Beiträge von SignalSpirit

    Username ist admin, Authentifizierungstyp ist nicht basic sondern digest.

    Habe es gerade getestet. Geht. Vielen Dank! Da wäre ich nie drauf gekommen. Du bist Spitze!

    PS.: Witziger Weise hat jetzt die Shelly App gar keinen Zugriff mehr auf den Shelly 1 Plus. Wenn ich da admin und das Passwort eingebe, wird die Authentifizierung abgelehnt. Ist mir in dem Fall aber auch ganz recht :P . Beim Handling lokaler Shellys in der App muss aber Allterco noch nachlegen.

    Kleines Update:

    Ich habe in der Sache auch nochmal ein Ticket bei Alltero aufgemacht.

    Von dort kam der Rat einen Factoryreset zu machen und auf die Firmware 1.10.4 zurück zu gehen.

    Factoryreset habe ich noch nicht gemacht bin aber schon mal auf 1.10.4 gegangen.

    Damit scheint die WLAN Verbindung stabil, nach einigen Stunden spinnt die Leistungsanzeige aber wieder (wäre zu verschmerzen). Ich habe die Debuglogs des Shelly mal an Alltero geschickt, mit dem Factoryreset möchte ich aber noch ein paar Tage warten und sehen, ob das WLAN stabil bleibt.

    Hallo Leute,

    Ich habe nun einige Shelly 1 plus bestellt und komme im lokalen Betrieb damit noch nicht so richtig zurecht.

    Kurz zur Anwendung:

    - Der 1 Plus sitzt im Verteilekasten neben dem Klingeltraffo und Schällt 12V AC für den Türöffner versorgt wird er über 230V (Ersatz für einen Shelly 1 mit dem das ja keine gute Idee ist :/ )

    - Da er die Haustür öffnet und das ein klein bisschen Sicherheitrelevant ist, ist natürlich "Cloud diabled"

    - Geschaten wir der Shelly über die APP "HTTP-Shortcuts"

    - Momentan läuft der Shelly ohne Passwort und lässt sich sowohl über die App als auch über die Web-Oberfläche und "HTTP-Shortcuts" schalten.

    - Die Webb oberfläch ist zuverlässig erreichbar

    Probleme:

    - Ich kann in der App keine Einstellungen des Shellys einsehen und ändern. Die Einstellungen werden gar nicht angezeigt. siehe Unten:

    • - Der 1 Plus ist der "Haustuer"
    • - "Türoeffner" und "Schuppen" sind auch "cloud diaabled", allerdings sind das Shelly 1, bei denen sind die Einstellungen erreichbar

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - In der Weboberfläche kann ich, bei der Authetifizierung keinen Benutzernamen vergeben, sondern nur ein Passwort (Beim Shelly 1 konnte (musste) man beides vergeben). Leider muss ich aber in "HTTP-Shortcuts" einen Benutzernamen vergeben. Wenn ich das Feld frei lasse, schlägt die Autentification fehl.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - In der Weboberfläche feht auch der Button für Scripte (sollte der beim 1 Plus nicht da sein?)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der einzige Punkt der für mich wirklich problematisch ist, ist, dass ich keine Autentifizierung mit Benutzername einstellen kann. Ich würde den Shelly nämlich gerne Passwort sicher, da man sonst meine Haustür öffnen kann, wenn man rigendwie in mein Heimnetzt kommt.


    Gruß Frank

    Hallo Loetauge,

    Danke für die Rückmeldung.

    Einen IP Doppler kann ich ziemlich sicher ausschließen. Zum einen ist in den letzen Wochen kein WLAN Gerät dazu gekommen, zum andern, lasse ich die Adressen automatisch von der FB vergeben.

    Ein Schaden an der Platine ist gar nicht so unwahrscheinlich. Besonders auch deswegen, weil es in der Dose hinter dem Schalter sehr eng ist und ich nicht ausschließen kann, dass der Shelly bei der Montage mechanisch belastet wurde. Ich werden den Shelly also so bald wie möglich tauschen.

