Beiträge von Testerum

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bin auch betroffen, muß mich aber nicht neu anmelden. Hab sogar heute vormittag nach einen Thema dazu gesucht und bin nicht fündig geworden :)

    Egal ob Android Handy/Firefox oder Win PC/Firefox. Mein Provider ist Spusu ftth 150/50 sollte kein Problem sein.

    Genau die Selben Überlegungen/Unklarheiten hatte ich auch.

    Zuluft kommt, genau wie du vermutest, aus dem davor gelegenen Kellerräumen und im Zweifel aus dem EG. Der Keller ist (leider) nicht eingebunden im Lüftungssystem.

    Dein Argument mit dem Wind ist auch ein guter Anstoß für mich. Das Abluftrohr geht natürlich auf der Wetterseite meines Hauses raus und hier im Gebirge ist es immer windig... Ich würde genau das Gegenteil damit bewirken, sollte es mir dann die heißfeuchte Abluft vom Bad in den Abstellraum drücken.

    Danke für das gemeinsame Brainstorming und Überzeugungsarbeit!!! Ich werde es lieber bleiben lassen, die vielen Fragezeichen und Nachteile überwiegen deutlich :)

    Lg

    Hallo, danke für die rege Anteilnahme!

    Konkret handelt es sich um meine Hoval Wohnraumlüftung im Haus. Das Gerät steht im Keller, holt sich von einer Seite meines Hauses die Frischluft durch ein 300er Rohr und bläßt die Fortluft auf der anderen Seite des Hauses wieder raus. Meine durch die Wohnraumlüftung versorgten Räume befinden sich alle im EG. Das besagte Abluftrohr im Keller führt durch einen Abstellraum, indem ich etwas mit hoher Luftfeuchtigkeit zu kämpfen habe. Bis jetzt habe ich das mit einen Luftentfeuchtungsgerät (1xtäglich für 2 Stunden eingeschalten) in Schach gehalten.

    Daher meine Überlegung, mit einfachsten Mitteln (ohne weiteren Strombedarf) etwas Luftfeuchtigkeit aus dem Raum zu bringen, oder mindestens für etwas Luftwechsel zu sorgen. Nötige Zuluft kommt über den 2cm hohen Abstand der Tür zum Boden rein.

    Meine Wohnraumlüftung läuft 7/24 immer mit mindestens 40% Leistung, Mittags beim kochen und beim duschen mit 100%.

    Vielleicht hilft das bei der Überlegung :)

    LG

    Hallo, ich habe eine Frage zu folgender Situation.

    Ein 300er Abluftrohr führt durch einen Raum, den ich gerne etwas Abluft gönnen mag. Zuluft des Raumes ist gegeben. Das Abluftrohr ist durch die Aussenmauer geführt.

    Würde es funktionieren, ein kleines 50er Rohr in das Abluftrohr zu montieren? Saugt so das kurze 50er Rohr etwas Luft aus dem Raum, passiert nix, oder bläßt es sogar Abluft in den Raum?

    Ich habe es skizziert um es ein wenig zu verbildlichen. Der Ventilator sitzt nur bildlich hier, in echt ist der 3 Räume weiter platziert.

    Lg vom Ahnungslosen :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Super, das war´s. So funktioniert es mit einen PlusPlugS

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Threadersteller hat schon einen Shelly 1PM Mini Gen 3, ich habe mich nur mit meinen Plug drangehängt ;)

    Hallo, die Idee finde ich gut und wollte es auch gleich mit meinen Plus PlugS einrichten.

    Leider funktioniert das nicht, wenn ich den Shelly einschalte, schaltet er sich gleich wieder aus. Die Bedingung <50W dürfte er erst ein paar Sekunden später messen.

    Mein Kompressor braucht 1200-1350Watt, laut Shelly.

    Hast recht. Gleich beim Start von Shelly Scan ist die Temperatur gleich wie bei 1.44. Ich habe eben die selbe Antwort bekommen.

    Zitat:

    Mit Firmware 1.5.0 wurde der Statische Eco-Modus gegen einen Adaptiven Eco-Modus ersetzt. Dieser setzt automatisch nach ca. 5 Sekunden ohne entsprechender Aktivität. z.b. durch Abfragen ein. Ansonsten ist dieser deaktiviert was entsprechend zu einer Minimal höheren Temperatur führt.

    Nun kann ich wieder beruhigt schlafen😁🤣

    Hab sie gleich wieder auf einen meiner Plus2PM Gen2 installiert.

    Leider wurde der Eco-mode in dieser Firmware anscheind wirklich nicht korrekt eingerichtet. Jetzt läuft er 17 Grad wärmer als zuvor, ohne das ich wieder Downgraden kann... Beim einstellen des Eco-mode wird man auch nicht nach einen reboot gefragt. Ich habe nun mein erstes Ticket an den Support geschrieben. Bin mal gespannt, ob das was bringt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    S1 und S2 ist für Schalter/Taster auf und ab, daher schonmal falsch. Der Motor gehört auf O1 und O2 für auf und ab.

    Wie willst du die Laufzeit einstellen, wenn der noch nicht eingebaut ist. Normalerweise wird der im eingebauten Zustand kalibriert...

    Ich habe auch vor 3 Jahren mein Haus komplett Kernsaniert und für die Schlafzimmer Stellmotoren und je Zimmer ein Thermostat eingebaut. Die Wahrheit sieht so aus, das wenn die Heizung richtig ausgelegt wurde, man das Ganze getrost weglassen kann. Meine Thermostate habe ich mittlerweile auf höchster Stufe gestellt, damit sind die Ventile immer offen. Ein Raumthermostat in mitten meiner Wohnfläche regelt die Fußbodenheizung im Ganzen. Meine Familie hat sich noch beschwert😁

    Nur als Denkanstoß für dich, weil du eh noch in der Bauphase bist 😉

    Zur Info, mit der Beta 1.5.0xxx hat sich die Temperatur all meiner verbauten Shellys um 15 Grad erhöht.

    Mit der 1.44 hat es so ausgesehen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit der 1.5.0 Beta1/2 siehts jetzt so aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eco Modus ist bei mir immer aktiviert. Hoffentlich bessert sich das wieder, wenn sie als stable kommt :)

    Bei meinen PlusPlugS ist es nicht so schlimm.