Beiträge von SignalSpirit

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe beide, das BT Gateway und das BT Gateway Gen3. Ich dachte auch dass das Gen 3 keine Actions und kein BT-Home unterstützt. Das ist aber falsch. Im Gegensatz zum normalen Gateway kann es beides. Aber nicht über die App, sondern nur wenn man direkt über die IP der Gateway geht. Vermutlich ist das der Grund, warum der TRV Blu nur mit Gen 3 Gateway geht.

    Schade, dass es das Gateway nur in Verbindung mit dem TRV gibt. Das ist nämlich 100 mal besser als das normale Gateway.

    Die Gateway ermöglicht dir die Nutzung von (Cloud) Szenen und die Einbindung der Blu Geräte in die App. Also alles nur Cloud basiert.

    Lokal geht mit der Gateway nix (nur mit Scripten und da steig ich nicht durch).

    Ich finde es Schade, dass die Gateway kein BT-Home und keine Actions unterstützt. Da kauft man sich besser einen PlugS Gen 3 als eine Gateway.

    Hallo Leute,

    Ich habe es hinbekommen (Habs auch schon beim ButtonTough geschrieben).

    Heute hat mein PlugS Gen3 sein Update auf 1.7 bekommen. Ich habe den Button dann als BT -Home Gerät an den Plug S gebunden und die verschiedenen Funktionen als Actions eingerichtet. Der PlugS kommt sogar mit der Digest Autentifizierung meines cloudfreien Shelly1Plus zurecht.

    Ich finde, erst so macht der BlueButton richtig Sinn.

    Bin sehr froh mit der Lösung und habe gleich einen weiteren Shelly BLU Button Tough 1 bestellt, der in den Schlüsselkasten kommt ;-).

    Danke für die Unterstützung.


    PS.: Was lustig war, ist, dass ich für meinen beiden Blue Gateways heute mittag ein Downgrad von 1.7 auf 1.6.x bekommen habe, nur um heute Abend dann wieder 1.7 angeboten zu bekommen. Zum Glück kam heute Abend dann auch die 1.7 für den Plug S.

    Hallo Leute,

    Ich habe es hinbekommen.

    Heute hat mein PlugS Gen3 sein Update auf 1.7 bekommen. Ich habe den Button dann als BT -Home Gerät an den Plug S gebunden und die verschiedenen Funktionen als Actions eingerichtet. Der PlugS kommt sogar mit der Digest Autentifizierung meines cloudfreien Shelly1Plus zurecht.

    Ich finde, erst so macht der BlueButton richtig Sinn.

    Bin sehr froh mit der Lösung und habe gleich einen weiteren Shelly BLU Button Tough 1 bestellt, der in den Schlüsselkasten kommt ;-).

    Danke für die Unterstützung.

    Hallo zusammen,

    ich stehe leider mal wieder auf der Leitung und komme nicht weiter.

    Ich möchte einen Blu Button1 an meinen Plug S Gen3 über BTHome binden, da ich den Button in den Actions des Plug S verwenden möcht.

    Beide Geräte sind auf der aktuellen Firmware (Plug S Gen3: 20240820-134301/1.2.3-plugsg3prod0-gec79607)

    Das Gateway des Gen3 ist aktiv:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eigentlich müsste man jetzt ja unter Components BTHome Geräte hinzufügen können. Der Punkt erscheint aber weder in der App noch direkt auf dem PlugS Gen3.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was mache ich Falsch?

    PS.: Kann es sein, dass die aktuelle Firmware des Plug S Gen3 noch kein BTHome unterstützt? Ich habe gelesen , dass das erst ab FW 1.3.X geht und meiner ist noch auf 1.2.3 und es wird kein neueres Stabel angeboten.

    Gibt es irgendwo eine neuere Release Firmware?

    Auf dem Gerät wird mir die 1.7.0-beta4 angeboten. Würde es mit der funktionieren? Kann ich von der wieder auf den normalen Release Updatepfad zurück.

    Hallo zusammen,

    Ich schaffe es leider nicht meinen Blu Button1 Tough ans laufen zu bringen.

    Mein Ziel:

    Einen Shelly 1 Plus (also GEN2), der sich ohne Cloud mit Passwortschutz im Netzwerk befindet, über den Button anzusteuern (Der öffnet die Haustür und ist deswegen nicht in der Cloud). => Szenen gehen nicht.

    Da der BlueButton leider keine "Actions" unterstützt wollte ich es mit dem Script unten versuchen.

