Beiträge von SignalSpirit

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was hängt den an dem LED-Treiber wie dran. Nach der Beschriftung ist das Ding einfach ein 24V Schaltnetzteil und keine Konstantstromquelle. Dann geht der Dimmer nicht. Ein Shelly RGBW könnte aber gehen, wenn man ihn hinter das Netzteil hängt.

    Ich kenne jetzt leider die Tasmota auf dem Sonoff nicht. Kann die per Rest-Api (also per HTML Befehl) geschaltet werden?

    Wenn ja, einfach den Schalter durch einen Doppeltaster mit Shelly 2.5 ersetzten.

    Der eine Kanal des Shelly schaltet dann die Deckenlampe. Der 2. wird nur verwendet um Shelly Actions auszulösen.

    Wenn der 2. Kanal dann an oder ausgeschalten wird, sendet er per Action eine Befehl an den Sonoff und schaltet ihn an oder aus.

    Beide Lampen lassen sich dann auch über Alexa schalten, wenn der 2.5 in der Cloud ist.

    Die Lang abisolierten Enden finde ich ein NoGo. Wenn es in der Dose eng wird (Shelly dahinter ;-) ), könnte es passieren, dass die Enden den Metallrahmen des Schalters berühren, was, vorsichtig gesagt, sehr unangenehm werden kann.

    Der weiße Schalter kann eigentlich nicht der Letzte vor der Lampe sein. Am ersten und letzten Schalter sind nur 3 Drähte angeschlossen. Der Mittlere hat 4 angeschlossene Leitungen. Der Weiße ist also der Mittlere und Blau wird hier kein Neutralleiter sein, sondern wird als Korespondierende missbraucht (meines Wissen zulässig, aber unschön).

    Die ganze Verdrahtung ist heikel, da man genau raus messen muss, was wo hin geht. Das würde ich wirklich einem Fachmann überlassen.

    Es gibt 2 Möglichkeiten, wo der Shelly hin kann: Entweder in den letzten Schalter (Dann brauchst du dort aber zusätzlich zu den Korrespondierenden noch einen freien Neutralleiter und eine frei Außenleiter, was vermutlich nicht da ist) oder in einer Unterputztverteilerdose zwischen dem dem 3. Schalter und der Lampe (mehr Platzt (Hoffentlich) und Außenleitere und Neutralleiter meistens da), aber die muss man erstmal finden.

    Falls man den 3. Schalter nehmen muss und da kein Außenleiter aber ein Neutralleiter vorhanden ist, kann man die Schaltung auch auf eine Stromstoßschaltung umbauen. Dazu muss man aber alle Schalter durch Taster ersetzten.

    Die Stege muss ich mir nochmal anschauen.

    Brechen tut bei mir auch nichts. Ich habe auch mit PETG gedruckt.

    PLA ist dafür vermutlich zu spröde. Ich würde aber PLA draußen eh nicht nehmen. Ich habe mal ein Teil für einen Springbrunnen aus PLA gedruckt. Nach 4 Monaten sah das schon ziemlich übel aus. Das gleiche Teil in PETG sieht nach 6 Monaten noch wie neu aus.

    Ist das Teil unten zu breit oder oben zu schmal?

    Unten ( auf dem Bett) zu breit könnte ein Elefantenfußefekt sein. Kann von der Betttemperatur und dem Leveling kommen.

    Hab ich bei meinem Ender 3 auch, da ich, wegen meinem grummen Bett zu tief levele. Aber 2 bis 3 mm halte ich für zu viel.

    PS.: Ich fahre PLA mit 60°C Bett und 200 bis 205°C am Hotend, je nach Marke.

    Mach doch mal ein paar Bilder von deinem Druck, vielleicht sieht man dann mehr.

    Ich denke, du brauchst wirklich einen Shelly 1 (bzw. PM. Ich würde eher den PM nehmen, da du keinen Potentialfreien Kontakt brauchst) und einen Shelly Dimmer. Der 2.5 geht nicht. der kann nicht Dimmen. Wenn du keinen Platzt hinter dem Schalter hast, dann schau die mal die Nächste Unterputzdose an. Vielleicht kannst du ja einen der Shellys dort platzieren.

    So gesehen reicht vermutlich auch die große Vorsicherung des Hausanschlusses (68A?).

    VA, VB und VC sind ja hochohmige Messeingänge (+2 bis 3 mA um den Shelly zu versorgen).

    Wenn die Eingänge des Shellys niederohmig werden (weil im Shelly was defekt ist), dann sind die kurzen Versorgungsleitungen im Schaltschrank das kleinste Problem. Dann fackelt nämlich vermutlich der Shelly ab =O.

    Muss man vor die Eingänge des Shelly 3EM nochmal einen Leistungsschutzschalter setzen (Potential freies Relais wird, nicht verwendet), oder reicht es wenn er hinter der Vorsicherung des Hauptverteilers sitzt?

    Ich möchte den Stromverbrauch des gesamten Hauses messen. Also direkt nach der Vorsicherung des Hausanschlusses.

    Die neuen "Modernen Messstellen" der Energieversorger sind ja nicht so der Bringer. Außer man steht auf Morsen mit der Taschenlampe.

    Ich denke, das liegt an der Tatsache dass dein Shelly nicht in der Cloud ist. Da scheint die App etwas Probleme mit zu haben.

    Von meinen 22 Shellys habe ich auch einen (aus Sicherheitsgründen, denn der schaltet den Türöffner der Haustür und dass sollte nur lokal gehen!) nicht in der Cloud. Der steht in der App oft lange auf "paaring" und zeigt den Status auch nicht zuverlässig an. Er macht aber was er soll und somit ist mir das Egal.

    Ich habe das Teil mal schnell gedruckt. Gutes Design, dass sowohl im Spritzgießen als auch im 3D Druck (auch ohne Support) funktioniert. Seine Aufgabe erfüllt es auch.

    Muss gestehen, das es um einiges eleganter als meine Lösung ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was ich mir wünschen würde, wäre eine zusätzliche "Bedienerapp" also eine App, bei der keine Einstellung und Szenen usw. möglich sind.

    Grund: Frau und Kindern die Bedienung der Relais und vor allem der Farben beim Shelly RGB W zu ermöglichen, ohne Gefahr zu laufen, das die Einstellungen durcheinander kommen.