Beiträge von SignalSpirit

    Ah. Gut zu wissen. Das war nämlich der Punkt, warum ich bisher keine IP im Shelly vergeben wollte.

    Ich habe ja dem Shelly in der FB eine feste IP im DHCP Bereich zugewiesen. Ich kann also diese IP dann auch nochmal direkt im Shelly eingeben und gleichzeitig in der FB stehen lassen?

    Hallo Leute,

    ich habe einen Shelly H/T seit 17 Tagen im Einsatz und die Batterieanzeige steht immer noch auf 100%. Kann es sein, dass da was nicht funktionier? Hat so was schon mal jemand beobachtet?

    Die Anwendung ist etwas exotisch, daher geht der Shelly H/T wirklich nur alle 6 Stunden kurz online. Ich habe allerdings keine Statische IP eingestellt, sondern lass die von meiner Fritz Box vergeben (Faulheit und Unsicherheit).

    Ich verwende den H/T in meiner Filamentlagerbox für den 3D-Druck. Er soll mich warnen, wenn das Silikagel darin beladen ist und die Feuchtigkeit hoch geht.

    PS.: Hat sich erledigt. Jetzt nach dem FW Update ist er bei 96%.

    Gruß

    Frank

    Da ja GoogleHome eh nur mit der Shelly.Cloud kommuniziert muss der Sensor ja gar nicht aufwachen. Es könnte ja einfach der Wert aus der Cloud angesagt werden.

    Laut Shelly Gruppe auf FB scheint aber Google derzeit keine Sensoren zu unterstützen. Das Problem liegt also bei Google. Schade.

    Ich habe meinen ersten HT jetzt übrigens 10 Tage im Einsatz und er zeigt bei der Batterie immer noch 100% an.

    Hier wären auch mal 2 Wünsche von mir:

    Geamtgeräteübersicht in der Shelly APP:

    Ich hätte gerne die Zustände (Cloud/Lokal/Offline + Akruller Stromverbrauch + Schaltzustand + Temp/Feuchte/Batterie (bei H/T)), auf einer Seite in der APP. Am besten das Gleiche auch für die Szenen.

    Momentan muss man dazu ja immer in die einzelnen Räume rein. Momentan verwende ich, wenn ich eine schnelle Übersicht über die Geräte möchte, die 3 Anbieter APP "Shelly Home".

    Actions für die Shelly H/T und Smoke(2):

    Es wäre gut, wenn man auch bei dem H/T und Smoke Actions hätte, damit man bei bestimmten Ereignisse (Rauch, Über oder unterschreiten von Temperaturen) andere Shellys schallten könnte. Das geht ja jetzt schon über Szenen, es wäre aber gut, wenn das auch lokal ohne die Cloud ginge. Eine geplante Anwendung bei mir wäre der Smoke. Sobald Rauch gemeldet wird möchte ich über einen Shelly 1 eine Sirene auslösen, von der man im Ganzen Haus sicher wach wird (ein kritischer Rauchmelder ist im Keller hinter einer Feuerschutztür und ich bin mir nicht sicher ob ich den 2 Stockwerke höher im Schlafzimmer noch höre, geschweigenden davon wach würde).

    Das möchte ich ungerne über die Cloud machen, da mir das zu unsicher ist.

    Meine 6 PlugS sind jetzt auch da. Hab heute damit dir 1. Fase der Shellyfizierung abgeschlossen und alle SmartLife Geräte durch Shellys ersetzt.

    Nun erscheint endlich keine Steckdose mehr als Streaminggerät in meinem Netztwerk.

    Was hast du denn in den Einstellungen unter Button Type eingestellt?

    Standardmäßig steht da "Togle Switch". Für einen Taster musst du das auf "Momentary Switch" ändern, sonst bekommst du genau das beschriebene Verhalten. Jedenfalls ist das bei den anderen Shellys so. Einen RGBW2 habe ich (noch) nicht.