    Der Befehl: "http://192.168.178.44/relay/0/?turn=toggle" funktioniert, wenn ich ihn in den Browsor eingebe (PS.: Das ist nicht der Shelly, den ich schalten will, habe den nur testweise eingetragen, weil ich es ersmal mit einem Gerät ohne Passwort probieren wollte).

    Die Mac des Buttons müsste auch stimmen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Button läuft über ein Shelly Gateway(SNGW-BT01). Button, Gateway und Zielshally haben die neueste Firmware.

    Der Button erreicht die Gateway. Ich sehe jenden Tastendruck in der Cloud App und die Gateway wird als verbundenes Gerät angezeigt.

    Das Script gibt aber keinen Muks von sich.

    Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

    Mein Plan B wäre, den Button über einen Plug S Gen 3 per BThome zu binden und dann dessen "Actions" zu nutzen. Leider hat das Gateway ja diese Möglichkeit nicht.

    Hallo zusammen,


    ich habe gerade versucht meinen neuen Button einzurichten. Das Koppeln hat auch geklappt und er erscheint in der App.

    Ich kann aber die Einstellungen nicht ändern und keine Befehle definieren.


    Wenn ich auf Einstellungen gehe kommt nur das.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sobald ich dann den Button drücke kommt das.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann passiert nichts mehr.


    Hat jemand eine Idee.

    Hallo zusammen,

    ich benötige seit langem mal wieder euere Hilfe.

    Ich möchte gerne über meine TRVs einen Heizkörperlüfter steuern. Die Idee ist, dass der TRV einen Shelly Plug S einschaltet, wenn das Ventil öffnet (Ventilstand >0) und ausschaltet, wenn das Ventil schließt. Eigentlich würde ich das gerne offline über die Aktions machen.

    Der TRV hat ja 2 Actions: "Ventil geöffnet (URLs)" und "Ventil geschlossen (URLs)". Bevor ich hier lange rumprobiere, weiß jemand wann die genau auslösen? Muss bei "Ventil geöffnet" das Ventil auf 100% gehen, oder reicht es, wenn es von 0% auf 1% geht (das 2. wäre ein Traum ;-) ).

    Gruß

    Frank

    Hallo Leute ,

    Seit heute Nachmittag verhält meine Android App sehr seltsam.

    Die Widgets gehen nicht mehr (zeigen Offline an, obwohl das Gerät in der App erreichbar ist). Wenn ich ein Relais über die App schalte wechselt die Anzeige auf gesperrt. Das Relais lässt sich dann zwar schalten, ich komme aber nicht mehr in die Einstellungen und sehe den Verbrauch auch nicht mehr. Wenn ich die App beende und neu starte ist das Gerät nicht mehr gesperrt und ich sehe den Verbrauch und komme in die Einstellungen.

    Ist das nur bei mir so, oder haben auch andere Probleme.

    PS.: Ich habe die App auf dem Gerät zurück gesetzt (Speicher und Cache gelöscht).

    Die Widges gehen wieder. Das Problem mit dem Sperren bleibt aber.

    PPS:

    Jetzt wird es wirklich seltsam. Wenn ich mit der App über die Cloud zugreifen (also nicht in meinem WLAN bin). Geht wieder alles normal. Im eigenen WLAN werden die Geräte aber immer als Gesperrt angezeigt, wenn ich schalte und sind erst nach einem App Neustart wieder bverfügbar.

    Hallo Leute,

    Vermutlich bin ich nur wieder mal Blind.

    Ich überwache eine Balkonsolaranlage mit einem Shelly 1PM (1.Gen also). Um schnell die Leistung der Anlage sehen zu können, habe ich den auch auf das Dashbord der Shally App gelegt (Neue App).

    Da wird jedoch auch der Schalter zum ein und Ausschalten angezeigt.

    Kann man das verhindern, damit man die Anlage nicht versehentlich ausschaltet?

    Ich habe schonmal versucht den PIN-Schutz zu deaktivieren, dann wurde das Gerät aber als Gesperrt angezeigt und die Leistungen war auch nicht mehr sichtbar (wo definiert man eigentlich den Pin?).

    Gruß

    Fran

    Hallo Muetze,

    vielen Dank für die schnelle Antwort :) .

    So oder so ähnlich hatte ich es auch schon einmal probiert.

    Leider kann ich das so nicht verwirklichen, weil ich die Zeiteinstellung im 1PM dringend als Ausschaltfunktion benötige. :(

    .....

