Beiträge von arnosch

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Irgendwie bin ich ja froh, dass mir das nicht alleine so gegangen ist; schreckus weiß ja ähnliches zu berichten. Die nächsten vier Wochen komme ich nicht dazu, mich weiter damit zu beschäftigen, vielleicht gibt es ja dann schon wieder ein neues Update (mit neuen Fragen?). Ich werde dann zumindest auf die 1.7.1 beta1 upgraden.

    Gruß an alle, arnosch

    Die Geodaten habe ich mir aus einer offiziellen behördlichen Karte auf 0,36 Bogensekunden (das entspricht ca. 12m) genau geholt und in alle Shellys eingetragen. Die Uhrzeit ist bei allen gleich und richtig. Daran wird's wohl auch nicht liegen.

    Durch Zufall bin ich auf eine mögliche Erklärung gekommen, als ich mir bei sehr heftigem Regen was runterladen wollte. Es gab zwischendurch immer mal kurze Fehlermeldungen ("Server nicht erreichbar"), möglicherweise aus dem Grund, dass ich den Löwenanteil meiner Internetverbindung über das Handynetz bekomme, und die bei schlechtem Wetter schon mal kurz zusammenbrechen kann. Könnten die Shellys dadurch aus dem Takt kommen? Ich weiß auch nicht, was mein Router macht, wenn das LTE-Signal mal weg ist. Die vorhandenen Kupferkabel scheinen noch aus vorchristlicher Zeit zu stammen.

    Was meint ihr? Könnte das die Ursache für den ganzen Schlamassel sein?

    Ich kann's eigentlich auch nicht glauben, aber bei mir ist es halt so.

    Ich habe in meinem Wlan noch einen Raspi, auf dem ein Python-Script läuft, das vier weitere Shellys (zwei Pro 3EM und zwei PM Mini) und eine Open DTU im Sekundentakt abfragt. Sollte das schon zu viel Traffic im Wlan sein? Wenn bei diesen Shellys mal ein Wert nicht richtig beim Raspi ankommt, merkt man das nicht, weil eine Sekunde später ja schon wieder ein neuer Wert da ist. Bei den "Dämmerungs-Shellys" wäre es fatal, wenn sie zum Schaltzeitpunkt nicht die richtige Zeitinformation haben. Holen die sich die Zeit ständig neu vom Router, oder zählen sie intern mit?

    Vielleicht liegt es ja auch an meinem Router. Ich habe leider keine Fritzbox mehr, sondern einen Speedport Hybrid Router der Telekom, der ein bisschen was aus dem Kupferkabel zum nächsten Netzknoten saugt und den Rest über das Handynetz bekommt. Allerdings habe ich sonst keine negativen Erfahrungen mit dem Teil gemacht.

    Ich wohne in einem Holzhaus, also keine Betondecken oder -wände, die stören könnten. Der Abstand zwischen Router und am weitesten entfernten Shelly sind geschätzt acht Meter Luftlinie. Sollte jetzt auch kein Problem sein. Dieser Shelly hat ja auch richtig geschaltet, aber halt nicht immer.

    Ich werde das mal weiter beobachten und in ein paar Wochen, wenn meine Solaranlage sowieso nichts mehr bringt den ganzen Solarkram abschalten. Wenn dann die Dämmerungs-Shellys richtig schalten, war wohl zu viel Traffic im Wlan. Aber ehrlich, vorstellen kann ich mir das nicht.

    Ich hatte jetzt ja ein bisschen Zeit, um meine Shellys zu beobachten. Ich hatte zwei 1PM Mini und zwei PlugSG3 alle so programmiert, dass sie abends ein- und morgens wieder ausschalten und sonst nichts. Alle haben die Firmware 1.7.0. Um es kurz zu sagen: Keiner hat's geschafft, immer richtig zu schalten. Ganz ohne ersichtbaren Grund hat jeder mal "vergessen" abends einzuschalten oder morgens auszuschalten, jeder wie er wollte. Zuverlässig ist das nicht. Wäre ich Lehrer, würde ich sagen: "Setzen, fünf."

