Beiträge von HighFive

    Brendianer

    Ich habe auch das einfache Script einmal bei einem Shelly zum Laufen gebracht und die Console habe ich im Web GUI auch gefunden.

    • Hat es mit deinem Handy nun korrekt detektiert, ob es im WLAN erreichbar ist?

    Wie würde denn das Script lauten, um den Schalter täglich 15 Minuten nach Sonnenuntergang einzuschalten und um Mitternacht auszuschalten, untrer der Bedingung, dass eines unserer beiden Mobiles einmal am Tag eingeloggt gerwesen ist.

    • Was ist der "Schalter"? Shelly? welcher Typ?
    • Was sollte passieren wenn der Shelly kein WLAN hat. (keine Uhrzeit und auch keine Sonnen-Information)
    • Gibt es einen externen Handschalter?
    • Was sollte passieren, wenn die Bedingung "dass eines unserer beiden Mobiles einmal am Tag eingeloggt gerwesen ist" nicht erfüllt wurde?
    • Wenn du damit ein Licht schaltest, konntest du einem bösen Menschen mitteilen, dass niemand zu Hause ist!

    Für mich sind hier zu viele Ungereimtheiten um weiterhin meine Zeit zu investieren.

    Brendianer

    Wenn du im u.a. Script deine "fixe" WLAN IP einträgst dann zeigt es dir in der Console an ob das Gerät(IP) im Netzwerk erreichbar ist oder nicht.

    Weitere Aktionen/Reaktionen im Script sollten ein Kinderspiel sein...

    Was an einer Zenerdiode nicht linear sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis…

    Zener-Effekt / Avalanche-Effekt / Lawinen-Durchbruch

    Die folgende Darstellung und Beschreibung muss man unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Effekte sehen. Das bedeutet, dass der Zener-Effekt, der Avalanche-Effekt und der Lawinen-Durchbruch "nicht" unterschiedliche Bezeichnungen für den gleichen Effekt sind, sondern gesondert betrachtet werden sollten.

    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Zener-Effekt wird durch das elektrische Feld ausgelöst, dass ab einer bestimmten Größe zur Herauslösung der Elektronen aus ihren Kristallbindungen führt. Die Elektronen führen zur Bildung des Stromes Iz. Ab einem bestimmten Spannungswert UZ0, der Zener-Spannung, wird die Z-Diode niederohmig. Ab der Zener-Spannung nimmt der Strom Iz schlagartig zu.
    Die Ladungsträger, die durch den Zener-Effekt frei wurden, werden durch das elektrische Feld sehr stark beschleunigt. Das führt dazu, dass weitere Elektronen aus ihren Kristallbindungen herausgestoßen werden. Die Sperrschicht der Diode wird mit freien Ladungsträgern überschwemmt. Das nennt man Lawineneffekt (Stossionisation).
    Bei der Z-Diode überlagert sich der Zener-Effekt und der Lawineneffekt. Dieser Zustand wird als Zenerdurchbruch bezeichnet. Die plötzliche Leitfähigkeit führt zu einem sehr hohen Strom in Sperrrichtung. Ist der Strom zu groß, wird die Z-Diode zerstört. Deshalb ist im Datenblatt einer Z-Diode immer ein maximal zulässiger Sperrstrom IZmax angegeben, der nicht überschritten werden darf. Genauso wichtig ist die maximal zulässige Verlustleistung Ptot. Beide Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden und sollten bei der Dimensionierung einer Schaltungen mit Z-Diode bekannt sein und berücksichtigt werden.
    Fällt die Sperrspannung unter UZ0, dann wird die Sperrschicht sofort wieder hergestellt. Der Bereich zwischen IZmin und IZmax wird Arbeitsbereich oder Durchbruchbereich genannt.
    Die Zener-Spannung kann bei der Herstellung der Z-Diode durch die Dotierung des Silizium-Kristalls im Bereich 2 bis 600V eingestellt werden.

    Temperaturabhängigkeit der Z-Diode

    Die Temperaturabhängigkeit der Z-Diode ist vor allem in der Mess- und Regeltechnik ein Nachteil. Bei Anwendungen, wo eine exakte Spannung benötigt wird, macht sich das negativ bemerkbar. Deshalb schaltet man Z-Dioden gerne mit positivem und negativem Temperaturkoeffizienten TK in Reihe. Im Optimalfall heben sie sich auf oder es bleibt nur ein kleiner Rest übrig. Der Temperaturkoeffizient TK gibt die Temperaturabhängigkeit an.
    Manchmal nimmt man zur Temperaturstabilisierung auch normale Silizium-Dioden. In speziellen temperaturkompensierten Z-Dioden hat der Hersteller bereits diese Zusammenschaltung vorgenommen.

    Das war mir nicht linear genug und Temp. abhängig.

    Entspricht auch meiner Erfahrung.

