Das schon, aber der Shelly selbst wird ja auch über die Eingänge mit Strom versorgt.
Beiträge von SignalSpirit
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Muss man vor die Eingänge des Shelly 3EM nochmal einen Leistungsschutzschalter setzen (Potential freies Relais wird, nicht verwendet), oder reicht es wenn er hinter der Vorsicherung des Hauptverteilers sitzt?
Ich möchte den Stromverbrauch des gesamten Hauses messen. Also direkt nach der Vorsicherung des Hausanschlusses.
Die neuen "Modernen Messstellen" der Energieversorger sind ja nicht so der Bringer. Außer man steht auf Morsen mit der Taschenlampe.
-
-
Das Problem war, dass der Taster, wenn man zu fest oder an der falschen Stelle drückt, aus seiner Verankerung springen kann.
Das sieht dann so aus.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich auch schon Bilder gesehen, wo der Taster komplett ins Gehäuse gedrückt war.
-
Ich denke, das liegt an der Tatsache dass dein Shelly nicht in der Cloud ist. Da scheint die App etwas Probleme mit zu haben.
Von meinen 22 Shellys habe ich auch einen (aus Sicherheitsgründen, denn der schaltet den Türöffner der Haustür und dass sollte nur lokal gehen!) nicht in der Cloud. Der steht in der App oft lange auf "paaring" und zeigt den Status auch nicht zuverlässig an. Er macht aber was er soll und somit ist mir das Egal.
-
Eine Alternative wäre auch, das Stromstoßrelay einfach drin zu lassen und den Ausgangs des Stromstoßrelays auf den SW Eingang des Shelly zulegen und den dann als Edgeswitch zu konfigurieren. Hab ich bei mir aus Faulheit auch so gemacht.
-
Ich habe das Teil mal schnell gedruckt. Gutes Design, dass sowohl im Spritzgießen als auch im 3D Druck (auch ohne Support) funktioniert. Seine Aufgabe erfüllt es auch.
Muss gestehen, das es um einiges eleganter als meine Lösung ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Was ich mir wünschen würde, wäre eine zusätzliche "Bedienerapp" also eine App, bei der keine Einstellung und Szenen usw. möglich sind.
Grund: Frau und Kindern die Bedienung der Relais und vor allem der Farben beim Shelly RGB W zu ermöglichen, ohne Gefahr zu laufen, das die Einstellungen durcheinander kommen.
-
-
Hat außer mir noch jemand das Problem, das der Schalter bei zu viel Druck in das Gehäuse gedrückt werden kann?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Für mich war das inakzeptabel, da der Schalter im Kinderzimmer ist und durch den Fehler nicht mehr sicher verschlossen ist (230V!).
Für mich habe ich eine Lösung gefunden:
Ein 3D Druckteil, das in den Deckel des Button eingelegt wird und Clips und Schalter zuverlässig in Position hällt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hat Dimitar sich geäußert, ob das mit der nächsten Serie behoben ist, oder macht es Sinn, das 3D Teil in die Filebase zu stellen?
-
Mein Flood läuft momentan 5 Monate mit der 2. Batterie und ist immer noch auf 100%. Die erste Batterie hatte ich verheizt. Da ich WLAN-Probleme hatte (Ausfälle des Repeaters) und in bei der Fehlersuche sehr oft von Hand verbunden habe. Schlechtes WLAN ist bei Flood Gift für die Batterie. Sonst passt es bei mir.
-
So ganz nebenbei. Die Device Bearbeiten geht nun wieder. Das heißt die Jungs arbeiten auch Samstag wenn es Probleme gibt.
-
Das Problem mit dem Editiren besteht übrigens auch, wenn man my.Shelly.cloud auf dem Desktop benutzt.
-
Ich denke ich weiß was @Badmad meint.
Dadurch dass er erst nur 5gHz anschaltet zwingt er den Repater sich mit 5 GHz zur FB zu verbinden. Sonst ist das nämlich Zufall. Alles in allem ist das Mashhandling in der FB nicht so berühmt, da ist noch viel Luft nach oben.
-
-
Inst dein Shelly in der Cloud? Nur dann geht es. Sonst geht nur die App und auch nur, wenn du im Selben WLAN bist.
Geh mal in die App und schau bei Internetsicherheit/Cloud ob der Shelly in der Cloud ist. Falls nein Aktiviere die Cloud.
Danach sagst du: "Hey Google. Geräte aktualisieren."
-
-
Was ich noch nicht ganz verstehe, ist, welcher Anschluss den Shelly EM3 versorgt. Ich vermute mal, dass VA, VB und VC als Spannungsreferenz für die Leistungsberechnung verwendet werden. Wo holt sich aber der EM3 seinen Betriebsstrom? Über einen der 3 oder muss zwingen I angeschlossen werden.
-
-
Vielleicht mal ein paar Erfahrungen von mir zum Thema Empfang und Shelly Flood. Ich habe da auch sehr gekämpft.
Mein System: Fritz!Box 7490 mit 3 Repeatern (über WLAN angebunden), 27 permanenete WLAN Teilnehmer (davon 17 Shellys und 5 GoogleHomes, und auch 2 Geräte die Video Streamen) zusaätlich noch ein Flood und 2 Shelly H/T.
Die Anbindung des Flood war ein Alptraum und extrem instabil. Der Flood scheint mit den schlechtesten WLAN-Empfang aller Shellys zu haben. Ich musste ihn mehrfach verlegen, bis er zuverlässig funktioniert hat.
Ich habe bei dem Spaß aber auch viel über mein WLAN gelernt:
- Die Position für den Flood wollte ich auch zunächst über die Balken am Handy bewerten. Das war aber extrem unzuverlässig, da die sehr Träge reagieren. Ich habe dann die App Fritz!Wlan verwendet und festgestellt, dass der Empfang in Bodennähe extrem mies ist und auch stark schwankt, wenn man das Handy nur wenig bewegt.
- Nachdem ich 5GHz abgeschaltet habe lief das Netzt 2,4Ghz Netzt plötzlich stabiler (keine Ahnung warum)
- Die Autokanalwahl der Fritz!Box ist Schrott, wenn man mit Repeatern arbeitet. Die wählt nämlich den Kanal nur auf Basis der Kanalbelegung bei der Box aus und beachtet nicht, was bei den Repentern los ist. Das war bei mir das Hauptproblem. Bei den Repeatern war das Signal eines Nachbar WLAN auf dem gleichen Kanal 4 mal so stark wie meines. Das Nachbar WLAN war aber, bei der Position meiner Fritz!Box schwächer als meines. Daher hat die Box diesen Kanal gewählt. Seitdem ich den Kanal von Hand festlege läuft das WLAN stabiler.