    Hallo Leute,

    einer meiner Shally 2.5 macht seit kurzem Ärger. Er verliert immer nach einiger Zeit die W-Lan Verbindung und baut sie erst wieder auf, wenn ich ihn kurz vom Strom nehme. Außerdem zeigt er unsinnige Verbrauchswerte an. An ihm hängen 2 Lampen, ein mit 80W, bei der zeigt er nur 10W an und eine mit 45W bei der zeigt er nur 5,5W an. Der Shelly lief über 2,5 Jahre ohne Probleme (Verbrauch stimme und er war auch immer erreichbar) und fing vor ca 1,5 Wochen an zu spinnen. Meine anderen Shellys (ingesamt 24 Relais) machen keinen Ärger. Auch nicht der Shelly 1PM, der direkt unter dem Shelly 2.5 sitzt.

    Ich kann keinen Zusammenhang zwischen dem Verbindungsverlusst und Schaltvorgängen erkennen (abends "Wiederbelebt" und morgens ist er vor dem ersten Einschalten weg).

    Der Shelly ist nicht mehr im W-Lan Netz (verliert also nicht nur die Cloud Verbindung) und lässt sich auch lokal (Browser) nicht erreichen.

    Schalten per Schalteingang geht noch (er hat sich also nicht komplett aufgehängt). Beide Kanäle schalten dabei problemlos und ohne Zeitverzögerung.

    Er hat an der Einbauposition einen guten W-Lan Empfang (RSSI -55 dBm).

    Wenn er Offline ist baut er keinen eigenen WLAN-AP (Müsste er das nicht tun, wenn er kein W-Lan mehr erreicht)?

    Ich habe schon die Optionen "Soft Reboot" und "Wifi Client AP Rouming" versucht (mal an und aus in allen möglichen Kombination). Hat aber nichts gebracht

    An der Hausinstallation (auch keine neuen Verbraucher) und am Netzwerk hat sich nichts verändert.

    Mein Netzwerk besteht aus eine FB6660 mit neuester FW an die 3 Fritz!Repeater per LAN angebunden sind und der Shelly bekommt seine IP über DHCP (immer die Gleiche) .

    Der Shelly hat die Firmware 20210909-144331/v1.11.4-DNSfix-ge6b2f6d.

    Die beiden Lampen sind LED-Lampen die aber über stabilidierte Schaltnetzteile versorgt werden (einmal ein LED-Stripe und einmal eine Lampe mit 24 HP LEDs an einer Konstantstromquelle). Die Eine LAmpe verwende ich, seit ich den Shelly installiert habe, die andere läuft auch schon 1,5 Jahre ohne Problem.

    Ich bin etwas Ratlos, besonder weil alle anderen Shelly keinen Ärger machen (auch der Shell 1PM, der direkt unter dem Problembär sitzt (gleicher Ausenleiter) und er 2,5 Jahre völlig ohne Problem gelaufen ist. Außerdem verunsichert mich die falsche Verbrauchsanzeige. Scheint also kein reines Netzwerkproblem zu sein. Ich habe fast die Befürchtung, dass es ein Hardwardefekt ist. Würde aber mit dem austauschen gerne warten bis ein Shelly Plus 2.5 raus kommt.

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß

    Frank

    Danke Leute. Ich werde den Shelly vermutlich gegen einen 1 plus tauschen (Schon alleine um den mal in den Fingern zu haben und damit spielen zu können). Außerdem bringt der Klingeltraffo etwas weniger als 12V AC und kann den Shelly nach dem Gleichrichten nicht stabil versorgen.

    Bei einer 2. ähnlichen Anwendung kann ich an der Einbaustelle mit ein paar Tricks 12V DC bekommen der bleibt dann.

    Hallo zusammen,

    Momentan läuft mein Türöffner über einen Shelly 1 (Shelly hängt an 230V und schaltet 12V AC). Das ist ja nicht zulässig und deswegen möchte ich ihn durch einen Shelly 1 Plus ersetzen.