    Die Gleichung zur Berechnung der Schaltzeiten ist nicht ganz trivial, im Netz findet man aber Pythonscripte, die das können. Das sollte auch für die Shellys kein Problem sein. Die Geodaten haben sie ohnehin, die Zeit und die Zeitzone auch. Warum geht das also nicht? Ich habe den Eindruck, sie berechnen das nicht selber, sondern fragen ihre Kumpels über das Netz, und wenn da eine Störung auftritt, war's das.

    Ich werde jedenfalls wieder eine einfache Schaltuhr nehmen, ohne jegliche Elektronik und Pufferbatterie. Ganz altmodisch mit Synchronmotor und Schaltreitern aus Plastik. Wenn der Strom wirklich mal 10 Minuten ausfällt, schalten sie halt 10 Minuten später, damit kann ich leben. Aber abends nicht an- oder morgens nicht ausschalten ist wirklich keine Verbesserung.

    Dank an alle, die mitgedacht haben,

    arnosch

    Leider hat Flutschi Recht, dass mir das nicht wirklich weiterhilft, weil ich keine Ahnung habe, was Szenen sind, wie sie funktionieren und wie man dort Actions definiert, so weit bin ich noch lange nicht.

    Übrigens, der 1PM Mini hat immer noch nicht abgeschaltet. Muss der Shelly in der Cloud sein oder nicht? Ich habe beides probiert, kein Unterschied.

    Ich habe jetzt mal einen Plug S genommen und genauso eingestellt, mal sehen, was passiert. Ist blöd, dass man nach einer Änderung immer so lange warten muss, um ein Ergebnis zu sehen. Ich bleibe jedenfalls am Ball.

    Gruß, arnosch

    Hallo schreckus,

    ich habe es exakt genau so gemacht wie du, und ich dachte gestern noch "jetzt geht es aber", weil gestern Abend das Licht anging.

    Jetzt, kurz vor 10 am nächsten Morgen ist es aber immer noch an. Es geht nicht aus!

    Dass das Relais klebt, kann nicht sein, man kann es ja über die Webseite ausschalten.

    Ich werde mal einen anderen Shelly probieren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der jetzige irgendwie kaputt ist.

    Gruß, arnosch

    Wunderbare Idee, darauf bin ich natürlich auch als erstes gekommen. Ging aber nicht, das flippige Feld war immer da, ob ich das wollte oder nicht und ich habe es nicht wegbekommen. Ich habe die Schedules gelöscht und wieder neu eingerichtet, ohne Erfolg, Shelly wollte flippen.

    Meine nächste Aktion: Shelly auf Werkseinstellungen zurücksetzen, Update neu einspielen, alles wieder neu einrichten. Erfolg: jetzt flippt nichts mehr.
    Warum das vorher nicht ging, weiß ich nicht. Ich werde noch ein bisschen rumprobieren.

    Sorry, dass ich euch belästigt habe.

    arnosch

    Ich spiele gerade mit einem Shelly 1 PM Mini Gen3 herum (firmware: 20250730-063212/1.7.0-gbe7545d), und wollte folgendes ausprobieren:

    Bei Sonnenuntergang Haustürbeleuchtung an, bei Sonnenaufgang wieder aus.

    Der Shelly ist ins Wlan eingebunden, der richtige Ort ist eingestellt, und die Zeit stimmt auch.

    Ich habe keine Actions, sondern nur Schedules eingerichtet:

    at sunset Sonntag bis Samstag
    Output on  flipvalue 0

    at sunrise Sonntag bis Samstag
    Output off  flipvalue 0

    Ich war der offenbar irrigen Meinung, dass flipvalue 0 überhaupt nichts flippt und nicht nach Einschalten des Relais es sofort wieder ausschaltet bevor es überhaupt reagieren kann.
    Macht für mich 0 Sinn.

    Mit flipvalue 600 konnte ich beobachten, dass nach Sonnenuntergang 10 Minuten das Licht an war, um dann wieder auszugehen.
    Daraus schloss ich, dass flipvalue nur groß genug sein muss, um über den Sonnenaufgang zu reichen; der "sunrise"-Eintrag würde dann schon wieder ausschalten.
    Im Winter kann es ziemlich lange nachts dunkel sein, also stellte ich flipvalue 56000 ein, ungefähr 16 Stunden.

