Auf den Webserver über die IP komme ich auch nicht, es steht das Gleiche wie bei dir. Hatte ich aber auch noch nie gebraucht.
Beiträge von Testerum
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe den P1 auch am Smartmeter. Habe aber nur die Homewizard App am Android Handy installiert. In der App kann ich den auch aktualisieren. Ich habe dies gerade problemlos durchgeführt von 5.1903 auf 6.0206.
-
Ich habe diese hier gekauft.
https://www.amazon.de/dp/B09TP5BSXN?…ed_asin_title_4
Und muss meine Aussage von #10 revidieren. Ich hab diese gerade am Tisch getestet, die reagieren schon ab ca. 20mm Abstand und zu deiner Frage in jeder erdenklichen Position! Ich kann den drehen und wenden wie ich will, er reagiert immer ab ca. 20mm Abstand.
-
Das kommt ganz auf den Magnetkontakt an, in meinen Fall sind´s nur ein paar Millimeter maximal. Das kann man zuvor ganz leicht mit einen Multimeter (Durchgang) am Werktisch testen.
Am besten wohl so knapp wie möglich montieren.
-
So hab ich es gelöst
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sowas würde wahrscheinlich auch funktionieren.
-
Ich würde eine Aufputzdose davor setzen. Darin die Wagos und den Shelly platzieren.
Ich habe all meine künstlerischen Fähigkeiten ausgepackt und hier mal auf Papier gebracht

Meiner Meinung nach muß das so funktionieren, aber lass uns das noch von jemandem bestätigen.
Wenn der Shelly dann das Signal (L) von der ORP Steckdose bekommt, kannst den Shelly ja entscheiden lassen in welchen Zeitraum und wie lange die Pumpe laufen soll. Wichtig wird nur sein, das wenn kein Signal mehr anliegt die Pumpe auch ausgeschalten wird. Bei den Einstellungen kenne ich mich aber auch nicht so gut aus...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Da würde sich ein Shelly 1 anstelle des Plug sehr gut eignen.
Den mit Dauerstrom (gleicher Stromkreis wie deine Anlage) versorgen, alle nötigen Einstellungen einrichten und als Trigger (bildlich der Schalter) die geschaltene Steckdose deiner Anlage abgreifen.
-
Per Szene könnte es funktionieren, das könntest du testen. Ich würde es trotzdem nicht machen. Da kann zuviel schiefgehen (Internet, Verhalten nach Stromausfall, Wlan Probleme) Probleme mit Frau sind vorprogrammiert

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Es ginge auch unkomplizierter
-
Hier wirst du sicher fündig.
Rolf B.28. November 2024 um 17:53 -
Hier (bei inkompatible Türen) steht dass nur das außen Teil wasserdicht ist.
Kompatible Türen LOQED Touch Smart Lock
Hat das schon wer im Einsatz?
-
Woher soll der Zähler auch wissen, daß da ein Fronius Wechselrichter ist…
https://www.homewizard.com/de-at/verbinde…re-solaranlage/
Kann man einfach in deren App hinzufügen. leider noch ohne Fronius.
Ach ja, bin aus Österreich und mein Smart Meter unterstützt den problemlos 😉
-
Hat Shelly mal sowas ähnliches vor?
https://www.homewizard.com/de-at/p1-meter/
Ich hab das Ding direkt am Smartmeter meines EV hängen. Vom EV hab ich den P1 Anschluss freischalten und mit den Freischaltcode zukommen lassen.
Läuft mit der Homewizard App super und ist mit dem Verbrauch und Einspeisedaten natürlich 1:1 passend vom EV.
Eigentlich wäre es toll wenn Shelly ein baugleiches Teil entwickelt, das ohne Umwege vollwertig im Shellyversum nutzbar ist. Immerhin ist diese direkte Messung am Zähler 100x besser, als die Lösung mit den Händlern und Elektriker wird auch keiner benötigt.
Lg
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Leider wird mein Fronius Wechselrichter nicht unterstützt, dann würde ich noch den Eigenverbrauch schön dargestellt sehen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Oh danke
Das ist schonmal deutsch, aber was ich jetzt zu tun habe weiß ich trotzdem nicht
Ich habe damals irgendwie (ich glaub mit dem Auth Key) die Shellys in Google Home integriert. Bleibt das vorhanden und funktionsfähig? -
Ich habe leider absolut keinen Plan was man uns mit dieser Ankündigung sagen will. Wie soll/kann/muß man wechseln? Funktioniert dann die Cloud nicht? Was haben wir Otto Normalverbraucher zu tun, oder nicht zu tun? Der Link nach der Ankündigung ist englisch, da verstehe ich leider auch nur Bahnhof...
Ich hoffe, das ich nicht der Einzige bin der das nicht versteht

-
Ja, ich habs bleiben lassen

Ganz genau genommen müßte ich dazu auch die Rigips Verschalung öffnen, womit ich das Rohr versteckt habe und das gedämmte Rohr anbohren, nur um dann zu sehen, das es vielleicht doch nicht klappt...
Im Sommer wo die Luftfeuchtigkeit immer höher ist, habe ich auch genug Strom von meiner PV Anlage. Damit wird der Luftentfeuchter, wie bisher, weiter befeuert. Im Winter wird wieder geheizt, da habe ich auch keine Probleme mehr mit zu hoher LF.
Auch wenn mein Nickname was anderes behauptet, aber das teste ich doch nicht



-
Besser als die hier angebotenen Anschlußdiagramme kann man es auch nicht aufzeichnen

-
-
Ich habe sowas für meine Akku Ladegeräte. Die hängen auch an einen PlugS.
Ich stecke die Akkus in die Ladegeräte (3 Stück), dreh den Shelly am Knopf ein. Sobald der letzte Akku voll geladen ist, dreht der Shelly verlässlich ab.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.