    Wenn ich die Beschreibung des 1Plus richtig verstehe, geht das mit dem, da die Leiterbahnabstände beim 1 Plus größer sind und er damit "echte" potentialfreie Kontakte hat. Ist das richtig?

    Außerdem hängt der Shelly nicht in der Cloud und der Shelly 1 wurde über die Rest API angesteuert. Ist beim 1 Plus die Syntax der Rest API identisch (also "http://LokaleIP/relay/0/?turn=toggle")?

    Die beiden Shelly laufen lokal und bekommen ihre IP über DHCP und in der FritzBox ist lediglich eingestellt, dass immer die gleiche IP vergeben wird. Ich denke, Ich werde sie mal auf eine feste IP umstellen.

    OffTopic:

    Bei mir laufen zur Zeit insgesamt 29 Shellys, bis auf diese beiden sind alle in der Cloud. Die Beiden sind deswegen nicht in der Cloud, weil sie den Türöffner der Haustür und den Türöffner eines Fahrradschuppens vor dem Haus steuern. Deswegen, werden die anders angesprochen. Nicht dass ich, durch eine Fehlbedienung aus dem Urlaub die Haustür öffne :). Von Sicherheitsbedenken mal ganz zu schweigen.

    Ich werde vermutlich die Beiden auch demnächst durch Shelly 1Plus ersetzen. Die beiden laufen nämlich mit 230V und Schalten über das Relais 12V. Das ist ja beim Shelly 1 nicht so prickelnd.

    Hallo zusammen,

    ich kämpfe seit langem mit einem nervigen Problem.

    Ich betreibe 2 Shelly 1 lokal, ohne Cloud. Den Shellys wird von der FritzBox immer die gleiche IP zugewiesen. Gesteuert werden die beiden per Rest API über die APP HTTP Shortcuts auf dem Smartphone.

    Das geht im Wesentlichen auch sehr gut. Jedes 5. oder 6. Mal sind sie aber nicht erreichbar. Manchmal hilft es, das Wlan des Handys neu zu verbinden, manchmal nicht. Was immer hilft ist, Wlan aus und eine VPN Verbindung mit der FritzBox aufbauen (über Mobilfunk). Im VPN sind dann die Shellys immer erreichbar. Es scheint also nicht an der Verbindung der Shellys oder den Shellys zu liegen. Irgendwie leitet die FritzBox nur die Anfrage nicht richtig weiter.

    Ich habe schon versucht rauszufinden, ob das nur passiert, wenn ich mit einem bestimmten Repeater verbunden bin. Das war nicht so. Manchmal trat der Fehler auch auf, wenn ich direkt an der FritzBox hing. Das Handy hat auch immer einen Internetzugang über das WLAN, auch dann, wenn es die Shellys nicht erreicht.

    Ps.: Mein Netzwerk besteht aus eine FB6660 mit neuester FW an die 3 Fritz!Repeater per LAN angebunden sind. Das Handy ist ein MotoZ 3 Play.

    Gruß

    Frank

    En fester Kanal macht manchmal Sinn.

    Ich hatte bei mir auch zeitweise massive Probleme mit Verbindungsabbrüche von Shellys und anderen Geräten. Ich habe mir dann mal mit der Fritz WLAN App angeschaut wie die Kanäle in verschiedenen Stockwerken belegt waren. Der Kanal, den die Fritzbox gewählt hat, war an der Rooterposition super, an der Position der betroffen Geräte aber eine Katastrophe, da sie hier von einem WLAN eines Nachbarn komplett überstrahlt wurde.

    Nachdem ich von Hand einen Kanal festgelegt habe, war Ruhe.

    Hallo zusammen,

    Hat außer mir noch jemand Probleme mit der Verbindung zur Cloud?

    Momentan kann ich meine Shellys zwar noch lokal erreichen, die App ist aber offline. Alle ShellyHTs werden als Offline angezeigt vor 45 min hat der letzte sich gemeldet, er dürfte also gar nicht als Offline angezeigt werden.

    Google Home erreicht die Shellys auch nicht. Als Antwort kommt: "Unbekannter Fehler."