Beiträge von Andrea57

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Euer Ernst?.....Wer glaubt wirklich dass eine Klimaanlage (Innenteil) im Sommer vereist? Wir reden hier nicht von einem ICE Speisewagen Kühlschrank (der vereist, aber nicht die ICE Abteil-Klimaanlage bei Lüfterausfall)

    Ein kurzfristiges vereisen kann passieren ist aber dann normal Eine Drosselung des Lüfters auf bis zu 20% führt SICHER nicht zu einer übermässigen Eisbildung. Wer will kann sich gerne per PM darüber austauschen. Aber hier sollten Fakten veröffentlicht werden. Punkt.

    So, das Projekt Energiemessgerät raus und durch Shelly Pro3EM ersetzen ist abgeschlossen.Leider konnte ich das Energiemessgerät (für die bestehende PV) nicht ersetzen.

    Meine bestehende PV Hybrid läuft wie bisher und wurde "nur" um einen AC LV- Speicher in Verbindung mit dem Pro3EM und zusätzlichem Einspeise WR erweitert.

    1. Trucky to Shelly Gateway mit passendem WR Sun1000 gekauft.

    2. ca.7kW (Brutto) Speicher und 2 Stk 30 Ampere Ladegeät (2 Stk LiFePo 24V Akkus).....Altbestand aus früheren Hybrid WR Versuchen.

    3. Awattar bzw. Strombörsentarif und das Script von towiat.

    Jetzt wird zu den 4 "billigsten" Stunden der Zusatzspeicher über die Ladegeräte (geschalten über Shelly-Steckdosen) aufgeladen und über den SUN1000 von 19-9 Uhr mit max. 1000W "freigegeben".

    Ich befürchtete, dass die bestehende Hybridanlage in Verbindung mit dem Shelly zum Schwingen anfängt, aber die Shelly to Trucki Regelung ist um ein Vielfaches schneller und regelt jetzt auch die vorher vorhandenen max. +/-100W Abweichungen sauber aus max. +/- 20W.

    In den Sommermonaten ist die Anlage sinnlos (bis auf die Verbesserung des Lastverhaltens) aber in den Wintermonaten erwarte ich eine Verschiebung der Kosten von (alter Vertrag: 0.25 Euro/kWh) zu ca. 0.1 Euro/kWh incl. Zusatzkosten (Netzgebühren/Aufschläge usw.....)

    Autarkie ist ein gutes Ziel-man darf aber die Kosten nicht vergessen. Mit dieser Lösung kann man abwarten, wie sich Preise der Speicher/Stromkosten entwickeln und kann dann rasch reagieren. Aber ohne das Script von towiat wäre das nie möglich gewesen.

    Irgendwann werde ich das Thema Modbus TCP und Growatt WR wieder angehen un das Growatt Energiemessgerät loszuwerden, aber momentan läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. Die Zusatz-Anlage wurde auch vom EVU argwöhnisch als Netzparallebetriebsanlage begutachtet und nach langer Diskussion freigegeben, obwohl ich keinen Nachweis der Verträglichkeit mit dem Unter-Verteilnetz bringen konnte (in Österreich ist vieles "anders"...leider)

    Dann (wie bereits erwähnt) einen zusätzlichen Shelly mit dem bestehenden in einen Raum (nur wegen der gemeinsamen Darstellung) und über ein Script/beide zusammenzählen.Bei einem Heizstab reicht eine Szene aus.

    Das heist WR_1 liefert zbs. 2000W und der WR_2 Hoymiles liefert 1000W = 3000W Gesamtleistung

    Wenn dein Pro im Verteiler sitzt könntest du die Phase zum entfernten WR zusätzlich durch die Messzange führen. Damit würdest du elektrisch summieren.

    Der pro3EM misst dir ja die Gesamtleistung...egal was dein "entfernter WR" einspeist und du willst ja die Gesamtleistung als Entscheidung verwenden. Soweit ist das ja in Ordnung, oder? Zur Darstellung der Leistung des entfernten WR solltes du eine "M" Shelly verbauen.

    Mesh Repeater sind alle von AVM-aber, wie beschrieben-wegen (manchmal) schlechtem Empfang auch WLAN2 aktiv. WLAN1 (über AVM) und WLAN2 (über Shelly) aktiviert, aber bei Neustart "offline" obwohl verbunden mit WLAN1

    Beim Schreiben kommt die Lösung: natürlich muss ich dem Shelly - der das Repeaternetz aufspannt - auch die Rechte dazu geben!

    Als rein in die Fritzbox: Internet-Freigaben-Portfreigaben - und dem Shelly die Freigabe geben-Thema erledigt


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    folgendes Problem:

    immer (fast immer), wenn ich die Shellys stromlos mache (FI oder Haussicherung) finden die weit entfernten und mit Repeater (Shelly Reichweitenverstärker) versorgten Geräte (zB. 1PM und 1) nicht mehr zurück ins Netz.

    WLAN1: Heimnetz über Mesh AVM (dort aber nur manchmal stark genug)

    WLAN2: ist ein Shelly Repeater Netzwerk, das eigentlich gut funktioniert-aber ich muss immer zuerst resetten und dann neu einloggen

    Fehler: Port aus Sicherheitsgründen blockiert- meldet mein Browser

    im Bild sieht ma die Garagentor Taster, die nicht erreichbar sind.

    Ich weiss, wie ich wieder online komme-aber wie kann ich das für die Zukunft verhindern-ist meine Fritzbox (Port aus Sicherheitsgründen gesperrt) die Ursache?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kann man solche Verbal-Fäkalier wie diesen halblustigen HighFive nicht einmal rausschmeißen? Aber ignorieren ist die beste Möglichkeit solche Wichtigtuer zu behandeln. Warum gibt es im Forum keine Ignorieren/Sperren Möglichkeit?

    Dieses tiefe Niveau ist nichts für mich, damit will ich nichts zu tun haben....

    Langsam verstehe ich, warum Alterco dem alten Forum den Stecker gezogen hat. Dieses Forum ist einfach nicht gut bzw. überhaupt nicht geführt.

    Mit Google Wissen vorzutäuschen ist abartig und hat nichts mit Benehmen zu tun. Saldieren ist kein Terminus technicus und bleibt in der Finanzwelt der Korinthenkacker.