Beiträge von Lapu-Lapu

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe dieses Problem dadurch gelöst, dass ich nicht nur die aktuelle Leistung auswerte, sondern auch den Verbrauch der letzten vergangenen Minute(n). Die Shellys liefern diese Info per MQTT und mein OpenHAB wertet es aus, schaltet den Shelly beim Erreichen des Knitterschutzes aus und schickt mir eine Nachricht, dass der Trockner fertig ist. Das funktioniert zuverlässig. Der Verbrauch pro Minute unterscheidet sich signifikant während des Trocknens und des Knitterschutzes.

    Ob sich das auch über die Shelly Cloud Lösung realisieren lässt, kann ich mangels Erfahrung damit nicht sagen. Meine Shellys dürfen nicht nach Hause telefonieren.

    Mit Beacon Mode soll der ja jede Min. senden.

    Der Beacon Mode soll laut Allterco bei BLU H&T immer aktiv sein. Es gibt auch keine Möglichkeit, per Debug App hier was zu ändern, so wie es die BLU Button und Motion per Debug App erlauben. Im neusten Firmware Release hat sich hier leider auch nichts verändert. Also weiter warten...

    Aber mal ehrlich... wenn ich sowas im Keller habe, was kein "Kleingeld" wert ist, käme ich nie auf die Idee mich mit BT zu beschäftigen.
    Du hast ein übergeordnetes System und ich hätte mir was angeschafft, was kontinuierlich Daten sendet und keine 20-30€ kostet ;)
    Ich sehe es grundsätzlich so: Wenn ich mir was qualitativ höherwertiges kaufe kommt da auch nur was passendes dran. An einem 1000€ TV kommt kein 50€ BR Player dran oder guter Receiver und günstig Lautsprecher.

    Da bin ich ganz bei Dir. Ich hab einen Klimaschrank im Keller, den hab ich verkabelt und das tut tadellos seinen Job im Moment. Der Rest ist erst einmal Spieltrieb und Interesse. ;)

    Aber ich kenne da Leute, die haben reichlich von den Dingern am Start (Gastronomen). Auch wenn da ordentlich Werte rumstehen und drin liegen, sind die trotzdem knauserig bzgl. Investitionen. Ich will das gar nicht bewerten. Jeder wie er mag und vielleicht liegt es daran, dass es schwäbische Gastronomen sind. :P

    Also suche ich nach der Lösung mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Der BLU H&T ist für mich noch nicht aus dem Rennen, wenn an der Firmware noch gestrickt wird. Das Teil ist ja brandneu. Da hab ich keine Eile und der Erkenntnisgewinn macht ja auch eine gewisse Freude. Auch hab ich keinen Schmerz, von der Benutzerseite der Shelly/Allterco-Truppe Input zu liefern, wenn sie es denn mögen und schätzen.

    Zu dem Diagrammen.. was zeigen die denn an?

    Grün 0-70% und wozu >250°C ?

    Grün ist die Packet-ID (0..255), Blau die Luftfeuchte, Gelb die Temperatur. Die Legende ist unten zu sehen. Leider überlagern sich die Skalen für PID und Temperatur auf der rechten Seite, weshalb das nach 250°C aussieht. Die Temperatur schwankt im Bild zwischen 16 und 18°C. OpenHAB kann das leider nicht besser darstellen, wenn man mehr als zwei Werte ins Diagramm packt. Erst über das Monitoring der Packet-ID kann ich sehen, ob kontinuierliche Werte echt sind oder nur aus einem schlafenden Sensor herrühren.

    SInd >0,5°C eine starke Abweichung

    Vor der Haustür sicher nicht. In der Wohnung oder im Keller auch nicht. Aber ich hatte geplant, mit dem BLU H&T Weinklimaschränke zu überwachen, ob sie funktionieren. Die sind dafür gemacht, konstante Werte zu halten und dort schläft der Sensor dann einfach ein. Wenn da aber entsprechend wertvolle Tröpfchen drinnen sind, möchte ich kurzfristige Schwankungen von 0.5°C durchaus gern sehen. Sie wären auf Dauer nicht wünschenswert und könnten außerdem darauf hindeuten, dass mit dem Schrank was nicht stimmt. Sicher ein etwas spezieller Anwendungsfall...

