Alteco hat auf FB eine neue FW fürPM's angekündigt, um speziell solche Anforderungen einstellen zu können Bin schon gespannt.
Beiträge von Andrea57
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Damit war meine Vermutung richtig und du kannst mit 2 Shelly1 die Schlüsselschalterkontakte überbrücken. Die Verriegelung entweder per Hardware (Hilfsrelais) oder per Software (Szene) realisieren. Zum Testen und provisorischem Betrieb braucht man keine Verriegelung (solange man nicht beide Tasten gleichzeitig drückt....aber wahrscheinlich ist sogar intern eine Verriegelung aufgebaut...da bin ich mir fast sicher/kannst du ja testen)
-
Ich behaupte mal, dass BR und B die Steuerkontakte für die Elektronik sind, die parallel mit Schlüsselschalter betätigt werden 1 zB Schliessen 2 Öffnen und nur auf einen Klemmenblock geführt sind.
Als Elektriker kennst du dich ja aus, also einfach einmal 1 brücken (Strom messen) und nachher 2. Wenn ich richtig liege und sich der Motor in beide Richtungen dreht und ein kaum messbarer Strom fliesst ->musst du dann nur 2 Shelly1 (potentialfreie Konatkte) gegenseitig verriegeln (mit einem Hilfsrelais) und alles funktioniert
-
Danke für die pm's. Das vorgeschlagene Trucki to Shelly Gateway ist wirklich die Lösung für mich. Damit kann man den Shelly pro3EM und ein entsprechendes Ladegerät/Wechselrichter abhängig vom Überschuss steuern. Das ganze über WLAN und idiotensicher (passt also zu mir)
Thema damit erledigt.
-
Danke, aber die offizielle modbus Doku ist extrem ...sagen wir einmal "grottenschlecht". Natürlich könnte ich als Pensiomist ein paar Wochen damit verbringen und eine Lösung finden-aber vielleicht hat jemand diesen Weg schon hinter sich. Wie gesagt-es funktioniert alles, ich möchte nur Platz im Verteiler schaffen.
-
die Frage war : Schön wäre jetzt nur das Smartmeter durch meinen schon vorhandenen pro3EM Shelly zu ersetzen. Modbus kann der ja angeblich...aber dazu bräuchte ich Eure Hilfe. Wie macht man das?
Man könnte die Frage auch runterbrechen:
-welcher Modbus
-welches Register
usw....das weiss wahrscheinlich jeder
Leute, die etwas davon verstehen wissen worauf ich achten muss. Wer mir also helfen kann den Shelly Modbus für Fremdgeräte anzupassen ist hier willkommen. Dass es nicht einfach sein wird kann jeder behaupten, aber da die Nulleinspeisung ja nicht vom Shelly bestimmt wird sehe ich mein Problem nur im Modbus, der ja jetzt problemlos funktioniert.(ich möchte nur ein Gerät im Zählerkasten loswerden)
-
@Alexan...Du hast, glaube ich, mein Projekt/Frage nicht verstanden...ich will nur ein vorhandenes Modbus Smartmeter mit dem Pro3EM ersetzen.
Momentan läuft ja alles und ich bin mir sicher, dass es eine Möglichkeit gibt.
-
ok, nachdem niemand seine Erfahrung teilen will/kann. Hier meine Konfiguration:
1. Kein Eongriff in bestehende PV Anlage (war.mir wichtig)
2. Zwischen PV und WR habe ich einen Growatt PS-2000 geschaltet der ladet meinen 10kWh Speicher direkt mit DC.
3. Nulleinspeisung mit Smartmeter DS666 und Modbus Funkübertragung zum Growatt der über den Speicher den xy WR einspeist.
Damit wird in den Sommermonaten ab Mai fast 100% Autarkie erreicht.
In den Wintermonaten möchte ich über ein externes Ladegerät den Speicher in besonders preiswerten Stunden laden, um die teuersten Stunden abzudecken. Dazu muss ich mir noch eine Strategie überlegen. Sollte aber nicht das Problem werden.
Schön wäre jetzt nur das Smartmeter durch meinen schon vorhandenen pro3EM Shelly zu ersetzen. Modbus kann der ja angeblich...aber dazu bräuchte ich Eure Hilfe. Wie macht man das?