    Bin zwar etwas spät mit der Antwort, du könntest das aber, genau wie ich, über eine Cloud Szene machen:

    - Timer aus dem Shelly raus nehmen und folgende Szene erstellen:

    - Wenn Shelly 1PM "an" (für 2 min) und Shelly Motion auf "No Motion" (für 0 Minuten), dann Shelly 1 PM ausschalten.

    Sie Szene löst dann immer aus, wenn der Shelly 2 min an war und er gleichzeitig keine Bewegung sieht.

    Nachteil: ohne Cloudverbindung schält der Shelly nicht mehr aus. Ich würde deswegen im Shelly 1PM einen langen (Timer 45 oder so) einstellen, der ihn ausschaltet, wenn die Cloud nicht geht. Zusätzlich würde ich den Taster auf "Momentary Switsch" stellen damit man mit dem das Licht auch ausschalten kann.

    Da hast du wohl recht. Hab mich aber bisher immer davor gescheut, da dass wieder eine völlig neue komplexe Welt ist in die ich mich einarbeiten müsste. Mit der Cloud Lösung funktionieren die Bewegungsmelder jetzt ja auch gut. Vermutlich könnte ich das auch lokal über Skripte lösen, da das Relais ein Shelly 2 Pro ist , kann also Skripte. Da habe ich mich aber auch noch nicht ran getraut.

    Das wäre nicht eleganter, sondern würde die Funktion eines Bewegungsmelder infrage stellen.

    Jein. Ich verlege nur einen Teil der Auswertung vom Sensor ins Relais.

    Während also noch "Bewegung erkannt" detektiert wird, wird dann der Action-Request für "END OF MOTION" gesendet, wenn man Deiner Erklärung folgt. :(

    Im Prinzip ja, aber "END OF MOTION" würde ich gar nicht verwenden.

    Der Motion2 arbeitet ja grob so:

    • Wenn er eine Bewegung sieht sendet er ein "On Motion"
    • Wenn er innerhalb der Blindtime eine weitere Bewegung sieht setzt er die Blind Time zurück und sendet aber kein "OnMotion"
    • Sobald er Blindtime Sekunden nichts mehr sieht Sendet er ein "END OF MOTION"

    Das "End OF MOTION" kann nicht aber nicht verwenden, das je eventuell die anderen Motions noch eine Bewegung sehen.

    Ich würde nun die Blindtime sozusagen in das Relais verlegen. Wenn man am Relais eine Zeitschaltur zum Abschalten einstellte, verhält die sich wie eine Blindtime. Wenn ein Anschalten Signal kommt, wird die Zeitschaltuhr jedes mal zurückgesetzt (also wie die Blindtime im Motion). Dazu muss aber der Motion, bei jeder Bewegung die er sieht (oder zumindest vor Ablauf der Schaltuhr im Relais) wieder ein "OnMotion" senden. Das macht er aber nicht, da der erst nach Ablauf der Blindtime wieder ein OnMotion sendet und die nie abläuft, solange er noch Bewegungen sieht.

    Die Aufgabe ist ja folgende:

    • Schalte die Lampe an wenn einer der Motions eine Bewegung sieht
    • Schalte die Lampe aus, wenn keiner der 3 Motions innerhalb von 2 min mehr eine Bewegung gesehen hat.

    SparkyMaster

    Danke. Werde ich mir merken. Ich habe den Sensor aber auch umgehänt. An der Wand gibt der Alarm nun Ruhe.

    edwinrm

    Danke. Das wäre eine Möglichkeit, auch wenn ich ungerne extra eine zusätzlichen Shelly 1 installieren würde.

    Ich hab jetzt eine Lösung gefunden, die Anscheinend geht:

    Eingeschalten wird über "Bewegung erkannt" Aktion der 3 Motions. Jeder hat eine Blindzeit von 2 min.

    Das Ausschalten geht über eine Szene, die nur auslöst, wenn alle 3 Motions gleichzeitig den Status "keine Bewegung" haben.

    Das scheint zu gehen, ist aber nicht elegant, da es die Cloud benötigt. Alternativ gehen die Lampen nach 10 min von selbst aus, falls mal kein Internet da ist.

    Wenn ich mal Zeit habe schreibe ich mal Shelly an, dass die eine Option in die Firmware bringen, bei der in der Blindzeit der interne Timer nicht mehr durch die Bewegung zurückgesetzt wird. Wäre eleganter.