Beiträge von SignalSpirit

    Hallo zusammen,

    vor einer Weile ist meine Gegensprechanlage an der Tür über die Klinge gesprungen. Der Türöffner ging nicht mehr und Sprechen konnte man auch nicht mehr. Einfach austauschen war mir zu blöd, da die Sprechanlage auch fast neben der Tür hängt und damit ziemlich sinnfrei ist. Mein Ziel ist es, über das Smartphone mit der Person an der Tür sprechen und die Tür öffnen zu können.

    Im ersten Schritt habe ich den Türöffner repariert (im Endeffeckt war nur ein Kabel durch die Vibration gebrochen). Dabei habe ich das Ganze auch gleich mit dem Smartphone schaltbar gemacht. Dazu habe ich im Schaltschrank im Keller einen Shelly 1 neben den Klingeltraffo gesetzt und schalte damit den Türöffner (paralell zum normalen Taster des Türöffners). Dazu braucht man natürlich den Shelly 1, wegen dem potentialfreien Kontakt. Der Türöffner läuft ja über 12V AC. Zusätztlich habe ich noch einen Leitungsschutzschalter gesetzt, mit dem ich den Shelly und den Klingeltraffo abschalten kann.

    Der Shelly wird mit AutoOff 4 sec. betrieben und gibt so den Türöffner 4 sec. frei und schaltet dann wieder ab. Er ist aus Sicherheitsgründen nicht mit der Cloud verbunden und hat auch einen anderen Benutzernamen und ein anderes Passwort für seine lokale Oberfläche. Über das Smartphon bediene ich ihn mit der App HTTP-Shortcuts. Das geht natürlich nur, wenn das Smatphone mit meinem WLAN verbunden ist (oder über Fritz VPN).

    Seitdem das installiert ist, habe ich meinen normalen Haustürschlüssel fast nicht mehr verwendet ;-).

    Beim der nächsten Phase des Projektes bin ich noch am überlegen. Hier geht es an die Klingel und die Gegensprechanlage selbst. Für mich ist wichtig, dass zumindest die "Hauptklingel" auch ohne WLAN noch geht. Die gegensprechfunktion soll komplett über das Smartphone laufen (keine feste Bedieneinheit mehr im Haus). Bisher habe ich als bezahlbare Lösung nur so was gefunden:

    https://de-de.ring.com/products/video…=31365148639255

    Das würde gehen. Auch die normale Klingel würde noch funktionieren. Mich stören aber daran 2 Dinge:

    1. Das das Ganze über die Cloud läuft => Ohne Internet geht nix. => Die Videoanbindung macht Probleme, da ich nur ein DSL6000 habe.
    2. Die Tatsache, dass das Ding eine Kamera hat könnte Diskussionen geben (Videoüberwachung, noch dazu über die Cloud).

    Hat jemand von euch eine Idee, wie man das alternativ lösen kann? Am liebsten wäre mir ein Modul, mit dem ich lokal im Wlan mit dem Smartphone, mit der Person an der Tür spechen kann (ohne Video). Das Gehäuse dafür würde ich mit dem 3D-Drucker selbst konstruieren. Die Klingel würde dann ganz normal über einen Taster unabhängig davon laufen (vieleicht Später mal mit einem Shelly Uno, der dann noch weitere Klingeln in den oberen Stockwerken auslösen kann).

    Gruß

    Frank

    Die L Teile finde ich interessant. Mal gespannt, was es für Nachteile zu den normalen gibt (Vermutlich keine Leistungsmessung).

    Der Shelly1L wird, meiner Meinung nach den Shelly PM ersetzten, da er ja die Last als N missbraucht mit einem Potentialfreien Relais geht das nicht ;-) . Der normale Shelly 1 bleib hoffentlich. Es gibt ja einige Anwendungen, bei denen man das Potentialfreie Relais braucht (z.B. wenn man 8V Wechselstrom für einen Türöffner schalten möchte, wie ich es an der Haustür mache: Shelly 1 hängt an 230V im Schaltschrank und schält die 8V AC vom Klingeltraffo).

    Hallo Leute,

    Mein neuer Shelly HT will nicht so wie ich.

    • Das Einbinden über die App hat funktioniert, er zeigt aber 0% Luftfeuchtigkeit und 0°C an.
    • Updates nimmt er nicht an Er blinkt zwar, als ob er updaten wollte geht aber dann irgendwann in Standby (LED aus)
    • Er reagiert nicht auf den Taster => Wenn ich den Taster Drücke blinkt die LED nicht und geht auch nicht an. Er wacht also nicht auf
    • Wenn ich die Batterie entferne und neu einlege blinkt er und geht irgenwann auf Dauerlicht => Er ist in der Cloud
    • Auf Einstellungen reagiert er nicht.
    • Die Oberfläche des Shelly lässt sich lokal über seine IP aufrufen (Web Interface geht)
    • Auch im seinem Web Interface zeigt er 0°C und 0% Feuchte an.
    • Auch dort funktioniert das Updat nicht. Er fängt an zu Blinken und geht irgendwann aus, ein Update wurde aber nicht aufgespielt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habt ihr noch eine Idee, was ich falsch machen könnte?