    Kaufe dir doch einfach kontinierlich messende Geräte,

    Aktuell erledigen das auch kabelgebundene Sensoren und Shelly UNI. Die Kabeldurchführung durch die Dichtungen der Türen ist nicht optimal und oftmals störend und ich hatte auf Abhilfe gehofft. H&T G3 hab ich schon probiert. Sie senden bei kleinen Schwankungen nicht bzw. nicht kontinuierlich (ist auch so spezifiziert), sind recht groß (in den Schränken ist nicht viel Platz) und waren daher durchgefallen. Als ich las, dass der BLU H&T im Beacon Mode arbeitet, hatte ich eben Hoffnung...

    Ich bin beruflich gewohnt, dass gegen Spezifikationen getestet wird und diese eingehalten werden. Wenn Shelly hier (https://shelly-api-docs.shelly.cloud/docs-ble/Devices/ht) schreibt: "There are no device specific settings. Beacon mode is always active. It is the main function of the device.", weckt das bei mir die Erwartung, dass es auch so ist. Vielleicht kannst Du diese Haltung ja nachvollziehen.

    Ich gebe zu, dass es "pingelig" klingen mag. Das ist mir so "anerzogen" worden... ;)

    Was mich wundert, man kauft ein Gerät und weiß vorher was es kann und nicht kann und nicht dauernd Werte sendet und meckert rum...

    Genau das ist der Punkt. Ich wusste es nicht, weil die Spezifikation etwas anderes aussagt. Siehe oben...

    Die vom Shelly Support haben sich übrigens gestern gemeldet, dass die Softwerker sich das anschauen und darüber nachdenken, was getan werden könnte. Das macht mir wieder etwas Hoffnung. Ich hatte denen auch versucht zu erklären, was ich mit den Sensoren machen will. Es kann schon mal passieren, dass die Praxis mit Anwendungsfällen um die Ecke kommt, die man nicht auf dem Schirm hat und sich daraus Änderungen am Produkt ergeben. Ich sehe das eher als einen positiven Effekt während einer Produktentwicklung.

    Bisher schweigt der Shell Support zu dem Thema beharrlich und hat meine Tickets zu diesem Thema einfach geschlossen, als ich wohl zu renitent nachgefragt habe, wie ich das beobachtete Verhalten deuten soll.

    Ich schreibe jetzt seit einiger Zeit die gesendeten Messwerte und die Packet ID der Beacons mit und man kann recht gut erkennen, dass der BLU H&T nach einer gewissen Zeit ohne starke Schwankungen der gemessenen Werte keine Beacons mehr sendet. Die stetig linear steigende Kurve der PID verläuft dann horizontal. Bei einer starken Abweichung von >0.5°C oder 5%Punkten wacht er auf und sendet erst mit größeren Lücken (Treppenstufen in der PID-Kurve), bevor dann wieder jede Minute eine Beacon-PID empfangen wird. Die fehlenden PIDs scheinen aber intern hochgezählt zu werden, auch wenn sie nicht gesendet wurden. D.h. gemessen und gezählt wird schon, gesendet irgendwann nicht mehr.

    Ich hab die Kurven hier mal beigefügt. Gemessen wird in meinem Keller. Der liefert stabile Werte, es sei denn, ich lasse mal das Fenster offen oder der Wäschetrockner läuft mal.

    Dass man durch penibles Re-Engineering heraus finden muss, was die da so in ihre Programmcodes reinfrickeln, nervt mich schon gewaltig. Wenn man sie dann damit konfrontiert, machen sie dicht und man wird exkommuniziert. Das hat irgendwie einen schalen Beigeschmack.

