Das Problem ist, dass der Heizungsraum im Keller ist und die Signale durch einen Lichtschacht kommen müssen.
Für Funksignale schon mal erheblich besser als eine 60cm Beton-Wand!
Alternative: LAN/WLAN über Steckdose
Das Problem ist, dass der Heizungsraum im Keller ist und die Signale durch einen Lichtschacht kommen müssen.
Für Funksignale schon mal erheblich besser als eine 60cm Beton-Wand!
Alternative: LAN/WLAN über Steckdose
Ich muß Dich enttäuschen, lieber Rolf:
Ich hab bei den Kommentaren von Rolf immer wieder Waldorf und Statler von der Muppet Show vor Augen.
Die "Meckerei" von der Seite ist heute[!] so wie damals lustig.
Weiter oben stand „Mobilfunkmodem“ als Gateway. Die Verbindung ist meistens nur GPRS, ab und an 4G mit geringer Bandbreite. Und ich bin auch nicht sicher, ob DynDNS überhaupt gehen würde.
Also total unstabil für eine externe Regelung.
Ich kann dies natürlich Nachvollziehen. In technisch noch vollkommen unterentwickelten Fleckchen dieses Planeten trifft diese Problematiken selbstreden zu.
Sag mal woher kommst'n du?
Konnte nachvollziehen dass die Aktualisierungszeit bei Wertänderung zwischen 2..10 Sekunden liegt.
Vergleich App[oben] vs. WebUI[unten]
Aufzeichnung 2024-08-30 165532.mp4
Denke du solltest ein Ticket bei Shelly öffnen: https://support.shelly.cloud/de/support/home
Mach mal ein Ping zum Shelly und schau auf die "Zeit". (Einzelne Ausreiser sind zu ignorieren)
Meine Erfahrungs-Werte:
Wie mach ich das ?
dass es zu Mehrfachimpulsen kommen kann, wenn das abgetastete Rad ungünstig stehen bleibt...
Wenn du den Zeiger abfrägst, solltest du ihn nicht bei dem Wert "0" abfragen.
Genau dort hat die Mechanik den höchsten Widerstand um auch das Rollenzählwerk um eine Stelle weiter zu bewegen.
Genau bei "0" kann bei geringen Durchfluß ein "pendeln" sich einstellen bis der Widerstand überwunden ist. (Viele Impulse obwohl an gleicher Stelle)
-> Überwache den Zeiger einfach in der Stellung "5" und gut is...
Das ist Geschmacklos!
Wieso?
Die nicht so ferne Wiederauferstehung wurde ja höchstpersönlich vom admin angekündigt.
Shelly ist beerdigt auf zu neuen Herausforderungen....
Und am Ende des Tunnel wird ein Licht brennen.
Grablicht?
Außenfeuchte:
Saunafeuchte:
Hatte diese Fühler jeweils an 2x Shelly UNI 0..10V (Temp./rF.) hängen und akzeptable Ergebnisse. (Nutze jedoch nun ein ESP-Modul für beide AI's)
Mir ist für den Pro3EM keine historische Netzfrequenz Datenerfassung weder in der App noch in der WebUI bekannt.
Mit einem übergeordneten System ist die Datenerfassung/-speicherung möglich.
Beispiel Home Assistant:
Ich würde es so machen wie unten dokumentiert, eventuell in den 3 Phasen zum 3EM 0,5Amp Glasrohr-sicherungen. (2x 16Aund 1x 10A hattest du eh schon)
Wenn du einen Verbesserungsvorschlag hast, würde ich Shelly darüber informieren.
Brendianer: Ist mit dem "Ort der Liebe" etwa ein Freudenhaus / Bordell gemeint?
Heiist das, dass bei allen Tasterlösungen die Anzeige im Shelly nicht funktioniert?
Korrekt, wenn der "Taster" Eingang oder der Relais-Schaltbefehl kürzer als die Übertragungszeit zur APP ist dann wird dir der wirkliche "sehr kurze Zustand" nicht angezeigt...
Bitte zu beachten: Es gibt
(a) den Shelly plus 0-10V Dimmer, der ein passives PWM-Signal ausgibt, und
(b) den Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3, der eine Gleichspannung zwischen 0-10V erzeugt.
Abhängig von den Daten des Thyristorstellers funktioniert entweder (a) oder (b) - oder keine der beiden Varianten.
Mit dem "blauen" Shelly funktionierts wunderbar...
Hier ein Link zum Test -Leistungsdimmer [Benutzername: demo / Passwort: demo]
Nun ja gibt es doch und auch billiger Edit: Sah das "nicht verfügbar" zu spät.
Hallo,
Mit dem Shelly Scanner Tool kannst du schon mal ein komplettes Backup/Restore durchführen.
Zur Not kannst du auch im Backup-File mit einem Texteitor die IP ändern.
Warum ist es für meinen Zweck (Eigenverbrauchsoptimierung) weniger geeignet?
Das Script erledigt die Aufgabe für welche es entwickelt wurde perfekt. Ich gebe dem Script nicht nur gut sondern sehr gut.😁
Für deine Aufgabenstellung ist es weniger geeignet.
thgoebel Ich bin mir beinahe sicher dass du einen Shelly Dimmer2 schon bis auf die unterste Lötstelle untersucht hast.
Mal laut gedacht, wenn der interne Triac/Mosfet etc.. gegen ein externes Gate-Daten gleiche, aber im Schaltvermögen höheres Exemplar ausgetauscht werden würde wären manch Problem gelösst.
Wie ist hierzu deine geschätzte Expertise?