Beiträge von Lapu-Lapu

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    FritzBox Downgrade... nicht so ganz trivial. Ich hab leider kein älteres Recovery Image verfügbar und bei AVM gibt es die nicht mehr auf dem Server. Das war früher anders. Irgendwann haben sie die älteren Recovery Images einkassiert...

    Gibt es da noch verlässliche Quellen?

    Ich habe einige Gen2 PLUS Plug S und Gen2 PLUS UNI, die ich per MQTT anspreche. Broker Mosquitto läuft auf meinem RaspBerry Pi zusammen mit OpenHAB. WiFi Bedingungen sind gut und stabil. Es handelt sich um Shelly Gen2, die ich als BLE GW mit Blu_to_MQTT Script für BLU H&T, D/W und Button laufen lasse.

    Nach Monaten problemlosem Betrieb fängt immer mal wieder einer der Shelly an, plötzlich in kurzen Abständen MQTT Offine Last Will Messages zu feuern, um dann wenigesenden Sekunden später wieder MQTT Online zu senden. Das geht dann eine ganze Weile so und hört meist wieder auf. Da ich diese MQTT Statuswechsel mit einer Regel für Logfile Meldungen belegt habe, kann ich es sehen. Im normalen Betrieb würde des wohl sonst kaum auffallen. Ab und zu führt das aber dazu, dass so ein Shelly tatsächlich länger offline bleibt und sich dann auch nicht mehr per HTTP ansprechen lässt, obwohl er laut WiFi-Router stabil online ist. Dann sind die Ping Antworten des Shelly auch deutlich langsamer als normal oder bleiben komplett weg. Da hilft dann nur noch ein Power Cycle als Hard Reset.

    Ich habe die Firmware 1.7.1 aufgespielt, da passiert es auch. Wenn ich das WiFi Roaming abstelle, scheint es seltener zu werden. Normalerweise hab ich das auf 60 Sekunden stehen und einen sinnvollen RSSI-Schwellwert definiert, da ich mehrere AP habe und schon mal ein Shelly an einem weniger optimalen landet.

    Hat noch jemand beobachtet, dass MQTT im Zusammenspiel mit WiFi Roaming sporadisch verrückt spielt?

    ich vermute irgendwann nach einem Update

    Hast Du die Bewegungsmelder Firmware auf 1.0.21 hochgezogen? Da gibt es Probleme:

    PharaDOS
    15. Februar 2025 um 10:25

    auf dem Gateway Stick kann man das Gateway leider nicht ausschalten

    Das Teil hab ich nicht, aber es wäre logisch. Der Zweck ist ja die Gateway-Funktion.

    Ich bin auch bei Firmware Upgrades mit Blick auf den BLE Scanner sehr "zurückhaltend". Darum:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Scripts/S…blescannerstart

    Das steht: "In the future, some of these options may not be tunable or the device may choose to modify them for performance and compatibility with other firmware features."

    Das klingt in meinen Ohren wie die Androhung, solchen Script-Modifikationen einen Riegel vorzuschieben. Also wieder "never change a running system".

    Lapu-Lapu
    16. Februar 2025 um 09:47

    In Zeile 25/26 wird das Scanner Window definiert. In Zeile 328 wird es angewendet. Mit den gewählten Werten 200/50 habe ich keine Probleme mit den Beacons und der Scanner läuft auch längere Zeit, ohne dass er sich aufhängt. Wichtig ist, dass die Gateway Funktion im Shelly nicht aktiviert ist, ansonsten kann das Script beim Start die Scanner Werte nicht setzen. Firmware auf dem Shelly ist die 1.4.2.

    wegen dem firmware Bug von 1.0.20

    welcher genau?

    Fixed

    • Delay device reboot if button is pressed (avoid accidentaly entering bootloader)
    • Fix fw_id reported on boot
    • DW: Increase battery measurement period and fix FW send counter initialisation
    • Motion: Reset blue led flash counter on connection open
    • Various fixes to work with shelly app flawlesly
    • Fix encryption freeze by changing reboot function to use BURTC timer in EM4 mode

    Das alles bestätigt mal wieder: neue Shelly Firmware NUR einsetzen, wenn es ein Problem löst, das akut weh tut. Ansonsten Changelogs lesen, Foren beobachten und vielleicht ein nicht benötigtes Gerät testweise upgraden (auf die Gefahr, dass es unbrauchbar wird). Downgrades mag der Hersteller nicht und rollt uns jeden erdenklichen Stein dazu in den Weg.

    Shelly Firmware und Bananen reifen beim Kunden. Never change a running system. Bei Shelly kommt gern mal ein Fix mit zwei und mehr neuen Bugs. Das braucht keiner...

    Bzgl. BLE Geräten - bei mir läuft immer noch die 1.0.16 und auf meinen Gateways das Blu_to_MQTT Script mit modifizierten Scanner Settings. Das funktioniert problemlos...

    Lapu-Lapu
    13. Oktober 2024 um 16:15

    Ich hatte zu den Beacon Problemen immer noch ein Ticket beim Shelly Support offen. Heute kam eine Antwort...

    Hallo Shelly Kunde,

    Das von Ihnen gemeldete Problem wurde durch ein Firmware Update behoben. Bitte aktualisieren Sie Ihren Shelly Blu auf Firmware 1.0.20!

    Wir werden den Fall nun abschließen.
    Ihre Zufriedenheit ist uns sehr wichtig. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um unseren Support und die Shelly Produkte zu bewerten, wenn Sie die Umfrage nach Abschluss des Falls erhalten.

    Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Shelly Support-Team

    Abgesehen davon, dass es noch keine Release Notes zu diesem Update zu geben scheint, werde ich das erst einmal nicht auf meine BLU Geräte spielen. Es wäre nicht das erste Mal, dass Shelly eine Firmware verschlimmbessert und darauf habe ich keine Lust. Mein Workaround funktioniert ja soweit... und downgraden geht bei den BLU Geräten meines Wissens nicht.

    Aber falls jemand Lust auf Abenteuer hat, nur zu... 😜