    Der Kalkulator ist nicht vollständig, weil der Innenwiderstand des ADC-Eingangs nicht vernachlässigbar ist.

    Nun hierzu hast du ja auch schon den "parametrierbaren Korekturfaktur" schon erwähnt.

    Ein genauer Abgleich auf 25V der Zenerdiode ist nicht notwendig, weil der Shelly UNI plus parametrierbare Korrekturfaktoren erlaubt.

    Ein Vorteil hat die Zehnerdiode... In der Auswertung kann ich im o.a. Beispiel zum Messergebnis 25V hinzuzählen und erreiche daher einen ~ doppelt so große V/bit am ADC als mit Spannungsteiler.

    Frage ist nur, ob die Nichtlinearität der Zehnerdiode und Temperatur-Einfluß & Drift dies nicht auffrisst.

    privat38300

    Hallo Klaus,

    Hier nun die V5.0


    Da ich keine genaueren Angaben von dir habe, nehme ich an:

    • Deine 2 Slaves sind jeweils Shelly Plus 1 PM.
    • Du hast fixe IP für deine 2 Slaves.

    Du musst folgende Anpassungen durchführen:

    • Zeile 51 + 60 deine korrekte IP Adresse für den Slave 1
    • Zeile 55 + 64 deine korrekte IP Adresse für den Slave 2

    In den technischen Daten steht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Link

    Direkt am Gerät AC 110/240. :huh:

    Ist ein wenig verwirrend, jedoch bin ich mir sicher ohne 230 V ± würde es keine EU-Zulassung erhalten.

    mmichael

    Dieser Script sollte alle deine Anforderung erfüllen. (Bestehende Temperatur-Aktions müssen gelöscht werden)

    In Zeile 9 & 10 bitte deine gewünschten Temperaturen eintragen.

    privat38300

    Hallo Klaus,

    Eigentlich bin ich auch ohne Sterne sehr zufrieden....;)

    Nun mal im Ernst...

    • Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier an irgendeiner Stelle etwas nicht korrekt justiert ist. Das Ein-/Ausschalten beim Start ist für mich nicht plausibel bzw. keinesfalls OK.
    • Wie werden die 2 anderen Shelly's angebunden? Ich hätte die 2e direkt im Script mitreingenommen. Dann brauchst du keine Action etc. weder am Master noch an den 2 Slaves.

    Überprüfe mal alle Actionen und/oder ob ein 2ter Script hier reinspuckt.

    Du hast sicher Verständnis wenn ich erst nach den 6ten Stern greife, wenn du mir von allen 3 Shelly's die relevanten Einstellungen übermittelst.

    Mit „parallelem Shelly“ habe ich einen zweiten Shelly bezeichnet, der die Rolle des Handschalters übernimmt. Mit zwei Shellies (Übersteuerung Hand und Automatik) habe ich vier Zustände zur Verfügung. Das sollte reichen…

    That's right,

    Die Aufgabenstellung braucht via Script nur 3 Zustände, bei 50% Hardware-Kosten im Vergleich zu deiner 2 Shelly Lösung.

    Im Betrieb auch nur rund 50% der Energiekosten.

    ;)

    Falls ein paralleler Schalter als Shelly montiert ist, wird dieser bei Wiederkehr der Netzspannung den vorherigen Zustand einnehmen (sofern man ihn derart parametriert hat).

    Thats correct, wie der Engländer sagt…

    Bei dieser "Solution" ist jedoch die Information ob dieser Zustand durch "HAND Überbrückung" über die APP oder durch die "AUTOMATIK Temperaturregelung" erfolgte, unwiederbringlich verloren....

    D.h. Es braucht 3 vorherige Zustände: AUS, EIN HAND durch Überbrückung, EIN AUTOMATIK durch Temperatur.

    Shelly hat jedoch für den vorherigen Zustand nur die binäre Antwort: EIN oder AUS

    (Im Script welches ich gerade erzeuge, wird dies jedoch gespeichert und bei Netzwiederkehr/Reboot auch mit dieser Info weiter berücksichtigt.)

    mmichael Wart mal ab mit einem Script kannst du deine Aufgabenstellung am Plus 1PM perfekt lösen. Bin aktuell beim Testen.

    In der Analog-Welt wäre das ein Schalter parallel zu einem Temeperatur-basierten Schalter.

    Ja, in der guten alten Analog-Welt....;)

    • Bleibt der Überbrückungs-Schalter wo er gerade ist, ob Strom vorhanden oder nicht.
    • Kannst diesen auch nur direkt vor Ort betätigen und nicht überall auf diesem Planeten wo ein Netzwerk verfügbar ist.
    • Auch wenn du in der App einschaltest und dann mal den Strom ausschaltest, wird der »Schalter« einfach mal per default "Aus" sein.


    Also in der Digitalen Welt ist das nicht mal einfach so...

    Ist aber eine spannende Herausforderung und ich arbeite an einer Lösung kann dir aber noch nichts Versprechen.