So, das Projekt Energiemessgerät raus und durch Shelly Pro3EM ersetzen ist abgeschlossen.Leider konnte ich das Energiemessgerät (für die bestehende PV) nicht ersetzen.
Meine bestehende PV Hybrid läuft wie bisher und wurde "nur" um einen AC LV- Speicher in Verbindung mit dem Pro3EM und zusätzlichem Einspeise WR erweitert.
1. Trucky to Shelly Gateway mit passendem WR Sun1000 gekauft.
2. ca.7kW (Brutto) Speicher und 2 Stk 30 Ampere Ladegeät (2 Stk LiFePo 24V Akkus).....Altbestand aus früheren Hybrid WR Versuchen.
3. Awattar bzw. Strombörsentarif und das Script von towiat.
Jetzt wird zu den 4 "billigsten" Stunden der Zusatzspeicher über die Ladegeräte (geschalten über Shelly-Steckdosen) aufgeladen und über den SUN1000 von 19-9 Uhr mit max. 1000W "freigegeben".
Ich befürchtete, dass die bestehende Hybridanlage in Verbindung mit dem Shelly zum Schwingen anfängt, aber die Shelly to Trucki Regelung ist um ein Vielfaches schneller und regelt jetzt auch die vorher vorhandenen max. +/-100W Abweichungen sauber aus max. +/- 20W.
In den Sommermonaten ist die Anlage sinnlos (bis auf die Verbesserung des Lastverhaltens) aber in den Wintermonaten erwarte ich eine Verschiebung der Kosten von (alter Vertrag: 0.25 Euro/kWh) zu ca. 0.1 Euro/kWh incl. Zusatzkosten (Netzgebühren/Aufschläge usw.....)
Autarkie ist ein gutes Ziel-man darf aber die Kosten nicht vergessen. Mit dieser Lösung kann man abwarten, wie sich Preise der Speicher/Stromkosten entwickeln und kann dann rasch reagieren. Aber ohne das Script von towiat wäre das nie möglich gewesen.
Irgendwann werde ich das Thema Modbus TCP und Growatt WR wieder angehen un das Growatt Energiemessgerät loszuwerden, aber momentan läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. Die Zusatz-Anlage wurde auch vom EVU argwöhnisch als Netzparallebetriebsanlage begutachtet und nach langer Diskussion freigegeben, obwohl ich keinen Nachweis der Verträglichkeit mit dem Unter-Verteilnetz bringen konnte (in Österreich ist vieles "anders"...leider)