    Mich nerven vor allem die unzuverlässigen Aussagen. Wenn es von vornherein heißt, wir liefern in 2 Monaten, dann ist das für mich ok. Aber die laufenden Verschiebungen nerven.

    Allterco hat seht gute Produkte, könnten sich aber auf Dauer den Markt durch die schlechte Verfügbarkeit kaputt machen.

    Meiner Meinung nach sollten sie eine Pause mit der Neuentwicklung von Produkten machen und alle Kräfte ersteinmal auf die Optimierung der Lieferkette konzentrieren.

    Erst, wenn alle Produkte ständig verfügbar sind, sollten sie wieder was neues bringen.

    Ich denke nicht, dass das für die meisten Anwendungen im Haushalt relevant sein wird. Wenn man nicht gerade eine ganze Fabrikhalle mit Leuchtstoffröhren mit alten Vorschaltgeräten über einen Shelly anschalten will, bekommt man kaum genügend Blindleistung zusammen.

    Im Haushalt sind die meisten Verbraucher mit hoher Leistung Heizer (Heizlüfter) und haben damit keine hohe Blindleistung.

    Hallo zusammen,

    Damit der Tod meines einen Shelly 1 PM wenigstens nicht ganz umsonst war, hier ein Foto des Relays des Shellys:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei induktiven Lasten verträgt der Shelly also erheblich weniger als 16A. Bei cos phi 0,4 sind es nur noch 8A. Das sollte man bei Lasten mit Induktiven Anteilen (z.b. Konventionelle Vorschaltgeräte von Leuchtstoffröhren) beachten.

    Den meisten hier wird das vermutlich alles schon klar sein, aber ich dachte, ich poste das trotzdem mal.

    Zitat

    Kleiner Tipp:

    - Schalter und Steckdosen nur mit den Geräte-Schrauben der HW-Dosen und uP-Dosen befestigen!

    - es wäre nicht das erste Mal, dass die Krallen der Einsätze Kurzschlüsse verursachen. Und: Dein Problem wäre auch nicht entstanden!

    Super Tipp! Die Krallen haben mir bei der Montage auch sorgen gemacht, denn da ist schnell mal ein Kabel drunter. Aber auf die Idee die Grallen ganz zu demontieren und zu Verschrauben wäre ich jetzt nicht gekommen.

    Hallo Leute,

    Ich bin etwas deprimiert.

    Ich habe heute meinen ersten Shelly gekillt.

    Im Lichtschalter ging es sehr eng zu, aber es hat erstmal alles funktioniert. Da der Lichtschalter wegen Überfüllung aber nicht ganz sauber saß konnte ich das nicht so lassen.

    Deswegen habe ich heute im Baumarkt einen Schalter mit sehr schmalen Innenleben besorgt und montiert. Saß perfeckt und erst ging auch alles. Plötzlich hat der Shelly nicht mehr reagiert (auch nicht auf den Schalter).

    Nachdem ich die Dose geöffnet hatte sah ich das Elend:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Schrauben des Schalters waren zu Lang und haben das Gehäuse des Schelly rechts vom CE eingedrückt.

    Nachdem der Druck von der Schraube weg war, war er wieder ansprechbar, hat sich dann aber wieder verabschiedet.

    Innen kann ich, bis auf die Druckstelle an dem Ringeschrumpften Bauteil (Spule oder Kondensator?) keine Schäden erkennen.

    Was würdet ihr tun? Ausbeulen und auf der Werkbank testen, oder als Lebenserfahrung abhaken. Ich tendiere zu 2. da mir ein, eventuell beschädigtes Gerät an Netzspannung in einem, nicht einsehbaren Bauraum doch Bauchschmerzen macht.

    Ich habe schon einen neuen Shelly verbaut (vorher die sch. Schrauben gekürztX(). Der Tut was er soll, fehlt jetzt aber in meinem Projekt anderswo ;(;(. Die Bestellung war abgezählt und momentan kann man bei Shelly.cloud keine neun bestellen <X;(.