Beiträge von HighFive

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Welche Infos fehlen dir ?

    Ich hatte dir im Beitrag #16 einen Link zu einem laufenden HA Beispiel gegeben...
    Anscheinend konntest du es nicht online testen bzw. der Server ist nun abgeschaltet.

    Inzwischen habe ich auch einen Auslands-Trip angetreten und mir fehlt zu meinem Glück keinerlei Info's, sondern ‚nur‘ mehr der kurze Flug von Sydney nach Christchurch und eine Dusche.
    Ich bin mir sicher du findest in der Community sicher eine Lösung zu deinem Problem. ;)

    Antomat72

    Ich verstehe deinen Ansatz nicht wirklich daher ist es schwer dir zu helfen.

    Unten wie ich eine Aussentemperatur auf "10" begrenzt habe.

    In deinem Template müsstest du die Zeile 4 eben min(xxxx)| float oder Int, 240) ergänzen um bei "240" die Werte zu begrenzen,

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dein Vorschlag hat leider nicht funktioniert

    Idee ?

    Bin echt ratlos

    • Mein Beispiel setzte ich "brightness_pct" und du "brightness" auf den gewünschten Wert. Hast du auch meine Variante getestet?
    • In deinem Screenshot hat PWR (Was bedeutet PWR?) den Wert INTeger "83" wie bzw. wo sehe ich wie dieser Wert erzeugt wird.

    Leg mal die Karten auf den Tisch dann kann dir auch geholfen werden.

    Meine Vermuting liegt darin dass du mit INT arbeitest jedoch FLOAT erwartet wird. (Irgendwo fehlt eine Type-Konvertierung)

    Wie schon Eingangs gesagt, irgendwo ist in deinem ganzen Konzept hierzu, ein strategisches Hoppala!

    .

    DIYROLLY

    Ich hatte eher Probleme beim I peak (30A) der Diode gesehen.

    Daher hatte ich auch eine Messung mit meinem Vitrinen HAMEG Oszi und einer DC Stromzange durchgeführt.
    Ergebnis: auch bei einem 24V/20A/480W Netzteil gabs nach rund 10 Minuten 10/10sek. Puls Pausen Takt (via Shelly Script) sowohl primär als auch sek. keinerlei Beanstandungen.

    Absicherung primär: 230V LS 6A / B Charakteristik
    Stromspitze sekundär beim Einschalten: 18 bis 23 A unter 1.2 milliSekunde beim ersten Einschalten, danach eine zyklische Spitze unter 3 A. (PP 10/10)

    Fakt ist für mich, die Schaltung ist stabil, ein Widerstand (±0.5 Ω) in Serie zur Diode wäre besser bzw. hatte ich nicht zur Hand.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bevor ich ein zweites Netzteil einsetze, würde ich mit einer Standard-Diode und einem Elko die u.a. Schaltung umsetzen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - bei einer angenommen Last von 2,5W/~100mA sind 2+ Sek. Überbrückungszeit bei 24VDC Spannungseinbruch möglich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ok, es bringt nichts weiter zu diskutieren.

    Ich habe dir so meinen wie unten im Bild dargestellt meinen Vorschlag präsentiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieser Vorschlag resultiert aus meiner beruflichen Ausbildung und persönlichen Erfahrung.

    Ich möchte nicht mehr weiter mit dir verhandeln, ob 1Meter Rohr oder der Rücklauf nahe Matte etc. auch funktionieren würde...

    Fakt: Es ist optimal wenn die Temperatur möglichst rasch und auch wenn kein Durchfluß durch eine ausgeschaltene Pumpe korrekt misst.

    Ob du dich mit weniger optimalen Lösung abgibst, ist einzig deine Entscheidung und daher werde ich mich jetzt aus dieser Angelegenheit rausnehmen.

    Die Fühler sind mMn OK.

    Interessant ist ja nur die Temperatur an der Matte, daher wäre es günstig den Fühler dort zu plazieren.