    Auf jeden Fall taugt der H&T damit nur unzureichend in stabilen Umgebungen als feinfühliges Messinstrument. Ich würde mir wünschen, dass so eine Batteriesparfunktion abschaltbar ist und man sich bewusst für einen echten Beacon-Mode entscheiden kann, der dann halt die Batterie schneller entleert.

    Ein paar Tage verspätet, doch besser spät, als nie... Ich bin jetzt auch hier.

    Stiller Leser war ich schon eine ganze Weile, jetzt hab ich mich mal aus meiner Lauschecke heraus getraut.

    Mein Smarthome steht am Stadtrand von Schwäbisch Hall, es wurde im Corona-Lockdown geboren, weil ich irgendwas machen musste, um nicht hohl zu drehen. Aktuell sind ca. 70 Shelly-Komponenten am Start - Tendenz immer noch steigend. Nach Hause dürfen die alle nicht telefonieren, sondern werden von einem RaspBerry Pi mit OpenHAB dirigiert. Ich bin zwar kein genereller Cloud-Verächter, aber ich habe keine Lust, dass mir irgendwer, den ich nicht kenne, in meiner Bude rumschalten kann.

    Nach anfänglicher Skepsis meiner Ehefrau ("was bastelt der denn jetzt schon wieder für Zeugs zusammen"), ist der für solche Projekte durchaus entscheidende WAF (Women Acceptance Factor) im positiven Bereich, also darf ich weiter an meinem Smarthome stricken - und das tue ich auch. :S

    Ich war so frech und habe das Skript um den ShellyBLU HT ergänzt. Die vorbereitete Luftfeuchtigkeit war nicht die richtige. Ich hoffe, dass es so passt. Außerdem habe ich eine Blacklist hinzugefügt, damit man je nach Gateway MAC-Adressen blockieren kann, damit die Meldungen nicht mehrfach per MQTT versendet werden. Es funktioniert, aber wahrscheinlich ist es nicht schön gemacht, bin kein Profi.

    Das Blacklist-Feature ist gut, wenn man (so wie ich) mehrere Gateways zur sicheren Abdeckung des gewünschten Areals laufen hat.

    Ich habe mir auch drei Anpassungen erlaubt:

    - In Zeile 18 kann man den Parameter "send_pid" setzen. Damit kann man im sparsamen Sendemodus trotzdem die PID übermitteln lassen. Wenn man prüfen will, ob alle Päckchen tatsächlich ankommen oder welche doppelt zugestellt werden, ist das hilfreich. (In Zeile 312 wird der Parameter ausgewertet.)

    - Zeile 43 sorgt dafür, dass die Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten mit der Input-ID "d1" gesendet werden.

    - Zeile 171 hab ich so angepasst, dass auch beim BLU H&T das Alive-Paket mit der Device-ID (beim H&T ist das die 2.3) als Input-ID gesendet wird.

    Damit verhält sich der BLU H&T analog zu den anderen BLU Geräten, wenn sie durch das Script behandelt werden.

    Jetzt hab ich mal bewusst für deutliche Änderungen an der Temperatur und Luftfeuchte gesorgt (Heizlüfter angeschaltet) - siehe da, das Ding fängt wieder an zu senden.

    Nach dem Aufwecken durch gezielte Temperaturschwankungen hat das gute Stück exakt 12h gesendet und sich dann schlagartig schlafen gelegt. Die Watchdog Resets mit "Alive" Beacon kommen alle 6h. Mehr nicht. Batteriesparen...

    Bin gespannt, ob das als Bug oder Feature verkauft wird.

    Aber meine BLU-Geräte laufen alle im Beacon Modus zu meiner Zufriedenheit.

    Meine Motion und Button auch. Door/Window bau ich erst, wenn ich neue Fenster drin hab dieses Jahr. Der H&T soll den Beacon Modus dauerhaft an haben, man kann den nicht aus/einschalten. Sieht aber nicht so aus, wenn ich meinen beobachte. Ich war sofort skeptisch, weshalb ich mir erstmal einen zum Testen geholt habe.

