Beiträge von jfr987
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Danke dir.
H&T hab ich nicht. Ich nutze Thermostate von Fritz. In ioBroker frage ich die Temperaturen ab und lasse dann den Shelly entsprechend schalten. Ich denke das sollte genauso funktionieren, wie mit dem alten. Mal gucken, wann DHL liefert 😂
-
Wäre der Anschluss dann für den Gen 3 wie folgt?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke dir. Ist soeben bestellt
Jemand Erfahrungen, ob das WLAN bei dem Gen3 besser ist?
-
Hallo zusammen,
ich habe eine ältere Junkers Therme, die über ein Raum-Thermostat gesteuert wird. Vor längerer Zeit habe ich den Aufbau aus diesem Blog aufgebaut:
https://blog.pattyland.de/2019/12/01/alt…e-smart-machen/
Das hat eigentlich auch ganz gut funktioniert. Allerdings kriege ich seit ein paar Wochen immer die Meldung vom Shelly, dass er offline geht (scheinbar das WLAN verliert). Nach ein paar Minuten ist er wieder da. Ich verwende aktuell einen Shelly 1PM. Allerdings wollte ich den nun austauschen in der Hoffnung, dass das WLAN dann stabiler läuft. Welchen "modernen" Shelly kann ich dafür sinnvollerweise nehmen? Gerne auch einen kleineren, da es doch ein bisschen eng in der Therme wird
Danke und viele Grüße
JFR987 -
Vielen Dank für eure zahlreichen und hilfreichen Antworten. Dann werde ich mir mal einen holen, der den Widerstand schön integriert hat und dann klappt das bestimmt.
-
Genau, ich hab das Gehäuse und dort war der DS18B20 eingebaut. Wenn ich dort den DHT22 einbaue, wird er nicht erkannt.
-
Danke für den Tipp. Ich hab jetzt den AZDelivery DHT22 AM2302, weil ich ihn direkt in ein Gehäuse einschrauben will
Externer Inhalt adko.euInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Hallo zusammen,
ich benutze seit längerem einen Shelly 1PM mit Shelly Add-on und einen DS18B20 Sensor. Das funktioniert alles wunderbar. Nun wollte ich den DS18B20 gegen einen DHT22 AM2302 austauschen, um zusätzlich zur Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit zu messen. Leider wird der DRT22 nicht erkannt, wenn ich ihn genau anschließe, wie den DS18B20. Testweise habe ich wieder den DS18B20 angeschlossen und dieser wird tadellos erkannt.
Muss ich beim Anschluss von dem DHT22 etwas Bestimmtes beachten?
-
Hallo zusammen,
ist es möglich den Shelly pro 3 für den Anschluss eines Elektroherds zu nutzen? Ich möchte den Stromverbrauch des Herds auf allen 3 Phasen messen.
-
24V Netzteil ist eingetroffen und jetzt funktioniert das grundsätzlich gut
Mir ist nur aufgefallen, dass Grün und Blau als Farben vertauscht waren. Ich habe nochmal nachgeschaut und habe Grün und Blau richtig am LED Streifen angeschlossen. Testweise habe ich es mal am Shelly umgedreht und dann passen die Farben. Komisch, aber es funktioniert.
Vielen Dank für eure Unterstützung -
Hab mich in der Kiste vergriffen… Das andere Netzteil ist auch 12V… Ich denke es wird daran liegen. Muss mir mal ein 24C Netzteil besorgen
-
Ich hab jetzt nochmal auf der Verpackung nachgeschaut von den LEDs. Die LEDs sind 24V. Deswegen habe ich jetzt ein 24V Netzteil angeschlossen. Allerdings immer noch das gleiche Problem. Zum Test habe ich jetzt auch mal ein 80cm langes LED Band angeschlossen. Gleiches Problem…
Der Anschluss am Band sieht so aus:
Vielleicht auch spannend: Auch wenn der Shelly aus ist und ich die Widerstände am LED Band berühre, leuchten die. Allerdings sehr dunkel.
