Beiträge von HighFive

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wo besorgt ihr eure Komponenten? Ist das alles billiger China Schrott?

    Ich habe aus meinen Anwendungen 7 Beispiele rausgesucht:

    • 3 x UNI
    • 4 x UNI Plus
    • 1 x AM2301 / ?
    • 6 x AM2302 /Asair

    Seit Monaten alles OK so wie es sein soll. (Ausfälle/Ausreiser etc)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gratulation...

    • V 1.2 und V 1.3 können nicht verglichen werden.
    • Glaubst du nicht dass ich mir bei den Werten was gedacht habe?
    • Noch mehr falsch ist unmöglich. Ein und Aus wurde durch dich vertauscht
      • Ich -2 / -10
      • DU -8 / -0.6
      • Fällt dir was auf? Ich würde die 2 Werte austauschen...Liegt aber an dir, mein Pool ist ja warm und läuft schon auf Automatik. Bei dir hat's eben schon 2 Jahre+ gebraucht und nix geht automatisch...;)

    siehe Original unten:

    Sei mir nicht böse du bist schon ein Original. Versteckte Kamera?X(

    Hallo Mario,

    Nur beste Erfahrungen und günstig:

    HighFive
    27. Mai 2024 um 22:11

    Schau dir das Video an, dort werden alle wichtigen Eckdaten angesprochen.

    Kann mir allerdings nicht vorstellen das das was ändern soll. Hast du gesehen das die vier Anschlüsse parallel sind und das Wasser in Wellenform durch die Matte läuft?

    Daher kann ich mir nicht vorstellen das es ein Unterschied ist ob das Wasser von rechts oder links kommt. Wenn ich mehrere Matten nebeneinander hätte, wäre deine Aussage für mich verständlich, aber das hier ist nur eine Matte.

    Vielleicht kommt später noch eine dazu dann werde ich deinen Rat beherzigen.

    • Weder rechts, links, Wellenform etc. sondern bei dir die Länge der 4 Rohre bis zum Punkt wo noch sich die Wassermenge (100 % Volumen) verteilt, ist entscheidend.
    • Nun wenn du nicht überzeugt bist brauchst du ja keinen Rat beherzigen. Aber wenn du Zugriff auf eine Wärmebildkamera hast kannst du ja mal bei Gelegenheit deine Matte, wenn Pumpe läuft, ablichten...


    Ich versuche das Beispiel mal praxisgerechter mit 4 Rohren...

    -> Wenn du mal deine Matte in die Länge ziehen würdest, dann hättest du folgendes Bild nun mit den 4 Rohren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So könnte das Optimum aussehen.

    Bei Strom gilt das übrigens das selbige. -> Bei LED Ketten sollte die Kabellänge auch bei allen gleich lang sein, sonst sind die LED's mit der kürzesten Leitung am hellsten und bis zum entferntesten Punkt dunkler.

    Ich hege die Hoffnung dass du mir nun eher glaubst.

    PS: Strömungsmechanik war mein Nebenstudium.;)

    Vielen vielen Danke für die Erklärung, bin schon etwas älter und habe noch nie mit Flußdiagrammen gearbeitet.

    • A.) Nun ein Script oder Flußdiagramm nicht zu verstehen ist nicht abhängig vom Alter und nicht schlimm.
    • B.) Was mich auf die Palme bringt, ist wenn ich schon geraume Zeit nur mehr mit dir über Version 1.3 mit dir kommuniziere und du dann so nebenbei vermeldest wie sich gerade die Version 1.2 verhält.
    • C.) Dir steht es frei was du nutzen willst, von mir bekommst du nur Statements zu V1.3.
    • D.) Ein kleiner Tipp am Rande. Deine Hydraulik ist Verbesserungswürdig. (Kannst du von einem Jüngeren annehmen oder nicht, mir ist's egal)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nicht optimal (schwarz effizienteste Verrohrung)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nicht optimal (Deine Hydraulik)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Optimale Hydrauik: (bester Wirkungsgrad, optimalster Volumenstrom)

    Literatur hierzu: Tichelmann-System

    1. Ist die Pumpe aus und der Temperaturunterschied gößer als 10 Grad läuft die Pumpe.

    2. Ist die Pumpe an und der Temperaturunterschied zwischen Pool und Matte größer 2 Grad läuft die Pumpe bleibt eingeschalten.

