Beiträge von SignalSpirit

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich bin auch ein Clouder. Das liegt daran, dass ich über Google Home zu smart Home gekommen bin. Mir ist gerade die Sprachsteuerung wichtig, was ja ohne Cloud momentan noch nicht vernünftig geht.

    Die Sorgen wegen der Abschaltung und dem Ausfall des Cloudservice habe ich natürlich auch. Bei einem Zeitweiligen Ausfall ist es mir wichtig, dass die normalen Schalter noch funktionieren, damit ich nicht im Dunklen stehe. Bei einer dauerhaften Abschaltung ist wichtig, dass man eine Alternative hat ohne das komplette System zu tauschen. Beides war für mich ein Grund zu den Shellys zu gehen.

    Meine einzige Sicherung ist, dass ich die Fritzbox so eingestellt habe, dass sie keine unbekannten WLAN Geräte zulässt. Damit sollte auch jemand, der das WLAN Passwort genknackt hat sich nicht ins WLAN ein locken können. Außerdem Prüfe ich regelmäßig die Protokolle der Fritzbox. Außerdem erlaube ich den Shellys nicht selbstständig Portfreigaben einzurichten.

    Meine Sorge ist eher weniger der Datenschutz (aus meiner Sicht geht von dem Wissen, wann ich das Licht ein und Ausschalte wenig Gefahr aus, solange es nicht für 3. Sichtbar wird ), sondern eher der Sicherheit meines Netzwerkes:

    - Kann jemand über die Shellys auf mein Netz zugreifen und die Routerfirewall umgehen.

    - Kann jemand von Außen (ohne physisch an die Shellys zu kommen) mein WLAN Passwort auslesen.

    Ist zwar etwa OT, aber trotzdem ne kurze Frage:

    Wie kann eigentlich die App / Cloud von außen auf die Shellys zugreifen, wenn die keine Portfreigaben haben/einrichten können.

    Ich habe mich bewusst für die Cloud entschieden, da das einfach bequemer ist und damit auch eine Sprachsteuerung über Google Home möglich ist. Gedanken über die Datensicherheit habe ich mir zwar gemacht, aber bei einem europäischen Anbieter, sehe ich das Risiko als eher gering an. Solange die Daten nicht öffentlich verfügbar sind, kann mir dadurch, das Altero weiß, wann ich das Licht an und ausschalte, eigentlich kein Schaden entstehen.

    Was mir mehr sorgen macht, ist die Sicherheit meines WLANs, da ja die Shellys mein WLAN Passwort kennen. Aber das Risiko gehe ich ein und habe deswegen auch mein WLAN so eingestellt, dass es keine neuen Geräte akzeptiert.

    Allgemein ist die WLAN Sicherheit und der Datenschutz aber auch ein Grund, warum ich von meinen Chinakomponenten weg zu Shelly möchte. Da ich einem europäischen Anbieter hier einfach mehr vertraue.

    Soweit ich dort gelesen habe, kann man auch ab Mai wieder bestellen.

    Hoffentlich! Ich brauche die Dinger dringend, da eine Chinasteckdose laut Youtube auf meinem Handy ein Fernseher ist und ich mir deswegen Sorgen über die Integrität meines Netzes mache.

    @66er

    Kommt darauf an, was du für einen Schaltertyp in der Konfiguration einstellst.

    Bei einem normal Schalter macht eigentlich nur Edge Switch Sinn. Jedesmal, wenn sich der Zustand des Schalters ändert, wird das Relais umgeschalten

    Ich finde das Feature gut. Mein 2,5 Jahre alter Sohn bekommt manchmal einen Rappel und verwendet die Lampen als Lichtorgel. Wenn er nicht schlafen will, steht er auch auf und macht das Licht wieder an.

    Geht zwar auch jetzt schon, indem man einfach den Switchtyp ändert, so wäre es aber Komfortabler. Am besten auch über das Raum oder Gruppeninterface zugänglich.

    Ich nutze bisher hauptsächlich Chinaschalter über die Cloud.

    Stück für Stück werden die nun durch Shellys ersetzt, die dann, wie bisher über Google Home Minis gesteuert werden.

    Ein Einsatz ist z.B. der Anschluss eines 3D Druckers, der zusätzlich über eine Cloudcam beobachtet wird. Sinn des Ganzen ist da, den Drucker auch von unterwegs abschalten zu können, wenn er anfängt Unsinn zu machen. Da soll in Zukunft auch noch ein Shelly Smoke hin (falls der Großen Unsinn macht) und ein Shelly H&T zur Überwachung der Lagerfeuchte der Filamente.

    19,90€ finde ich noch ok für einen EU Hersteller. Teuerer sollte es aber nicht werden. Ich hab momentan Chinakrachersteckdosen am laufen. Die hatte 15€ gekostet, möchte aber von dem Chinazeug weg. Da dort die Cloud sehr undurchsichtig ist und man von den Einstellungen her auch viel begrenzter ist als bei Shelly. Also kauft nicht alle Plug S leer. Ich brauche auch noch 4.