    Ist ja nicht das erste Mal, dass die Wirklichkeit von dem abweicht, was Shelly schreibt. Bug oder Feature - das ist hier die Frage.

    Batteriebetrieben oder ext.Stromversorgung ?

    Der BLU H&T hat nur eine CR2032 Lithium Knopfzelle. Externe Versorgung kennt er nicht. Dass die Zelle mit minütlichem Beacon bis zu 3 Jahre halten soll, fand ich beim Lesen auch sportlich. Unter den beobachteten Umständen kann das aber klappen. Unter absolut stabilen Außenverhältnissen sendet das Ding ja irgendwann nur noch ein paar Mal am Tag. Das steht da aber nirgends geschrieben.

    https://www.shelly.com/de/products/shop/sw10145-1/sw10145-2

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/docs-ble/Devices/ht

    Die Plus H&T Gen.2 und Gen.3 senden mit externer Versorgung regelmäßig, auf Batterie nur bei gewissen Änderungen. Das kann man nachlesen und es ist in Grenzen konfigurierbar. Für den BLU H&T wird etwas anderes suggeriert, scheint aber nicht so zu sein.

    Ich teste weiter... über Nacht hab ich lediglich nach 6h einen "Alive" vom BLU H&T bekommen. Das Ding hängt im Keller und da tut sich auch nicht viel an den Messwerten.

    Wenn ich den Button am BLU H&T drückt, bekomme ich auch die dazu nötige Nachricht.

    Jetzt hab ich mal bewusst für deutliche Änderungen an der Temperatur und Luftfeuchte gesorgt (Heizlüfter angeschaltet) - siehe da, das Ding fängt wieder an zu senden. Dazu war aber schon eine deutliche Änderung nötig, dann ging es los. Zuerst mit längeren Pausen, dann immer kürzer. Teilweise wieder minütlich, teilweise aber auch länger.

    Ich habe außerdem die PIDs beobachtet und die zählen so hoch, als wäre jede Minute eine Messung rausgegangen. Daraus schließe ich, dass das Teil jede Minute misst und die PID hochzählt, aber irgendwann nicht mehr jede Minute seine Messwerte sendet.

    Das riecht nun wieder nach einer undokumentierten Stromspar-Routine. Ohne Re-Engineering scheint mal bei Shelly nicht mehr auf einen grünen Zweig zu kommen... "Beacon Mode is always active" stimmt definitiv nicht.

    Ich habe beim Testen immer wieder beobachtet, dass mit meinem neuen BLU H&T etwas nicht stimmt. Ich hab das Teil an verschiedenen Stellen platziert, um die Messfähigkeit zu testen - Wohnzimmer, Balkon, Keller, Kühlschrank, Weinklimaschrank, Gefrierschrank - nie sehr lange. Zwischendurch kam immer mal nichts... Könnte an allem liegen, dachte ich... hatte die Abschirmung der Kühlgerätegehäuse im Verdacht.

    Jetzt hab ich einen Langzeit-Test gemacht. Der BLU H&T etwa 2 Meter neben einem Shelly Plus Plug S als Gateway mit modifiziertem Script "Blu_to_MQTT v1.4 + Blu_Events v2.4". Ich habe die Beacons mitgeschrieben, die MQTT-Nachrichten des Gateway-Shellys auch, Debug-Log im Gateway-Shelly war ebenfalls an...

    Ergebnis: Der BLU H&T sendet irgendwann ein "Alive" Beacon und schweigt dann 6 Stunden. Danach wacht er mit einem "Alive" wieder auf und sendet 6 Stunden lang minütlich seine Daten. Dann legt er sich mit einem "Alive" wieder auf's Ohr. Der Gateway-Shelly tut seinen Job, hab ich mit einem BLU Button getestet, während der BLU H&T sein Nickerchen machte.

    Beobachtet das jemand anderes auch?

    Es sollte nicht so sein: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/docs-ble/Devices/ht ("There are no device specific settings. Beacon mode is always active. It is the main function of the device.")

