Beiträge von HighFive
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja, du kannst via AP/Bluetooth immer noch was machen. Jedoch passiert es insbesondere Anfangs dass du manchmal ein Hard-reset am Gerät durchführen musst.
Ich würde es nicht so machen, sondern versuchen dass die Shelly's hiner den Schaltern plaziert werden.
Daher jederzeit auch für Reset und Austausch "zerstörungsfrei" erreichbar bleiben. (Deine Dosen kannst auch dauerhaft zutapezieren.)
-
DIYROLLY Glaubst du mir nun das diese Funktion einwandfrei, wie erwartet, funktioniert?
-
Ich würde mir wünschen Shelly würde die Idee mit Matter(onBoard) auch klauen.
-
Nun ja, ich hab die Anschußschemen im Forum drüben gesehen.
Ich verstehe überhaupt auszugsweise nicht, was der Autor mit den komischen roten Pfeilen bei den Schaltern vermitteln will. (Vielleicht was oben rein kommt geht unten wieder raus?
)
Bild:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Meine Erheiterung wurde jedoch getriggert durch deine Bemühungen, manch schräges mit lustigen Aussagen geradezurücken.
Siehe Zusammenfassung unten:
Wie lange dauert bald?
Bis es fertig ist
Wird es dieses Jahr noch fertig? ☺
Was soll den fertig werden?
Die Manuals sind hier verfügbar.Die Manuals sind ja auch nicht komplett oder bin ich zu ungeschickt beim Suchen?
Beispielhaft die X-Module, 0/1..10V Dimmer Gen 3 etc. finde ich nicht!
-
Um den Shelly Preis bekommst du auch komplette Matter fähige Schalter. (1,2,3 fache mit Rahmen etc.)
Siehe Beitrag: RE: Shelly Wall switch frame 4 !
Steckdosen von mehreren Herstellern sind kompatibel. (Schau dir die Abmessungen an)
-
1.) Der Shunt müsste in den Minuszweig, Problem: Man muss den GND logischerweie trennen.
Wieso ist das ein Problem?
Ist ja bei deinem vorgeschlagenem Produkt auch so umgesetzt!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Shelly Plus UNI misst auch Gleichspannung, für eine Speicherung wird aber WLAN und Cloud benötigt.
Bedingt richtig: Der Plus UNI kann mit Nutzung der Script- und KVS (Key-Value Store) auch Werte am Gerät bzw.diese via Standard-Browser dargestellt werden.
Der kann aber keinen DC Strom messen.
Ich kenne nur ein Messgerät / Messprinzip welches einen Strom direkt misst...Dreheisenmesswerk
.. all die anderen Messen den Strom indirekt über einen Shunt also eine Spannungsmessung oder über Wandler
- Somit wäre ein Plus UNI geeignet.
- jedoch für brauchbare Daten wäre eine akzeptabler Spannungsabfall am Shunt notwendig, welche bei den 12V bei max. Strom der Last fehlen würde.
- oder ein Messwandler mit internem oder externem Spannungsausgang.
Meine Schwester hat im WoMo (24V) folgendes verbaut: Batteriewächter mit Shunt
-
Nachdem der TE die korrekte Funktion durch manuelles Auslösen der Szene bestätigte sollten alle Fragen zum Netzwerk beantwortet sein!
Das Problem liegt dann daran warum die Szene nicht aktiviert wird.
-
Ja, könnte man ohne Probleme umsetzen.
-
Alle meine DS18B20 sind vom Lieferant AZDelivery. Hatte noch nie einen Mangel oder Ausfall.
Hier unten siehst du die maximal Belegung mit DS18B20. (5 Stk.)
D.h. du hast, wo bei mir 3 Angeschlossen sind 2 Parallel?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
weshalb das traurig Smile bei @apreik?
Mir war danach und flutsch war es geschehen...
-
Frage an dich: Was ist hiermit von den Anforderungen im Beitrag#1 nicht erfüllbar?
Meiner bescheidenen Meinung nach, würde meine obige Lösung sogar perfekt flutschen!
-
Nur der 3EM, Pro3EM und die EM haben einen internen Speicher
Teilweise korrekt:
- Alle Shelly's mit Sriptfunktion (> Gen1) haben mit KVS (Key-Value-Store) auch einen internen, dauerhaften Speicher.
- Alle Shelly's mit Virtuellen Komponenten (> Gen2) können, je nach Einstellung über einen Power-Down hinweg Werte speichern.
-
Also immer mit Maximalleistung (2400W wären ja theoretisch kurzzeitig möglich), egal ob die gebraucht wird oder nicht? Wie im Sommerschlussverkauf: "Alles muss raus"? Welche Leistung bringt denn der WR?
Wäre aber ein wenig zweifelhafte Lösung weil er dann ja theoretisch und praktisch ins Netz speisen würde.
Er braucht Nachts ebenfalls eine "0" Einspeisung aber diesmal auf die Enladung(WR) und nicht auf die Batterieladung wie bei Überschuß PV Produktion.
-
Mit einem Script auf Gen3 Devices, könntest du auch die Ein-und Ausschaltzeiten von einem Shelly auf alle 4re verteilen(speichern) und jedes Gerät für sich selbst schalten lassen.
- Egal ob WLAN oder nicht die letzten Schaltzeiten sind am jeweiligen Gerät aktiv.
- Auch wenn 1 Tag kein WLAN ist die Zeitabweichung zu einem Gerät mit Dauer WLAN im Millisekundenbereich.
- Meine Lösung funktioniert auf Gen 3 da ich Virtuelle Komponenten nutze.
- Bedienung erfolgt wie gewohnt über die Shelly App / keine übergeordnetetes System notwendig.
-
Nö. Ich bin ja nur ein Amateur. Was interessiert schon das Gequatsche von Amateuren
So schwer es mir auch fällt, deiner obigen Zusammenfassung ist nichts hinzuzufügen oder zu ergänzen.
-
Ein Shelly misst den aktuellen Strom Stromverbrauch im Haushalt.
Bei Überschuß errechne ich im HA eine Stellgröße für das Ladegerät. Dieses wird mit dem Shelly Dimmer 0-10V per PWM dynamisch gesteuert.
Ich behaupte die Überschuß(
Strom/Energie) welchen du für das Ladegerät berechnest, sollte am Ende des Tages auch den Ladezustand deiner Batterie widerspiegeln. [*] mit einem zu erfassenden Verlust-Faktor.- Speziell nachdem die "0" Einspeisung schon mal perfekt funktioniert.
Nachdem deine Batteriesteuerung sicherlich eine Tiefenentladung verhindert, kannst du bis diese eingreift "in der Nacht" die Batterie entladen...
PS: Deine Batterie speichert ja Amperestunde (Ah) wieso rechnest du mit Leistung(W) anstatt von Arbeit(Wh)?
-
Ja, sehr unübersichtlich. Dazu noch ganz nach unten scrollen. Denk wie ein Neuling. Dann braucht man sich nicht wundern wenn einem die User davonlaufen.
Kannst du deine amateurhafte Zusammenfassung auch mit einem professionellen Lösungsvorschlag untermauern?
-