Beiträge von SignalSpirit

    Housing for Shelly HT for outdoor use found on #Thingiverse https://www.thingiverse.com/thing:3844060

    Soll eine neue Version mit Loch für USB geben. Aber 5mm denke ich das es bissle zu knapp ist. Müsste man mal testen

    Da ist kein Loch, sondern ein Schlitz in der Rückwand, der dann vom Deckel nach oben verschlossen wird. Der USB-Stecker geht da nicht durch, muss er aber ja auch nicht. Das Kabel sollte aber passen. Mein dickstes USB-Kabel daheim hat 4,5mm und das ist schon heftig.

    Ich fürchte, das wird nicht klappen. Dazu sind die Lamellen zu steif.

    Ich habe aber in der Filebase eine Version mit einer 5mm Nut für ein USB-Kabel auf der Rückseite ergänzt (getestet habe ich das nicht, da mein HT den USB Adapter nicht hat).

    Außerdem habe ich noch eine Bohrung auf der Unterseite ergänzt, durch die Wasser ablaufen kann, falls doch mal was rein kommt (deswegen steht der Shelly darin auch auf einem Sockel).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly HT Außeneinsatz Schutzgehäuse

    Mein Shelly HT läuft darin jetzt ununterbrochen 4 Monate. Ohne Probleme trotz Frost, Wolkenbrüchen Stürmen und hoher Luftfeuchte. Batteriestatus ist noch bei 99%, obwohl ich keine feste IP vergeben habe.

    Ich habe gerade meinen ersten Shelly Button verbaut, bin aber nicht so begeistert von dem Teil.

    Das erste Ärgernis war, dass die Abschlussleitungen ziemlich großzügig verzinnt und dabei breit gedrückt waren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit waren die Enden so groß, dass sie nicht mehr in die Klemmen des Shelly PM passten. Musste sie erst mit dem Dremel kleiner schleifen.

    Mein 2. Problem war, dass sich beim Schalten ein Klipp des Taters gelöst hat und ich dadurch den Taster ins Gehäuse gedrückt habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (auf dem Bild sind dir Klipps schon wieder montiert)

    Das war auch nicht sehr vertrauenerweckend, vor allem weil man dadurch theoretisch ans Innere des Schalters kommen kann (Der Schalter ist im Kinderzimmer). Kann sein, dass ein Klipp nicht richtig montiert war, bin aber nicht sicher. Mir wäre jedenfalls wohler, wenn der Rand des Tasters durch ein Gegenstück im Unterteil gehalten würde, so dass so war gar nicht passieren kann.

    Für eine Sprachsteuerung würde ich unter Android immer den Google Assistent nehmen. Funktioniert wunderbar. Mit Shortcuts tue ich mir schwer. Mit Bordmitteln geht das, meiner Meinung nach, unter Android nicht.

    Ich verwende auch das von kingof7eleven verlinkte Programm "HTTP Request Shortcuts". Geht super.

    Die Widgets von Shelly nehme ich zum schalten nicht mehr, da die bei mir recht unzuverlässig sind (oft nicht erreichbar, bis ich die App erneut gestartet habe). Außerdem funktionieren die "HTTP Request Shortcuts" auch lokal ohne Internet.

    Ich würde den Touchschalter rauswerfen und normale mechanische Tastschalter einsetzten.

    Das Problem bei dem Touchschalter ist, dass der die Lampen als Neutralleiter verwendet. Das heißt, an den Lampen fließt auch im ausgeschalteten Zustand ein kleiner Strom um den Schalter mit Energie zu versorgen. Der ist allerdings so gering, dass er die Lampe nicht zum leichten bringt. Da der Eingang des Shelly hochohmig ist, startet dein Touchschalter andauernd neu und liefert dem Shelly kein vernünftiges Signal.

    Eventuell könnte man Wiederstande zwischen die 3 Ausgänge des Schalters und den Neutralleiter legen, die den Strom dann abführen und über die der Schalter versorgt wird. Die müssten aber alle 3 je 3 Watt abkönnen und diese Leistung würde in der Dose ganz schön Wärme freisetzten. => ist Murks.

    Ich fürchte auch, dass man da in die Schaltung der Lampe eingreifen muss.

    Dann kommt es sehr darauf an, wie die örtlichen Bedingungen sind und wie die Lampe aufgebaut ist. Wird aber heikel.