    Am Abend ging das Licht auch an, aber am Morgen nicht aus. Es ist inzwischen halb zwölf, Shelly sagt mir: Off in 10:37:23, das wäre dann schon wieder nach dem nächsten Sonnenuntergang.
    Macht auch 0 Sinn.

    Wie geht das richtig? ich will nicht, dass der Shelly rumflippt oder gar ausflippt, ich will, dass er überhaupt nicht flippt.

    Hat das schon mal jemand ausprobiert?

    Gruß, arnosch

    Hallo horkatz,

    ich habe bei den Input/Output settings 'Momentary' gewählt, damit schaltet ein Tastendruck das Licht auch wieder aus. Das entspricht doch dem Vorschlag in deinem letzten post.

    Taster:
    Control output: output(0) ON, flip value after 300s

    Lang:
    Control output: output(0) ON

    Timers: Auto OFF in 600s

    Das funktioniert so, wie ich mir das vorgestellt habe.

    Vielen Dank jedenfalls für deine Überlegungen.

    arno

    Tausend Dank an apreick und tvbshelly, danach habe ich gesucht!

    Ich habe es jetzt so gemacht:
    push button: output on,flip value after 300 s
    push button long:output on
    timer: Auto OFF 600

    Ok, das funktioniert jetzt erstmal, und deshalb:
    Vielen Dank,
    arno


    Ok, der Reihe nach:
    Longpush hatte ich mir vorgemerkt, um eine längere Zeit das Licht an zu lassen.
    Es wäre schön, wenn man mit einem kurzen Tastendruck das Licht wieder aus bekäme, egal wie es vorher angemacht wurde (mit kurzem oder langem Tastendruck).

    "Zusätzlich einen AutoTimerOFF einrichten"
    Wo finde ich die Einstellmöglichkeit dafür? Ich benutze die http-Seite des Shelly.

    Zur bisherigen Einrichtung:
    firmware: 20250730-063212/1.7.0-gbe7545d
    mehrere parallelgeschaltete Taster (momentary)
    Interne Aktionen:
    push button : output on,flip value after 300 s
    push button long: output on,flip value after 600 s
    timer: Wo ist der ???

    noch'n P.S.: Was bedeutet der 'Duplicate'-Schieber rechts neben den actions?
    Wann ist ein Tastendruck kurz und wann lang?
    Wo finde ich infos, wie man die Shellys über die WEBSEITE programmiert?
    Ich weiß, es gibt gefühlt eine Millionen Youtube Videos über die Shellys,
    aber es steht mir nicht mehr so viel Lebenszeit zur Verfügung sie alle zu lesen, zumal sie sowieso die App benutzen.
    Auf den Shelly Seiten finde ich auch nicht das, was ich (als Anfänger) suche.

    Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen.

    Hallo,
    ich habe einen Shelly 1PM MINI Gen3 in mein WLAN eingebunden und über seine ip-Adresse als Treppenlichtautomat eingerichtet. Taster drücken, Licht geht an und nach fünf Minuten wieder aus. Kein Problem.
    Ich möchte das jetzt so erweitern, dass man das Licht auch schon vorher wieder per Tastendruck ausschalten kann. Das bekomme ich aber irgendwie nicht sauber hin. Kann mir da jemand helfen?
    P.S.: Ich benutze nicht die Shelly-App.

    Oh, ich sehe gerade, dass schon neue Posts gekommen sind, während ich noch mit meinem letzten beschäftigt war.
    Es gibt also wirklich noch nichts Neues für die Plugs.
    Hat denn schon mal jemand die beta-Version für die Minis ausprobiert, funktioniert das da mit Sonnenauf- und untergang?

    Mal ehrlich, hätte ich meine ersten Shelly-Erfahrungen mit den Plugs gemacht, hätte ich nie wieder ein anderes Shelly Teil angefasst,
    aber die zwei Pro 3EM und ein paar 1PM minis tun bei mir das, was sie sollen.

