Beiträge von Andrea57

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du hast nur 1 Szene zum Einschalten dargestellt. (die UND Abfrage für Aus brauchst du meiner Meinung nach nicht für "Ein")

    Bei Szenen verwende ich immer eine für EIN und eine für AUS.

    Tipp: du hast zwar eine Zeitverzögerung von 2min eingebaut, aber um ein häufiges Ein/Aus zu vermeiden würde ich noc heine Mindesteinschaltdauer von z.B. 30min hinzufügen. Die Ein Bedingung alle 25 min abfragen nicht nur einmal.

    3kW Überschuss ist ja nicht wenig, da würde ich eher die Klimaanlage anwerfen.

    Wahrscheinlich wirst du keine Antwort erhalten, aber dafür Fragen, wie:

    -wieso verwendest du heute noch Leuchstoffröhren?

    -Warum verwendest du dann keine Freilaufdioden? bzw. bidirektionale Suppressordioden?(obwohl die Shellys intern bereits eine haben-zum Eigenschutz)

    -Glaubst du wirklich alles 1:1 tauschen zu können, ohne technische Überlegungen anzustellen? RC-Snubber/Solid State Relais statt Induktivität? Austausch aller Röhren gegen LED Röhren?

    -Glaubst du wirklich Shelly ist das Problem?

    Deine Entscheidung Shelly's nicht mehr zu verwenden ist aber zu 100% richtig und nachvollziehbar, damit werden alle deine Fehler vermieden.

    Danke für deinen Bericht und denke bitte darüber nach.....

    Ja....Towiat ist auch mein "privat Hero"

    Sein Script ist 1A und läuft bei mir seit 2 Wochen ohne Probleme.

    Zuerst habe ich nur die Wärmepumpe zu den 2 "billigsten" Stunden aufgeladen. Jetzt werden auch die PV Speicher 15kWh 4h lang aufgeladen (wenn PV Leistung kleiner als 2kW) . Alles was ich vermisse, wäre noch ein "Preisniveau"......4h UND Preis unter zB. 10 Cent. Aber das bringt nicht mehr viel.....wäre nur das Sahnehäubchen.

    Ich habe dir schon die Honeywell in Verbindung mit dem Shelly Cloud Service empfohlen.

    Vorteil: eine geprüfte Alarmanlage mit Tastenfeld/2 Zonen/Bewegunsmelder/Fenstersensoren/RFID Tags/Aussensirene/Innenraum-Alarm....Fernbedienung also ein Komplettpaket zb auf Kleinanzeigen 80.- Die Scharfstellung/Entschärfen über einen Shelly und Szene...perfekt und sehr preiswert.

    Ein Raum "Alarm" mit zusätzlichen Shelly motion und Floods sorgt für viel Übersicht und ist beliebig erweiterbar. Als Alarmanlage würde ich wirklich nur eine geprüfte verwenden und diese in die Shelly Welt integrieren. Mit einer Vorfeldsicherung über Shelly motion kann vor dem Alarm eine Meldung abgesetzt werden zB. Zum Licht einschalten bei Bewegung im Garten...das können normale Alarmanlagen nicht und genau das bietet Sicherheit.

    Kein Mensch wird mit einem Shelly die verrechneten Kosten anzweifeln,, falls doch fällt das unter "Reichsbürgertum"

    Für Verbrauchs/Energieoptimierungen ist die Shellywelt incl. 3EM's in Ordnung.

    Irgendwann werden dann mehrere Tarife usw. eine exakte Aufzeichnung der Energie eine ungefähre Überprüfung der verrechneten Kosten zulassen. Für mich ist der pro3EM aber schon jetzt ein nahezu perfektes, preiswertes Tool, das tut was es soll.

    Wie Krauskopp schreibt: Leistung Momentanwert wird saldiert, angezeigt und aufgezeichnet. Die Energieaufzeichnungen werden als mangelhaft bzw. eigenwillig definiert, obwohl das für Leistungsoptimierungen eigentlich uninteressant ist. Die BKW Besitzer - die sich über Saldierung aufregen -wollen eigentlich nur Nulleinspeisung und das ist ganz eine andere Baustelle,

    Leistung: siehe Gesamt 1.Zeile

    Danke HighFive,

    du bis mir da um Lichtjahre voraus und der Harmonie-Typ wäre sicher eine elegante Lösung, aber Preis und Einfachheit sind nicht nach meinem Geschmack.