    Laufen die mqtt scripte auch mit den neuen blu ht Sensoren? Schade das dekat die nicht mehr aktive support. Sind wirklich colle scripte

    Ich hab mir das "Blu_to_MQTT v1.4 + Blu_Events v2.4" Script dafür "zurechtgebogen", eher quick'n'dirty. Wenn das ganze mal stabil das tut, was ich will, stell ich es vielleicht hier rein. Im Moment bin ich noch in der Testphase und die ist eher holprig. Den Script-Support übernehmen möchte ich indes nicht. Bin kein passionierter Programmierer...

    Hab gerade herausgefunden, dass mein BLU H&T nach 6 Stunden durchstartet und den "Alive" Beacon sendet, um sich dann bis zum nächsten Durchstarten schlafen zu legen. Dann passiert 6 Stunden gar nichts, bis er mit einem neuen "Alive" Beacon wieder anfängt minütlich Temperatur und Feuchtigkeit zu melden. Mal sehen, was der Shelly Support dazu sagt. Bis jetzt waren sie nicht hilfreich.

    Es hat mich einiges an Zeit gekostet. Ich hatte den Gateway-Shelly in Verdacht, seine Arbeit einzustellen. Jetzt habe ich mittels eines BLU Buttons getestet, dass das BLE-Gateway noch funktioniert, während der BLU H&T nichts mehr sendet. Gleichzeitig habe ich über Stunden alle Beacons mitgeschrieben und gesehen, dass nach exakt 6 Stunden der "Alive" als letzter kommt und dann Ruhe im Schiff ist. Zufall ist das sicher nicht.

    Shelly Firmware reift wie Bananen beim Kunden. Dass man da kein Downgrade machen kann, ist übel. Meine Shellys sind alle hinter der Firewall eingeschlossen und bekommen nur neue Firmware, wenn es gar nicht anders geht. Die bei Shelly scheinen ohnehin mehr Energie zu investieren, die Kunden mit Cloudservice an sich zu binden, als funktionierende Firmware zu schreiben. Nutzer mit eigenen Smarthome-Zentralen a la OpenHAB, ioBroker & Co. sind denen wohl eher ein Dorn im Auge. Ich habe aber keine Lust darauf, dass mir irgendein mit unbekannter Yogi am anderen Ende der Welt in meinem Smarthome rumschaltet. Wenn etwas nicht funktioniert, möchte ich gern selbst dran schuld sein, sonst muss meine Frau noch neue Feindbilder erlernen - und das will doch keiner. 8o

    Details hier ">

    Lapu-Lapu
    30. Mai 2024 um 16:17

    Das Script Blu_to_MQTT v1.4 + Blu_Events v2.4 läuft bei mir auf drei Shelly Plus Plug S problemlos mit mehreren BLU Motion und BLU H&T. Die haben Firmware 1.2.3 - Gateway-Option ist gesetzt.

    Jetzt habe ich einen auf Firmware 1.3.2 gehoben und nun schläft das ganze nach kurzer Zeit ein, egal ob Gateway aktiv oder nicht. Laut Debug wird nichts mehr empfangen und dann natürlich auch nichts mehr per MQTT versendet.

    Der Shelly Support sagt, "das Script muss einen Fehler haben" und verweigert den Support. Die neue Firmware sei weniger tolerant gegenüber Fehlern im Scripting und da können sie nichts dagegen machen. Da ein Firmware Downgrade nicht machbar ist, kann ich den Plug jetzt aussortieren und ggf. für was anderes nutzen. :cursing:

    Ich hatte einen bekommen, da waren die kleinen Kontakte für die Lithiumzelle so verbogen, dass sie keine sichere Verbindung gaben. Ich hab sie vorsichtig etwas gebogen und dann ging es.

    Wenn das nicht hilft, ist das Teil wohl kaputt. Wenn die Zelle drin ist, sendet das Ding sofort Beacons aus.