    Hallo Krauskopp,

    Zitat

    Und dazu musst Du den auch mal mit dem Server verbinden lassen.

    was genau meinst du damit? Dass das Häkchen bei "Cloud Settings Enable" gesetzt ist?

    ich habe gleichzeitig zwei Shelly Plug S MTR Gen3 und zwei Shelly 1 PM Mini Gen3 gekauft. Die beiden Minis ließen ihre Firmware updaten, auch ohne dass das Häkchen dort gesetzt war, bei den beiden Plugs ist es gleichgültig, ob das Häkchen da gesetzt ist oder nicht. Dort heißt es dann: "No updates available".

    Ich vermute mal, dass die Minis grundsätzlich und unabhängig von dem Häkchen mit der Cloud verbunden sind.
    Das wäre dann wohl ein bug.

    Auf den Minis waren ganz alte Firmwareversionen installiert, die ich in zwei Schritten auf 1.4.4 upgedatet habe, mit der Möglichkeit auf 1.5.1 beta1 upzudaten, was ich aber noch nicht getan habe.

    Die Plugs haben die Firmware 1.2.3, vermutlich vom 20.08.24, aber: "No updates available". Nicht mal 1.4.4 oder 1.5.1 beta1?
    Das wäre dann wohl auch ein bug.

    Alle Rechner haben bei mir als DNS einen lokalen Pihole eingetragen, alle kommen damit zurecht, auch die Minis, nur die Plugs nicht, für die habe ich dann meinen Router als DNS-Server genommen, seitdem können sie auch auf time.google.com zugreifen.

    Bei den Minis kann ich basic schedules einrichten, z.B: um 09:05 einschalten und um 09:10 wieder ausschalten. Das geht auch.
    Wenn ich bei den Plugs das selbe einrichte, werden entweder die Stunden, oder die Minuten, oder beides auf null gesetzt. Das kann nicht funktionieren.
    Noch'n bug?

    Mit den Minis wollte ich eigentlich meine Außenbeleuchtung zum Sonnenuntergang ein- und zum Sonnenaufgang wieder ausschalten, geht aber nicht.
    Jeder Versuch irgendwas an den Einstellungen zu ändern, braucht 24 Stunden um Ergebnis zu zeigen. Nicht nett.

    Mit den Plugs wollte ich den Stromverbrauch von Kühl- und Tiefkühlschrank messen. Das können die zwar, zeigen es aber nicht (anders als die Minis) auf ihrer Webseite an.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Wie bekomme ich die neue, funktionierende Firmware auf die Plugs und Minis? Von wo kann ich sie auf meinen Laptop runterladen, um sie dann auf die Shellys zu bringen? Kann ich die alten Versionen lokal sichern und eventuell wieder zurückschreiben, wenn mit anderer Firmware gar nichts mehr geht?


    P.S.:

    In meinem letzten Post wollte ich eigentlich nur ein Bild hochladen, ich war selbst erstaunt, dass es mehrfach erschienen ist. Keine Ahnung, warum.

    Hallo,

    ich nutze zwei neu gekaufte Shelly Plug S Gen3 mit dem Webbrowser meines Laptops und nicht mit der Shelly-App.

    Ich habe jedem eine feste IP in meinem Heimnetz gegeben und sehe auf der jeweiligen Webseite Spannung, Frequenz, Leistung und Stromstärke, aber keinen Energieverbrauch (also kWh).
    Auch das Relais lässt sich schalten.
    Als location habe ich Europe/Berlin angegeben, latitude und longitude habe ich per Hand eingegeben, da "Auto detect" nicht funktioniert.
    Als SNTP-Server habe ich 'time.google.com' übernommen.
    Am unteren Bildrand der Seite sehe ich die Zeit, die immer wieder bei 1:00:00 anfängt, wenn ich die Seite refreshe.

    Mit 'http://%7bip%7d/rpc/Shelly.GetStatus' sehe ich: 'time: null'. Offensichtlich wird kein SNTP-Server gefunden, also gehen auch keine schedules.

    Updates gibt es nicht, und welche Firmware installiert ist, weiß ich nicht.

    Wie kriege ich die Kerlchen dazu, das zu tun, weswegen ich sie gekauft habe? Also Schedules ausführen und Energieverbrauch anzuzeigen.