    Mir würden schon 3-5 Stufen beim Dimmer reichen. Aber der pro3EM hat nur eine einstellbare Grenze (oder ich übersehe da etwas) daher wäre ich für Hilfe dankbar. Am liebsten per Aktion und wenn es sein muss per Script (ich lerne wirklich gerne dazu)

    Du kannst mit dem EM 2 Kanäle auf EINER Phase messen. z.B. 2 Sicherungsabgänge auf der gleichen Phase. Spannungsversorgung von Phase 1 und Messen auf Phase 2 ist messtechnisch gar nicht vorgesehen und liefert Unsinn.

    Er hat ja 2 Stück - und 3 Zangen.....aber stimmt!!!! der EM hat 2 Kanäle und nicht 2 Phasen-sorry

    Aus diesem Grund habe ich bei den 3-Phasen von meiner Hauseinspeisung jeweils eine EM 50 A -Stromzange angebracht, die ich dann an zwei Shelly EM angeschlossen habe.

    also wenn 2 Phasen immer negativ anzeigen (und du nicht einspeist zB. über PV) dann sind die Stromzangen definitiv falsch angebracht (die Zangen öffnen und um 180 Grad gedreht wieder aufs Kabel) Die Pfeile sind manchmal einfach falsch aufgedruckt (CE-China Export)

    Nachher kannst du die Anzeigen vergleichen....siehe unten die Antwort von Flutschi ist richtig (kann nicht funktionieren)

    Ich scheitere an folgendem Problem:

    Im wenig benutzen Dachboden ist eine Fussbodenheizung mit 3kW und Thermostat (Thermostat steuert über 220V Schütz Ein/Aus) verbaut.

    Durch stetigen Ausbau der PV Anlage werde ich auch im Herbst/Winter/Frühjahr Überschuss haben und möchte diesen in der Fussbodenheizung verbraten, ABER ohne Netzbezug.

    Eine Ansteuerung über den Pro3EM und Einspeiseleistung über 3kW wäre kein Problem für mich, ABER:

    -ich möchte auch unter 3kW Einspeisung die Heizung anfeuern aber mit einem Thyristorsteller (aus Kostengründen ca. 50.- und Einfachheit Shelly Dimmer 01-10W)

    -Thermostat fliegt dann raus (wird über HT und den Dimmer realisiert...Dimmen unter 20% wäre sinnlos)

    -nur wie bekomme ich die Einspeiseleistung in den Dimmer? (ich habe noch keinen Shelly Dimmer)...Script? (Oje-dann brauche ich 99% Hilfe)

    Vielleicht gibt es auch eine andere, einfache Lösung (ich möchte GPIO´s mit PWM und Register auslesen usw. vermeiden)

    Danke schon im voraus

    Thyristorsteller: zB: https://www.pohltechnik.com/de/scr-thyrist…v-0-10v-dc-10-a

    Ja, Cloudbasiert Ein/Aus un ich habe vergessen zu erwähnen: der 1PM misst die Leistungsaufnahme (zB. Ruhezustand 3W) und wenn ausgelöst wird > 10-20W je nach Grösse der Sirene. Und dann eine Szene "Alarm hat ausgelöst" die erhältst du dann auf den Malediven.....

    Als Denkansatz: ich verwende eine Honeywell Home Alarmanlage, die früher nur lokal bedienbar war. Umbau mit einem 1PM zwischen Akku und Bedienteil. Dadurch habe ich eine normale Alarmanalge mit Zonen usw. UND eine Clodbasoerte Ein/Aus Möglichkeit.

    Zusätzlich sind im (geschützem) Aussenbereich die neuen Motions im Einsatz und schalten nach Wunsch/Licht usw und setzen Vorab Warnungen als SMS ab.

    Bin total zufrieden mit der Lösung