    Ich nutze bei solchen Anwendungen ein T-Stück, wobei hierbei der Sensor für beste Messresultate sogar bis in die Matte hineinragen sollte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn der (VL) Fühler in die Matte ragt, ist auch eine korrekte Messung möglich wenn die Pumpe nicht läuft.

    Ok ich mach dir ein Vorschlag zur Güte und mit minimalsten Aufwand.

    Du, änderst die zwei Bezeichnungen im Shelly und ich stelle dir ein neues Script [V1.2] hier rein, indem im Programm die beiden Sensoren vertauscht werden. [Zeile 13/14]

    Ok, der Vollständigkeit halber:

    Dimmer ist ein Shelly 0-10V 3. Generation

    • den kenne ich nicht. gibt es meine Wissens auch nicht.
    • Im ganzen Thread ist kein konkreter Shelly Typ von dir benannt worden.

    Du arbeitest dann mit dem grauen Shelly mit dem korrekten Namen "Shelly Plus 0-10V Dimmer"? (PWM Ausgang)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hatte jedoch den blauen Shelly mit dem Namen"Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3" im Verdacht. (0/1..10V Ausgang)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich dachte, ich veröffentlich die Schaltung mal weil viele Leute im Netz Probleme mit der Impulsadaption haben

    Beim "blauen" Shelly ist ein PWM auch ein wenig deplaziert! ;)

    Verstehst du nun, warum ich genau nach dem Typ fragte?

    GuenterP

    Im Beitrag #15 hast du mir bestätigt das es passen würde.

    Tausche die zwei Sensoren vor Ort aus dann ist es genau so wie im Schema und es funktioniert.

    Nachtrag:

    die Bezeichnung VORLAUF in der Norm und allgemein in der Hydrauliktechnik ist der Energie-Fluß von der Energiequelle zum "Verbraucher".

    - dementsprechend ist der RÜCKLAUF der Fluß vom "Verbraucher".

    Ich behaupte mal mein Schema und das Script hält sich an die Norm.

    Daher solltest du die zwei Sensoren tauschen und auch die Namen im Shelly ändern, damit auch jeder die gleiche Vor- Rücklauf Sprache spricht.

    Für mich bzw. Script ist die Betrachtung:

    • blau ist Rücklauf [aus dem Pool]. (im Grunde uninteressant, da maximal wenn Pumpe steht ein relevanter Unterschied zum Poolwasser möglich)
    • rot ist Vorlauf [in den Pool] (vermutlich die Matten Temperatur)

    Funktion Script Version 1.1:

    • Pool Wasser unter Sollwert[38 °C] Pumpe ein wenn Vorlauf/Matte um [10 °C] wärmer als Pool.
    • Pool Wasser über Sollwert[38 °C] Pumpe aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Antomat72


    Ich habe zwei fiktive Helfer-Sensoren erstellt (helligkeit/korrektur) daraus wurde mit einem weiteren Helfer die summe erstellt.

    Der summenwert wird in einer Automation an den Shelly Dimmer/brightness übertragen.

    -> Fertig und funtioniert, hier unten mit dem Link kannst du es dir in einem realem Beispiel ansehen und testen.

    Link zum Testaufbau [Benutzername: demo / Passwort: demo]


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Antomat72

    Ich komme mit deinen Angaben nicht wirklich auf ein Idee wie ich dir helfen hann.

    Meine Fragen:

    Wie du erkennen kannst, blicke ich noch nicht ganz durch.

    Was soll das Schema darstellen?

    • die Flanken schärfen?
    • 2 x in Serie damit gleiche Phasenlage Ein-Ausgang?, etc... )
    • Für was brauchst du diese Hardware wenn du schon alle Entitäten im HA verfügbar sind?

    Mit einer Automation funktionierts problemlos...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du mir mitteilst welchen Helfer und wie du den "Helfer" anzuwenden planst könnte ich dir weiterhelfen.