    *** Interessant ist jedoch der Umkehrschluß "Ist die Pumpe an und der Temperaturunterschied NICHT GRÖßER als 2 GRAD dann Pumpe aus". ***

    Schau doch mal das Diagramm genau an:

    • NUR die größer 10 Grad schalten die Pumpe Ein (grün)
    • NUR die kleiner 2 Grad schalten die Pumpe Aus. (rot) *** Ausnahme: wenn Pool größer 38 Grad dann ist sowieso Pumpe aus, egal welcher Temperaturunterschied. ***

    Ich hatte die Hoffnung mit dem Fluß-Diagramm ist auch für Nicht-Techniker die Funktion verständlich.

    -> Bin mit meinem Latein nun am Ende...;(

    Auf dem Foto rechts, ist links der RÜCKLAUF BLAU (Wasser vom Pool über die Pumpe) und rechts der VORLAUF ROT (Wasser zum Pool)

    Das letzte V 1.3 Script arbeitet mit dieser Konfiguration:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Falls du es anders konfiguriert hast, müssten wir im Script eine Kleinigkeit ändern

    Wenn dies die "heiße" (Vorlauf, roter Sensor) ist dann ist das schon mal nicht schlecht

    Ich denke auch wenn die Pumpe "noch" nicht läuft ist an dieser Position, ein wenig verzögert, die selbe Temperatur.

    Für mich hast du anhand der "Vor Ort" Situation die optimalste Lösung umgesetzt.

    Nun mit MQTT ist ja alles geklärt, jedoch verstehe ich nicht wieso du überhaupt MQTT als notwendg betrachtest, in deiner simplen Heizungs/Temperatur-Datenerfassung.

    Nun die einfachste Lösung ist den Home-Assistant im eigenen Netzwerk (im selben wo sich die Shelly's befinden) laufen zu lassen.

    • Reichliche OS / Hardware Möglichkeiten.(natürlich auch alle üblichen virtuellen Maschinen)
      • Home Assistant Green, Home Assistant Yellow, Raspberry Pi, ODROID, Linux, macOS, Windows, Generic x86-64
    • Die Daten(auch Historische) sind dann schon mal ALLE in der Datenbank
    • keinerlei Code im Shelly notwendig
    • Datenauswertung/Analyse kannst du dann auch später erstellen.
    • Fernzugriff auf HA kannst(kein muß) mit mehreren auch gesicherten (https) und auch kostenlosen,Add On's durchführen. (Cloudflare, DuckDNS, etc..)
      • DuckDNS für wechselnde IP...

    Link: HA Fernzugriff Varianten

    Ein wenig aufwendiger ist wenn du via Script deine Daten über dein Netzwerk an einen "Server" oder HA im Internet sendest.

    • Durch die lange Kette ist natürlich die Fehlermöglichkeit höher.
    • Wechsende locale IP ist nicht relevant wenn nur der Shelly Daten an Server od. HA sendet.


    Ich hätte noch weiter Varianten auf Lager.... Jedoch hierzu müssten wir ein wenig tiefer in die Materie gehen.

    GuenterP

    Hier nun die Script version 1.3 mit der zusätzlich gewünschten Abschalttemperatur.

    Das funktionale Flußdiagram zur Version 1.3:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shunt und Wiederstand

    Vorab ich kenne mich überhaupt nicht aus. Jedoch habe ich mal aufgeschnappt "Shunt und Widerstand" wäre dasselbe und 230V sind in der Steckdose.

