Beiträge von HighFive

    flotschi

    Version 1.6 mit COP bitte testen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielleicht könntest du mir noch ein 5tes Virtuelles Gerät nämlich den COP hinzufügen. Das wäre dann Wärmeleistung geteilt durch den Energieverbrauch.

    Liefert der gleiche Shelly (PM?) die elektr. Bezugsleistung/Energie der WP?

    Lädt er die einmal von deinem Server?

    Ja, die werden einmal auf den Shelly geladen.

    Falls nun weg. -> Script stoppen->alle Komponenten & Gruppe löschen->Script starten->alles, auch Icon's wiederhergestellt. ;)

    Siehe Beitrag #1 dieses Threads! (Ist ja viel verlangt, das sich bei Gelegenheit mal zu lesen. Aber auch Lehrer sollten mal lesen!)

    Vergib mir einfach, ich hab ja nicht mal die Hälfte deiner Jahresringe und daher noch ausreichend Zeit auch das "lesen" Manko auszumerzen.

    PS: Also ich hab keine Ahnung wenn du mit "Lehrer" ansprichst bzw. worauf diese/deine fälschlichen Annahme beruhte?

    - Meine bisherigen Abschlüsse haben bisher alle einen technischen Background.

    Ich habe als Gesetz im Studium vermittelt bekommen alle Stromwandler mit den im professionellen Bereich vorhandenen Kurzschluss-Brücken kurzzuschliessen bevor der Wandlerstromkreis geöffnet wird. (keine Spannungserhöhung und keine Sättigung des Eisenkerns möglich)

    • Ist bekannt ob die "Fremdwandler" irgendein Schutzorgan im Wandler verbaut haben?

    Es sind aber 2 Faktoren die einen "offenen" Wandler (ohne verbauten Schutz) zerstören.

    Sekundär kann schon bei niedrigen Primärströmen einen Kurzschluß wegen Überspannung erzeugen.

    Der weit überhöhte Sekundärstrom im Zeitpunkt des Stromflußes hat aber auch eine magnetiche Sättigung des Eisenkernes zur Folge, was sofort in einen hohen Genaugkeitsverlust verursacht.

    Ein sekundärer Spgs.Überschlag hat in einem späteren Betrieb mit korrekten Abschluß sehr selten erkennbare Auswirkungen.

    Quellen:

    https://www.janitza.com/de-de/wissen/w…n-stromwandlern

    https://www.redur.de/wissen/stromwa…-stromwandlern/

    HighFive
    26. Dezember 2024 um 19:58

    Diese Temperatur ist im Grunde zu ignorieren da der Wert intern auf der Platine gemessen wird und durch ON/OFF der Relais(e) und dem geschalteten Strom stark beeinflusst wird.

    Ich würde mir erst über 90°C Gedanken machen.

    Wenn da selbst die Erfinder, ne, sagen wir mal Erbauer der Shellys Dich zur Fehleranalyse mit in´s Boot nehmen.....

    Nun ich bin optimistisch, dass ein "externer Experte" neben der Fehleranalyse auch Korrekturen zur Verhinderung der Fehlerursache an der korrekten Stelle(Erbauer) platzieren wird. ;)

    Faktum für mich ist:

    • Shelly lassen sich in Unterputz- u. FR- dosen bzw. mit käuflich erhältlichen Druckteilen auch auf Hutschienen problemlos zu platzieren.
    • In Leuchtmitteln, Boilern, WMs, Trockner etc. ist dies provisorisch mit doppelseitigen Klebern oder Kabelbindern umsetzbar.
    • Bei Verdunkelungen, Beschattungen ist, wenn nicht in der Schalterdose möglich, oft nur durch gutes Zureden und eine wenig mech. Gewalt eine Befestigung zu erreichen. (In Aussenliegenden Rolladenkästen/welche auch Temperaturmäßig exponiert liegen)

    Für mich wäre es zweifellos eine Verbesserung wenn Shelly im Spitzgussgehäuse 2 Löcher/Einkerbungen für Schraubbefestigung u./o. kl. Kabelbinder designen würde.
    Wenn, ich mir die vielen Teardown Bilder von thgoebel ansehe, würde ich auf allen ausreichen Positionen finden welche sich mit geringstem Aufwand hierzu eignen würden.

    Probier mal diesen Script und gib mir Bescheid ob dies dein gewünschte Funktion erfüllt.