-
Vielen Dank für die Rückmeldung
Die LEDs sind diese:
https://de.paulmann.com/p/maxled-250-l…lm-m-rgbw/79867
Vom Netzteil zum Shelly sind es 30cm Leitung. Von Shelly zur LED sind es ebenfalls 30cm. Kabel ist in beiden Fällen dieses (habe die Stecker angeschnitten):
-
Hallo zusammen,
ich habe RGBW2 LED Streifen der Firma Paulmann an einen Shelly RGBW2 angeschlossen. Leider leuchten die Streifen am Anfang grün und am Ende wird die Farbe immer dunkler. Gesamtlänge ist ca. 6m und ich habe ein 60 Watt Netzteil. Der Shelly zeigt an, dass er nur ca. 6 Watt verbraucht.
Ich vermute irgendwie kommt da zu wenig Strom in den LED Strips an. Woran kann das liegen?
Externer Inhalt ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ich würde gerne besser den Hintergrund verstehen. Ein Raumtemperatur-Regler schaltet doch ab einer gewissen Temperatur ein Signal an die Therme, oder? Kann ich dieses Signal nicht auch per Shelly mitgeben? Der Vorteil aus meiner Sicht wäre, dass der Raumtemperaturregler ja nur in einem Raum hängt und dementsprechend nur auf die Temperatur von diesem Raum reagiert werden kann. Ich hätte gerne die gleiche Reaktion, aber auf das Signal aus allen meinen Räumen. Kriegt man das hin?
-
Vielen Dank für die Rückmeldung. Einen Außenfühler hat die Anlage nicht. Allerdings habe ich selbst ein Außenthermostat mit einem Shelly installiert. Macht es Sinn dann entsprechend der Temperatur von meinem Thermometer etwas auf der Klemme 27 zu schalten? Der Außenfühler reagiert ja auch "nur" auf die Temperatur, oder?
-
Hallo zusammen,
ich habe in meiner Wohnung eine Junkers Cerastar ZWM-7KE eingebaut. An die Theme ist Warmwasser für Dusche/Waschbecken sowie fünf Heizkörper angeschlossen. Außerdem war bei Einzug noch ein raumtemperaturgeführte Regler von Bosch (CR100). An den Heizkörpern habe ich FRITZ!DECT 300-Thermostate installiert. Den raumtemperaturgeführten Regler hat mir der Heizungsinstallateur "abgeklemmt", da er mir gesagt hat, dass ich den nicht brauche.
Mein Problem ist jetzt, dass die Heizungspumpe dauerhaft läuft, auch wenn alle Heizkörperthermostate geschlossen sind, weil die entsprechende Temperatur in den Räumen erreicht ist.
Nun habe ich mir gedacht, dass der raumtemperaturgeführte Regler vermutlich über den Bus-Teilnehmeranschluss ein Signal gibt, um die Pumpe abzustellen, wenn die entsprechende Temperatur am Regler erreicht ist. Dies würde ich gerne nutzen und der Heizungspumpe ein Signal zum Abschalten über den Bus-Teilnehmeranschluss mit einem Shelly geben. Habt ihr eine Idee, wie man das am besten umsetzt? Signale über den Shelly ausgeben ist für mich kein Problem. Das kriege ich mit dem iobroker hin. Allerdings weiß ich nicht, wie der Shelly am Bus-Teilnehmeranschluss anzuschließen ist und welches Signal der Anschluss kriegen muss, damit die Pumpe weiß, dass sie abschalten soll.
Vielleicht hilft auch der angehängte Schaltplan der Therme weiter
Vielen Dank für eure Tipps!
-
Klasse, Danke dir. Im Zweifel schaltet sich der Shelly ja aus,wenn er zu heiß werden sollte, oder?
-
Das ist kein Geheimnis
Das ist ein Konvektions-Heizgerät.