    Deine Kombination wird dann etwas wesentlich komplexeres sein?;)

    JuergenAC Hast du dir schon mal Home Assistant angesehen? Das Programm ist kostenlos deckt so alles im IoT / HomeAssistant ab und läuft auf einigen OS bzw. ziemlich häufig auf einem Raspi.

    Die Datenbank ist sowieso Grundlage und der Fernzugriff ist als AddOn(kostenfrei) ebenfalls verfügbar. Deine eigene Webseite kannst du auch integrieren...

    Link: Home Assistant

    meine Heizanlage:

    Aufzeichnung 2024-08-14 182340(1).mp4

    Meine Kommentare oben hinzugefügt.

    Guten Morgen, werde heute oder morgen den neuen Sensor in der Matte installieren.

    Wenn du soweit bist, informiere mich mit Screenshot welcher Fühler der Poolwasser und Vorlauf oder der rote "Heiße" Fühler ist.

    Ein Bild vom heißen "Vorlauf" Matte-Fühler wäre auch nicht unvorteilhaft.

    „Zyklisches Programm(Script) < 500ms erhöhte Crashneigung“

    Falls die Aufgabenstellung kürzere Reaktionszeiten (<500ms) erforderlich macht, dann ist in der Automation üblich anstatt der banalen Zyklischen- auf die Event- Abarbeitung zu setzen.


    • Damit hat auch der kleine niedliche und farbige Shelly auf dieses Problemchen eine Antwort.
    • Nebenbei sind auch erheblich geringere CPU Ressourcen erforderlich, da nur im Falle eines selbst definiertem Erzeugnisses ein Programm-Aufruf (Call) erfolgt.


    Shelly-Literatur (Chapter: Handler/eventHandler etc.)

    Fazit: Der Shelly generell kann es, nur manch ein Anwender ["Programmierer"] hat so seine Schwierigkeiten bei diesem Thema....;)

    Was planst du auf dem Shelly zu scripten?

    Meine Timing Erfahrungen bisher zwischen Shelly-Script und:

    • Digital Input 5ms Erfassungszeit
    • Digital Output (Relais) 5..15 Reaktionszeit
    • Analog Input (Temperatur/Feuchte, Leistung, Spannung, Strom etc.) > 1000ms
    • Datenübertragung übers Netz > 20ms
    • Zyklisches Programm(Script) < 500ms erhöhte Crashneigung.

    Mir ist auch keine sinnhafte Shelly Anwendung bekannt, welche irgendeinen Scriptfahigen Shelly wirklich fordern würde.

    Daher würde mich deine geplante Applikation wirklich interessieren.

    Im Grunde genommen setze ich eine vergleichbaren Aufgaben mit Scripts wie unten aufgelistet.

    • > 1 kW Überschuß erste Stufe ein.
    • wenn danach wieder > 1kW Überschuß dann weitere Stufe zuschalten,
    • wenn danach wieder > 1kW Überschuß dann weitere Stufe zuschalten
    • usw.

    Oft wird vergessen, jede Zustaltung einer Last "REDUZIERT" ja den zur Verfügung stehenden Überschuß....

    Was ich auch generell via Script umsetze, daß die Reihenfolge der Schaltung 1>2>3, 2>3>1, 3>1>2 anhand der montatlichen Betriebsstunden/Schaltspiele getauscht wird. -> Damit werden die Kontakte gleichmässiger belastet.

    Für die Ein-/Aus- und Minimal Ein-/Aus- Zeiten werden dynamisch Anhand der Leistung-Filterung der letzten Minuten laufend der Situation angepasst.

    Bsp:

    • Abschaltung bei > 50 W Bezug erfolgt erst nach 3Min, bei > 250W Bezug nach 30Sek bei > 500W nach 5 Sek. etc.

    Berechnung des Bezug/Einspeise Leistungs-Filters erfolgt mit Ziel maximal ~30 Schaltspiele/Tag. (𝜏)