Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung und komme einfach nicht weiter, vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Vorhaben helfen oder Tipps geben, ich wäre Euch sehr dankbar.
Folgendes Szenario:
- Schrebergarten mit Insel-Photovoltaik-Anlage (Victron) und Speicher
- Internet über LTE-Router mit VPN-Router (Kameras wegen Einbruchschutz - BlueIris-Server im Heimnetzwerk) (Shelly Pro 4PM für Leuchten und Gießen ist bereits verbaut, jedoch voll belegt)
- Pool mit Pumpe und einem, jetzt neuen Röhrensonnenkollektor mit eigener Pumpe
Was möchte ich tun:
Der neue Sonnenkollektor soll einfach meinen Pool beheizen.
Bisher lief das alles recht "manuell" ab, sprich, scheinte die Sonne, hat ein kleines Thermostat die Poolpumpe und ein Umschaltventil in Bewegung gesetzt.
Jetzt möchte ich die Steuerung aber über Shellys oder andere Komponenten erledigen und auch die Werte gerne von unterwegs aus lesen können.
Am einfachsten wäre es also, am Röhrensonnenkollektor, sowie am dort verbauten Wärmetauscher die Temperaturen aufzunehmen,
wie auch die Wassertemperatur des Pools und damit die Pumpen, sowie das Umschaltventil zu steuern,
wenn da nicht das Problem wäre, dass ich im ganzen Bereich des Pools kein WLAN habe, jedoch aber LAN (also Netzwerk) über einen Fritz!Powerline-Adapter 510e.
Somit scheiden eigentlich alle Shellys aus, die keinen LAN-Anschluss besitzen.
Ich brauche also ein weiteres Pro-Modell, aber hier gibt es ja keine Möglichkeit, Temperatursensoren anschließen zu können - oder doch?
Oder gibt es eine Möglichkeit, einen z.B. Shelly 1PM über Bluetooth / oder WLAN mit einem Pro-Modell "zu verbinden", das Pro-Modell ist aber weiter über LAN mit dem Netzwerk verbunden?
Fragen über Fragen und ich komme nicht mehr weiter.
Um es noch ein bisschen genauer zu beschreiben:
- der Röhrensonnenkollektor soll ab einer Temperatur "X" die Glykol-Pumpe einschalten, die dann den Wärmetauscher beheizt.
- weiter soll im Pool die Temperatur gemessen werden, wie kalt oder warm das Wasser ist (es soll die 30° nicht überschreiten),
- im Wärmetauscher soll eingangsseitig ein Temperatursensor stecken, der die Temperatur misst, die vom Pool kommt, wenn die Pool-Umwälzpumpe eingeschaltet ist.
Die Abstände zwischen Pool und Röhrenkollektor sind etwa 15 Meter, der Kollektor steht auf einem Podest auf 4 meter Höhe.
Ich hoffe, Ihr könnt mir folgen.
Herzlichen Dank im Voraus
Grüße
Marcus