VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Moin, ok. Wo kann ich den die Temperaturen später sehen und eventuell einstellen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Deaktivieren müsste ich dann wahrscheinlich auch meine Szenen?
Ja, alles deaktivieren was auf den Ausgang (Relais) reflektiert. (Nur der Script schaltet)
Und wenn das nicht so funktioniert, könnte ich den Skript auch wieder ausschalten, wenn ich das richtig sehe.
Beide orange "Schalter" ausschalten dann hat das Script dauerhaft keinen Einfluß.
Hast du das ganze bei dir getestet mit einem Plus 1PM?
Ja, 1PM hat nur zusätzlich eine Leistungsmessung, alles andere ist gleich.
-
Verstehe nicht ganz welche Ausgabe du möchtest...
var myDate = newDate();
var day = myDate.getDate();
var month = myDate.getMonth();
var hours = myDate.getHours()
var minutes = myDate.getMinutes();
var seconds = myDate.getSeconds();
if (day < 10) { day = '0' + day; }
if (month < 10) { month = '0' + month; }
if (hours < 10) { hours = '0' + hours; }
if (minutes < 10) { minutes = '0' + minutes; }
if (seconds < 10) { seconds = '0' + seconds; }
print (day + '.' + month + '.' + myDate.getFullYear() + ' ' + hours + ':' + minutes + ':' + seconds);
Alles anzeigen
Das obige, geht aber eleganter:
let d = new Date();
print(('0' + d.getDay()).slice(-2) + '.' + ('0' + d.getMonth()).slice(-2) + '.' + d.getFullYear() + ' ' +
('0' + d.getHours()).slice(-2) + ':' + ('0' + d.getMinutes()).slice(-2) + ':' +
('0' + d.getSeconds()).slice(-2));
Resultat: 06.07.2024 10:40:45
-----
let d = new Date();
print(('0' + d.getDay()).slice(-2) + '.' + ('0' + d.getMonth()).slice(-2) + '.' + d.getFullYear() + ' ' +
('0' + d.getHours()).slice(-2) + ':' + ('0' + d.getMinutes()).slice(-2) + ':' +
('0' + d.getSeconds()).slice(-2) + '.' + ('0' + d.getMilliseconds()).slice(-3));
Resultat: 06.07.2024 10:40:45.256
-
Code kommt dann aber aus EspHome (Yaml), Arduino IDE ist ja auch schon wieder ganz anders 😎
Nun ja, die ESPHome Lösungen nutze ich nur wenn es ziemlich gute getestete Funktionalität enthält.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
D.h. ich setze bei Selbstentwicklungen, auf die Arduino IDE und für die Hardware hab ich derzeit 2 Favoriten:
230V Versorgung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Für 12VDC:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
4-Fach Relais und 1x ESP32 liegen ca. bei 7€
Das ist allerdings günstig. Link bitte.
-
Wir waren ja mehrmals auch beim Thema Ausfallsicherheit Script vs Homeassistant
Bedeutet dies du codest die "Terrarium" Lösung in der Arduino IDE runter?
Wenn ja, dann wirst du die ja hier präsentieren?
-
GuenterP
Um das Script zu aktivieren müsstest du alle gelb markierten Zustände einstellen.
(Alle Aktionen etc. ausschalten, damit nicht neben dem Script noch was anderes läuft)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Nun der spannende Teil:
- Neues Script erzeugen
- Den unten angefügten Script-Code ins weiße Feld kopieren.
- Oben noch einen Namen eingeben. eg. "Pool Temperature"
- speichern.
- die zwei orange markierten Positionen setzen.
- fertig.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Script:
-
GuenterP
Ich hätte gesagt wer müssten die Funktion ein wenig Optimieren.
- Pumpe schaltet ein wenn die Matten Temperatur oder Vorlauf Temperatur > Badewasser Temperatur liegt.
- Pumpe schaltet aus wenn Vorlauf Temperatur gleich oder kleiner Badewasser liegt.
Kannst du mir mal die 3 Sensoren auflisten 100 = xxx, 101 = xxx, 102 = xxx
Das Script kommt auf den Shelly, du bekommst eine Anleitung von mir wenn der Script steht.
Anpassen geht dann immer noch...
-
"Richtige" Nulleinspeisung wäre, wenn ich im genannten Beispiel auf L3 2000W meiner Solarenergie zur Verfügung stelle und selber verbrauche. Nicht mehr und nicht weniger
Ich verfolge diese Strategie seit März genau diese Strategie an zwei Projekten.
- Jede Phase hat nahezu die selbige E.-Patronen Last wie auch die PV bereitstellen kann.
- Die Regelung/Steuerung versucht jede Phase einzeln auf einen sehr geringen Einspeisewert (~50..100) zu steuern/regeln.