    Kann es sein, das er defekt ist? Dafür würde sprechen, das er nicht auf den Taster reagiert.

    PS.:

    Hab 2 weitere Shelly HT und einen Flood. Alle 3 Laufen ohne zu meckern.

    PPS.:

    Seltsamerweise erreiche ich sein WEB Interface (also über die Lokale IP) auch, wenn die LED aus ist. Dann dürfte er doch eigentlich gar nicht mit dem WLan verbunden sein, oder?

    Was hängt den an dem LED-Treiber wie dran. Nach der Beschriftung ist das Ding einfach ein 24V Schaltnetzteil und keine Konstantstromquelle. Dann geht der Dimmer nicht. Ein Shelly RGBW könnte aber gehen, wenn man ihn hinter das Netzteil hängt.

    Ich kenne jetzt leider die Tasmota auf dem Sonoff nicht. Kann die per Rest-Api (also per HTML Befehl) geschaltet werden?

    Wenn ja, einfach den Schalter durch einen Doppeltaster mit Shelly 2.5 ersetzten.

    Der eine Kanal des Shelly schaltet dann die Deckenlampe. Der 2. wird nur verwendet um Shelly Actions auszulösen.

    Wenn der 2. Kanal dann an oder ausgeschalten wird, sendet er per Action eine Befehl an den Sonoff und schaltet ihn an oder aus.

    Beide Lampen lassen sich dann auch über Alexa schalten, wenn der 2.5 in der Cloud ist.

    Die Lang abisolierten Enden finde ich ein NoGo. Wenn es in der Dose eng wird (Shelly dahinter ;-) ), könnte es passieren, dass die Enden den Metallrahmen des Schalters berühren, was, vorsichtig gesagt, sehr unangenehm werden kann.

    Der weiße Schalter kann eigentlich nicht der Letzte vor der Lampe sein. Am ersten und letzten Schalter sind nur 3 Drähte angeschlossen. Der Mittlere hat 4 angeschlossene Leitungen. Der Weiße ist also der Mittlere und Blau wird hier kein Neutralleiter sein, sondern wird als Korespondierende missbraucht (meines Wissen zulässig, aber unschön).

    Die ganze Verdrahtung ist heikel, da man genau raus messen muss, was wo hin geht. Das würde ich wirklich einem Fachmann überlassen.

    Es gibt 2 Möglichkeiten, wo der Shelly hin kann: Entweder in den letzten Schalter (Dann brauchst du dort aber zusätzlich zu den Korrespondierenden noch einen freien Neutralleiter und eine frei Außenleiter, was vermutlich nicht da ist) oder in einer Unterputztverteilerdose zwischen dem dem 3. Schalter und der Lampe (mehr Platzt (Hoffentlich) und Außenleitere und Neutralleiter meistens da), aber die muss man erstmal finden.

    Falls man den 3. Schalter nehmen muss und da kein Außenleiter aber ein Neutralleiter vorhanden ist, kann man die Schaltung auch auf eine Stromstoßschaltung umbauen. Dazu muss man aber alle Schalter durch Taster ersetzten.

    Die Stege muss ich mir nochmal anschauen.

    Brechen tut bei mir auch nichts. Ich habe auch mit PETG gedruckt.

    PLA ist dafür vermutlich zu spröde. Ich würde aber PLA draußen eh nicht nehmen. Ich habe mal ein Teil für einen Springbrunnen aus PLA gedruckt. Nach 4 Monaten sah das schon ziemlich übel aus. Das gleiche Teil in PETG sieht nach 6 Monaten noch wie neu aus.

    Ist das Teil unten zu breit oder oben zu schmal?

    Unten ( auf dem Bett) zu breit könnte ein Elefantenfußefekt sein. Kann von der Betttemperatur und dem Leveling kommen.

    Hab ich bei meinem Ender 3 auch, da ich, wegen meinem grummen Bett zu tief levele. Aber 2 bis 3 mm halte ich für zu viel.

    PS.: Ich fahre PLA mit 60°C Bett und 200 bis 205°C am Hotend, je nach Marke.

    Mach doch mal ein paar Bilder von deinem Druck, vielleicht sieht man dann mehr.

    Ich denke, du brauchst wirklich einen Shelly 1 (bzw. PM. Ich würde eher den PM nehmen, da du keinen Potentialfreien Kontakt brauchst) und einen Shelly Dimmer. Der 2.5 geht nicht. der kann nicht Dimmen. Wenn du keinen Platzt hinter dem Schalter hast, dann schau die mal die Nächste Unterputzdose an. Vielleicht kannst du ja einen der Shellys dort platzieren.

    So gesehen reicht vermutlich auch die große Vorsicherung des Hausanschlusses (68A?).

    VA, VB und VC sind ja hochohmige Messeingänge (+2 bis 3 mA um den Shelly zu versorgen).

    Wenn die Eingänge des Shellys niederohmig werden (weil im Shelly was defekt ist), dann sind die kurzen Versorgungsleitungen im Schaltschrank das kleinste Problem. Dann fackelt nämlich vermutlich der Shelly ab =O.