-
Diesen Screenshots lässt sich leider der Typ des verwendeten Shelly nicht entnehmen. Daher sind sie (für mich) zur Beurteilung wertlos.
Haha...bist du wirklich so ein Ich-verliebter Mensch? Irren ist nunmal menschlich-darfst es ruhig zugeben-du kannst es in diesem Fall sogar nachmessen - IRREN IST MANCHMAL MESSBAR
siehe Anhang (könnte aber auch gefaked sein:-)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo Thgoebel,
deine Kommentare und techn. Details schätze ich sehr, aber die Gen3 Shellys 1PM (incl. mini) liefern Spannungswerte und zählen negativ (siehe screenshots #21) Bitte teste es selbst und lösche deinen letzten Beitrag sonst sind alle, die auf deinen Rat hören verwirrt.
-
Bin ich jetzt zu dumm für die Shellys?-ich habe beide ( Gen3: 1PM Mini und 1PM) angeschlossen und getestet (beide neu) und keiner zählt negativ! Was kann man da falsch machen, oder stimmen die Empfehlungen nicht?
Anschluss erfolgte wie im Anhang (Output (O) auf PV) L und N sonst nichts angeschlossen
Beide neuen Shellys werden wohl nicht defekt sein-also eher eine falsche Empfehlung hier im Forum. Macht auch nichts, finde sicher Verwendung dafür.
Nur damit amdere sich nicht wundern! Gen3 1PM Mini und 1PM zählen nicht negativ. Diese Aussage gilt solange bis mir jemand das Gegenteil beweist. Den 1PM habe ich nioch angeschlossen...siehe Anhang (PV Garage 0,8kW)10 min später: es war wirklich die Firmware...update durchgeführt und der Gen3 1PM zählt jetzt negativ. Der Gen3 1PM mini zählt immer noch positiv auch mit update.
Thema für mich erledigt. Danke für die vielen Tipps
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. nach update:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Andrea57
Ich sehe in den ganzen Fragen auch kein Problem.
Falschen Shelly Plus 1PM mini oder 1PM mini Gen.3 gekauft... und jetzt?
Kaufe den richtigen für ca. 14€ und die Welt ist in OrdnungDas Problem: dass keiner sagt, welcher der richtige ist...macht nichts
Nebenbei...plus gibt es angeblich nicht mehr in Gen3
-
Ich habe wirklich gesucht und keine eindeutige Aussage hier gefunden. ....macht nichts, das soll der support beantworten.
-
" nicht unbedingt" ...naja keine echte Ja/Nein Aussage. Vom Prozessor her sollte er es ja können.
Egal...Danke für den Input, ich melde mich mal beim Support
-
Danke für die Aufklärung Lötausge, dann dürfte mein Mini 1PM einen Schaden haben, da er richtig angeschlossen nur positiv zählt (bei einer Mini PV mit 800W)
-
@Dan_dyse: tolle Idee und deine Kommentare bezüglich "soviel Unfug....." kann ich verstehen, mir ging es genauso.Aber Achtung... hier ist eine eingefleischte Admin-Meute unterwegs, die sofort bellt und beisst
Aber: nicht jeder (zB. ich) will auf deine Website angewiesen sein. Kannst du mir erklären (germe auch per pm) wie du das gelöst hast?
Ich würde das gerne auf "awattar.at" (Tibber in Ö) ansetzen.
Danke
-
Ja, das dachte ich auch....aber wenn man O und L tauscht.....funktioniert der Mini nicht
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke, aber zu meiner Frage finde ich dort keine Antwort.
Welcher Gen3 ausser Pro kann "negative" Zählrichtung? .... der 1PM offensichtlich nicht...der mini1PM?,
-
Hallo,
durch Suche im Forum habe ich folgendes gefunden:
- plus PM Mini kann negaiv zählen
- das plus wird in der Gen3 durch mini ersetzt
also kaufte ich mir einen 1PM Gen3 ....aber der kann die Zählrichtung definitiv nicht umdrehen-oder habe ich da etwas falsch interpretiert?
-
Danke....über die Shellys wird natürlich ein Relais angesteuert oder unterhalb der Leistungsgrenze gesteuert.