- Ein Projekt arbeitet 3 phasig mit Einzelphasen Puls Paketsteuerung. (2 x Plus Uni, 2 x Pro 3EM, Schneider SSR)
- Das zweite ebenfalls 3phasig jedoch mit Einzel Phasen An-Abschnittssteuerung. (3 x Dimmer 0/1-10V PM, 1 x Pro 3EM, A-senco SSR). [Vor 4 Wochen auf die neuen 0..10V umgebaut, zuvor Bastellösung PWM to 0..10V)
> Das aktuelle Zwischenergebniss ist das entgegen der üblichen Ein/Aus-Steuerung, erheblich mehr Verbrauchsleistung" anfällt. (Weil sogar kleinster Überschuß zur Verfügung steht)
Die Folge ergab auch bei einem Projekt, dass der Pufferspeicher um zusätzliche 1500 Liter ergänzt wurde, mit dem Ziel möglichst viel Energie wegzuspeichern.
(Trotz der nun erhöhten Stillstandsverluste ist derzeit die Energiebilanz merklich besser als mit Ein/Aus)
-
Antomat72
- Oben der "Roh"wert in bit.
- Unten der Wert normiert auf 0..100%
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ergänzung: Der "0" Wert ist "unavailable bzw. Unbekannt" das solltest du im Helfer etc. abfangen.
-
Steppi Coole Idee bzw. Lösung von dir.
- [+] Insbesondere die Größe hat sicherlich Potenzial for einige DIY Lösungen.
- [+] für Analog und Digital IN lassen sich Anwendungen hiermit perfekt Umsetzen.
- [-] Digital OUT ist dann schon eher problematisch, wenn die zwei interne Ausgänge von der Spg. oder Strom nicht mehr aussreichen. (Externes Relais mit Gehäuse?)
- [-] Mit freien Enden habe ich schon mal einen UNI gekillt.
- [-] Externes Netzteil erforderlich
Ich habe mir daher im Frühjahr, zwei Dutzend der u. a. Gehäuse (à 23,86 €) geschossen und dzt. nur mehr 7Stk. am Lager.
Ist für alle meine Anwendungen perfekt da zwar für UNI entwickelt aber bis auf den „neuen“ Zählinput auch für Plus UNI geeignet ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aktuell billiger über den Hersteller zu bestellen: LINK
-
Deshalb brauche ich den Helligkeitswert im HA
Dann reicht dir auch schon der Zugriff auf das Attribut[0..255] und du brauchst nicht auf 0..100[%] normieren. (beide Beispiele im Link oben)
-
Home Assistant[HA] Attributs-Zugriff:
Lösungs-Vorschlag [Benutzername: demo / Passwort: demo]
-
Hey, zieh mich da nicht mit rein!
Die Probleme kannst du schon ganz alleine suchen! 
-
GuenterP
Bevor ich mich tiefer mit deiner Problematik auseinandersetze, möchte ich dein Problem detailliert kennen.
Entspricht diese u.a. schematische Darstellung deiner realen vor Ort Situation?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Grüße
HighFive
-
Dein oder mein Programmier-Problem?
-
Bei mir gehts auch mit Plus Plug S. Wenn Ausgeschalten dann eben 0V...
Denke @ Ralf Stehle hat ein IP Problem...
Aufzeichnung 2024-07-31 202047.mp4
-
Welchen Shelly frägst du ab? Typ? IP?
-
Antomat72
Also wenn du auf einem HA System auf die Dimmer (Helligkeit) also "brightness" zugreifen und/oder anzeigen möchtest....
Musst du auf das Attribut "brightness" unter der Entität zugreifen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dieser Wert hat einen Bereich von 0..255.
Falls du ein Beispiel hierzu brauchst, gib mir Bescheid und ich erstelle auf meinem TEST-HA (in meiner Signatur) einen Lösungs-Vorschlag.
-
Ralf Stehle
Ad hoc fallen mir 2 Lösungen ein.
/// Read status from remote Shelly V1.0
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
///
/// Created by HighFive © 2024
///
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
let log = 1; /// If no console log needed please set log to "0"
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
function timerHandler() {
Shelly.call('http.get', {
url: 'http://192.168.178.182/rpc/switch.getstatus?id=0'
},
function(response) {
let res = JSON.parse(response.body);
print('Variante 1: ' + res.voltage)
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
let voltageRemoteShelly = (JSON.parse(response.body)).voltage;
print('Variante 2: ' + voltageRemoteShelly);
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
}
);
}
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Timer.set(1000, true, timerHandler, null);
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Alles anzeigen
-
Verwirrend ist das Datum, welches nicht korrekt ist.
(sollte lt. Release Note: 2024-07-31 sein)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.