Nein die Phase hat Spannung
Wenn du das an der ensprechenden Klemme feststellst dann ---> