Beiträge von Lapu-Lapu

    ich vermute irgendwann nach einem Update

    Hast Du die Bewegungsmelder Firmware auf 1.0.21 hochgezogen? Da gibt es Probleme:

    PharaDOS
    15. Februar 2025 um 10:25

    auf dem Gateway Stick kann man das Gateway leider nicht ausschalten

    Das Teil hab ich nicht, aber es wäre logisch. Der Zweck ist ja die Gateway-Funktion.

    Ich bin auch bei Firmware Upgrades mit Blick auf den BLE Scanner sehr "zurückhaltend". Darum:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Scripts/S…blescannerstart

    Das steht: "In the future, some of these options may not be tunable or the device may choose to modify them for performance and compatibility with other firmware features."

    Das klingt in meinen Ohren wie die Androhung, solchen Script-Modifikationen einen Riegel vorzuschieben. Also wieder "never change a running system".

    Lapu-Lapu
    16. Februar 2025 um 09:47

    In Zeile 25/26 wird das Scanner Window definiert. In Zeile 328 wird es angewendet. Mit den gewählten Werten 200/50 habe ich keine Probleme mit den Beacons und der Scanner läuft auch längere Zeit, ohne dass er sich aufhängt. Wichtig ist, dass die Gateway Funktion im Shelly nicht aktiviert ist, ansonsten kann das Script beim Start die Scanner Werte nicht setzen. Firmware auf dem Shelly ist die 1.4.2.

    wegen dem firmware Bug von 1.0.20

    welcher genau?

    Fixed

    • Delay device reboot if button is pressed (avoid accidentaly entering bootloader)
    • Fix fw_id reported on boot
    • DW: Increase battery measurement period and fix FW send counter initialisation
    • Motion: Reset blue led flash counter on connection open
    • Various fixes to work with shelly app flawlesly
    • Fix encryption freeze by changing reboot function to use BURTC timer in EM4 mode

    Das alles bestätigt mal wieder: neue Shelly Firmware NUR einsetzen, wenn es ein Problem löst, das akut weh tut. Ansonsten Changelogs lesen, Foren beobachten und vielleicht ein nicht benötigtes Gerät testweise upgraden (auf die Gefahr, dass es unbrauchbar wird). Downgrades mag der Hersteller nicht und rollt uns jeden erdenklichen Stein dazu in den Weg.

    Shelly Firmware und Bananen reifen beim Kunden. Never change a running system. Bei Shelly kommt gern mal ein Fix mit zwei und mehr neuen Bugs. Das braucht keiner...

    Bzgl. BLE Geräten - bei mir läuft immer noch die 1.0.16 und auf meinen Gateways das Blu_to_MQTT Script mit modifizierten Scanner Settings. Das funktioniert problemlos...

    Lapu-Lapu
    13. Oktober 2024 um 16:15

    Ich hatte zu den Beacon Problemen immer noch ein Ticket beim Shelly Support offen. Heute kam eine Antwort...

    Hallo Shelly Kunde,

    Das von Ihnen gemeldete Problem wurde durch ein Firmware Update behoben. Bitte aktualisieren Sie Ihren Shelly Blu auf Firmware 1.0.20!

    Wir werden den Fall nun abschließen.
    Ihre Zufriedenheit ist uns sehr wichtig. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um unseren Support und die Shelly Produkte zu bewerten, wenn Sie die Umfrage nach Abschluss des Falls erhalten.

    Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Shelly Support-Team

    Abgesehen davon, dass es noch keine Release Notes zu diesem Update zu geben scheint, werde ich das erst einmal nicht auf meine BLU Geräte spielen. Es wäre nicht das erste Mal, dass Shelly eine Firmware verschlimmbessert und darauf habe ich keine Lust. Mein Workaround funktioniert ja soweit... und downgraden geht bei den BLU Geräten meines Wissens nicht.

    Aber falls jemand Lust auf Abenteuer hat, nur zu... 😜

    Ich hab jetzt doch mal einen BLU H&T und einen BLU Motion mit einem Shelly Plus Plug S als BLE Scanner Gateway an den Start gebracht. Mit Scanner Settings 200/50 hatte ich nach ca. 1h für 10 Minuten keine Beacons vom BLU Motion. Also versuche ich mal, das Intervall zu verkleinern. Jetzt habe ich auf 120/40 gewechslt und das läuft jetzt schon eine Weile ganz ordentlich. Das Scanner Fenster darf laut Shelly Spezifikation nicht mehr als 1/3 vom Intervall sein und 150/50 könnte ungünstig sein, wenn die Pulse mit genau 150ms Abstand gefeuert werden. Wenn es dumm läuft, hat der Scanner immer gerade das Ohr zu, wenn die Pulse kommen.

    Ich lass es mal eine Weile so laufen und schau mal...

    Nachdem dewaldo den Beacon Mode der anderen BLE Geräte aufgebracht hat, hab ich mal nachgemessen.

    In der Tat gibt es einen kleinen Unterschied zwischen den BLU H&T auf der einen Seite und den BLU Motion bzw. BLU Button auf der anderen Seite. Die ca. 150ms zwischen den Pulsen hab ich in jedem Fall gemessen. Aber der BLU Motion sendet alle 30s 4 Pulse mit 150ms Abstand und der BLU Button alle 8s 4 Pulse mit 150ms Abstand. Beim BLU H&T sind es alle 60s 5 Pulse mit 150ms Abstand (6 Pulse hab ich nach einem Firmware Update nicht mehr gesehen), also alles jeweils mit der neusten Firmware.

    Das spricht dafür, dass die Scanner Settings verschiedene Optima für diese Geräte haben.

    Bei allen ist identisch, dass ein Trigger (Bewegung, Tastendruck) ca. 35..40 Pulse mit 20ms Abstand feuert und vom Scanner de facto nicht "überhört" werden kann.

    Wer will, kann jetzt gern ein Optimum für den Beacon Mode dieser anderen beiden Geräte ausrechnen oder "MUPpen" (MUP = Methode unbekümmerten Probieren). Da ich beide nicht im Beacon Modus nutze, mag ich die Zeit dafür im Moment nicht aufbringen. 8)

    Meine beiden TRV funktionieren ebenfalls ohne Zicken. Ich steuere sie per OpenHAB/Shelly Binding und schicke die gemessene Raumtemperatur per MQTT an die TRV.

    Einzig die Tatsache, dass bei einem die Akkuspannung doppelt so schnell sinkt als bei dem anderen, macht mich stutzig. Die Möglichkeit, dass die Qualität der verwendeten Panasonic Lithium Ionen Zellen unterschiedlich ist, muss man eigentlich in Erwägung ziehen, wenn sich per Firmware scheinbar nichts stabilisieren lässt.