    Wenn die Lampe die LEDs ohne Konstanststromquelle (also nur über Vorwiderstände) bei 12 oder 24V betreibt und man die 12V (24V) an ihrem Netzteil abgreifen kann, dann könnte man vielleicht die Steuerung der Lampe umgehen und einen Shelly RGBW2 direkt in der Lampe einsetzten. Der Braucht aber entweder Dauerstrom, dann müsste man die Schaltleitung irgendwie anders zur Lampe bringen, damit der Wandschalter noch geht, oder man baut in den Wandschalter einen Shelly1(oder PM), der dann die Shelly RGBE 2 in den Lampen ein und ausschaltet.

    Das kommt darauf an, wie die eigenen Bedürfnisse sind und wie die Rauchmelder im Haus verteilt sind.

    Bei mir hängt. Zum Beispiel ein Rauchmelder im Keller in der Werkstatt. Da werkelt ein 3D Drucker, der ja schon ein gewisses Brandrisiko darstellt. Den Rauchmelder dort, würde ich, je nachdem, wo ich im Haus bin, nicht hören (Im Schlaf schon 2 mal nicht). Also ist es mir wichtig, dass andere Rauchmelde, oder das Handy mit Alarm schlagen, wenn der anspringt. Der Handyalarm durch einen Shelly (bisher nur mit dem Flood getestet) ist übrigen so laut, dass er einem gesichert aus dem Bett wirft.

    Wenn ich unterwegs bin macht der Alarm aus meiner Sicht auch Sinn. Wenn ich weiß, dass niemand zuhause ist, würde ich auf jeden Fall die Feuerwehr alarmieren. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Melder anspricht, ohne dass es Rauch (oder Wasserdampf) gibt. Noch mehr Sinn macht die Handymeldung, wenn ich nicht daheim aber in Reichweite bin (in der nähe Einkaufen). Dann kann ich schnell Heim und nach dem rechten sehen.

    Beim ShellySmoke bekommt man nebenbei auch noch einen Smarten Thermometer mit.

    Momentan sieht die Präsentation aber so aus, als ob der V2 wenig mehr wäre als ein V1 im neuen Gehäuse. Wäre Schade. Ich hatte gehofft, das es eine Funktion gibt, die bei einem Feueralarm alle anderen Smoke V2 auch Alarm schlagen lässt und zusätzlich Luftfeuchtigkeit wäre super gewesen.

    Meiner ist auch ziemlich zickig. Der WLAN Empfang des Floods scheint ziemlich schlecht zu sein. Er bekommt keine Verbindung, obwohl ein Shelly Plug S und Shelly HT genau daneben keine Probleme haben. Die Reichweite des Flood scheint um einiges schlechter zu sein als die der anderen Shellys. Schade eigentlich, da gerade der Flood eine zuverlässige Verbindung haben muss. Da er ja ein Alarmsignal übertragen kann und mit der Situation: Steht mein Keller unter Wasser? Antwort vom Flood: Ja, Nein, Vielleicht (weiß ich nicht, da die Cloud vom Sensor getrennt ist, obwohl sie Tagelang online war). Kann ich wenig anfangen.

    Den Shelly HT kannst du leider (noch) nicht über GoogleHome abfragen. Geht nur mit Alexa. Das ärgert mich momentan auch ziemlich. Das liegt aber nicht an Allterco sondern an Google. Grund ist, dass Google nur Thermostate und keine stand allone Temperatursensoren unterstützt. Das wurde auch vor kurzem in der Facebookgruppe von Shelly diskutiert. Der Workaround wäre, dass sich der Shelly HT bei Google als Thermostat anmeldet (haben einige über ihre Hausautomatisation gemacht). Wenn man dann abfragt kommt: "Die Termperatur ist … und der Thermostat ist ausgeschaltet" oder so ähnlich. Allterco stäubt sich aber ein bisschen gegen diese Lösung, da es schon etwas Pfusch ist.

    Ich habe am Wochenende Mal etwas gebastelt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist ein 3D Druckteil um den Shelly HT auf dem Balkon vor Wind und Wetter zu schützen.

    Es wird mit 2 Schrauben an die Wand geschraubt. Die 4 Dome auf der Rückseite verhindern, dass es flächig an der Wand anliegt und es dahinter zu schmoddern anfängt.

    Der Shelly sitzt lose zwischen den 4 Haltern im Innern. Und das Dach wird aufgeklipst.

    Gedruckt habe ich mit PETG, damit dass ganze Wetterfest wird. Leider wurde die Druckqualität nicht so super, da mein Drucker momentan mit PETG auf Kriegsfuß steht. Reicht aber aus.

    Falls Interesse besteht, kann ich die STL hier online stellen (Irgendwann kommen sie such auf Thingivers, bin aber momentan zu faul ;-) ).

    Was haltet ihr von der Konstruktion?

    Wird das funktionieren?

    Gruß

    Frank