben. Bei 20% Helligkeit zeigte mir Shelly nur 19,96W an, aber es hat sich trotzdem nach ca. 1 Minute wegen Überhitzung abgeschaltet und es fühlte sich auch recht heiß an, daher scheint es kein reines Softwarethema oder kaputter Hitzesensor zu sein.

    Spots Daten:

    • Nominalspannung : 220-240V
    • Nominale Leistung : 8W
    • Ampere : 0,069
    • Power Faktor : >0,5
    • Frequenz : 50/60
    • Lebensdauer (h) : 25.000
    • Höchst- und Mindesttemperatur : '+40ºC-20ºC
    • Farbwiedergabe (Ra) : 80
    • IP : 44
    • Lumen (lm) : 607 lm


    Ich habe den Dimmer2 mit und ohne den Neutralanschluss getestet und den Shelly Dimmer kalibriert und das neueste Firmware drauf - alles ohne Besserung. Woran kann das liegen?

    Vielen Dank im Voraus!! :-)