flotschi Ich versuche bis morgen Abend eine Lösung für dich zu erarbeiten.
Beiträge von HighFive
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
flotschi Interessantes Projekt und mit der Umhausung auch perfekt umgesetzt.
Ich wollte dich Fragen ob dir bewusst ist daß wenn die Pumpe Aus ist trotzdem eine Leistung berechnet und anzeigt wird.
Abhilfe wäre wenn du dem Shelly auch über den Eingang mitteilen könntest ob die Pumpe läuft oder nicht.
Auch verstehe ich nicht, wie du die Leistungsmessung der WP bewerkstellen willst, wenn diese nicht über den Shelly geschalten wird.
-
PatrickR Laut meiner "unverbindlichen" Information heuer noch, für Gen2/3.
-
PatrickR In der bereits in den Startlöchern befindlichen FW 1.5 ist diese Möglichkeit der "remain time" Abfrage neu implementiert.
Mit der FW 1.5 würde es dann so aussehen:
-
Ich hab hier eine ganz einfache Lösung für deine Leistungsberechnung. Ich denke diese ist für einen Beginner leichter zu durchblicken.
Code
Alles anzeigen/// Calculate Water flow power V1.0 //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// /// /// Created by HighFive © 2024 /// //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// let log = 1; // If no console log needed please set log to "0" const c = 4.19; // Specific heat capacity water 4,19 kJ / (kg K) const l = 565; // Volume l/h //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// function timerHandler() { //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// let tempVL = Shelly.getComponentStatus('Temperature', 100).tC; // temperatur VL let tempRL = Shelly.getComponentStatus('Temperature', 101).tC; // temperatur RL let deltaT = Math.max(tempVL, tempRL) - Math.min(tempVL, tempRL); let calcPower = (((c * l) * deltaT) / 3600) * 1000; // KJ/K -> KWh/K -> W //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// if (log != 0) { print('Sensor VL: ', tempVL.toFixed(1) + '°C / Sensor RL: ' + tempRL.toFixed(1) + '°C / ΔT: ' + deltaT.toFixed(1) + '°C / Actual Power : ' + calcPower.toFixed(0) + 'W'); }; }; //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Timer.set(1000, true, timerHandler, null); ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Im Consolenfenster solltest du folgendes sehen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
BWM im Schlafzimmer gehört unters Bett
-
Eine simple Variante, du vergibst deinen Handy's eine fixe IP im Router. Mit einem zyklischem Ping kannst du erfassen ob das Handy im WLAN vorhanden ist.
-
Poste hier ein einfaches hydraulisches Schema deiner Anlage mit der WP, UWP, RL u. VL Sensoren.
Interesant wäre auch ob du deine WP direkt über den Shelly 1PM schaltest und wie der maximale Strom der WP ist.
Vielleicht kann dir dann eher geholfen werden.
-
Mein Velux-System besteht aus 9 Dachfenster, wovon 7 mit Verdunkelungen ausgestattet sind.
- Die 9 Dachfenster werden ausschließlich mit 230V angeschlossen. (jedes Fenster hat auch einen Regensensor)
- Steuerung erfolgt über Funk bzw. per default via App.
- Zusätzlich habe ich noch für jedes Fenster/Verdunkelungen(insgesamt 16Stk.) Velux NETATMO Schalter (Batt.betrieben) in den Räumen.
- 2 Stk. Velux NETATMO CO₂ Sensoren für automatische Lüftung.
- Übergeordnet wird mit dem klf200 Gateway die Anbindung an HA durchgeführt. (Im Dachboden, 5V Steckernetzteil und LAN zum Router)
- Keine komplexen Verdrahtungen (wg. 868 MHz Funk zwischen den Komponenten)
- Auch kein Shelly notwendig.
-
5 Grad im Schlafzimmer 🥶!?
Frostschutz weil Fenster geöffnet.
-
Dann bekomme ich den Shelly an, aber wie bekomme ich den dann wieder aus? Da benötige ich ja zwangsweise wieder einen Timer.
Nun es ginge, wenn der Ein Befehl mit einer Auto-Off Zeit versendet wird.
Bei Ausbleiben eines neuerlichen Befehls und Ablauf der Auto-Off Zeit schaltet der Ziel-Shelly selbst aus.-> Macht aber alles etwas komplexer und undurchsichtiger!
-
Nun, ich hab die Lösung mit HA und bin zufrieden mit diesem System, mit der größten Smart-Home Community.
Von den tado's Heizkörper-Ventilen würd ich mich niemals trennen nachdem ich hier solche Beiträge lese. Bsp.
-
Hat der den Shop nicht aufgelöst?
Nun hiermit werden aber die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden nicht ungültig.
- Interessante Frage, da ich selbst bei einer stattlichen Anzahl von Artikel noch in diesem Gewährleistungs-Zeitraum befinde.
Ich bin mir sicher daß der neue Betreiber dieses Forums, dieses Thema bei der Übernahme geregelt und in trockene Tücher gebracht hat.
Admin Dach Bitte um eine Stellungsnahme.
Danke
-
Leider sah ich diese seit der "X" Einführung niemals zum Kauf verfügbar.
-
Ich kannte die 24V GU10 jedoch nicht die 12V.
-
Ich habe neben vielen anderen auch die Kombination tado / Velux in Home Assistant integriert. (tado > 3 Jahre, Velux ~ 2 Jahre)
Die Integrationen funktionieren problemlos mit HA und die Möglichkeiten sind unendlich:
- Übersteuern der tado-Ventile durch Bewegung, Fenster offen, Overroll Zeitprogramme. (Urlaub, Weihnachten etc.)
- Velux Dachfenster öffnen und schließen anhand Anwesenheit, Raum-<> Außentemperatur, Niederschlag, etc.
- Velux Rollos steuern über Anwesenheit,Dunkelheit/Zeit/Niederschlag/Sonnen- einstrahlung u. -stand etc.
- Velux Rollos zyklischer Lauf bei Einfriergefahr +/-2 °C Außentemperatur, Schnee
- uvm.
- tado funktioniert in HA, sobald die tado App registriert ist.
- Bei der Velux Integration war ein klf200 Gateway notwendig.tado:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Velux:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. .
-
-
Kann ich dir nicht sagen da ich mit HA mir meine Webseiten selbst gestalten kann.
Deine Frage kannst du aber auch direkt an das Shelly Team mittels eine Tickets stellen. Support
-
-
Danke für die interesannten Darlegungen. Ist nicht einfach zu verstehen, muß es schon 2 bis 3x lesen.
Nun Fakt ist aus deinen Statistik/Historischen Daten wirst du kein richtiges Resultat erhalten.
- Ein korrektes Ergebnis muss in Real-Time alle 3 Phasen berechnen und dann erst zu einer 24 Std. Summe addiert werden. [Saldierender Zähler]
- Der Shelly zählt jede Phase getrennt. [Phasenbezogener Zähler]
Es gilt daher für die Shelly's:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.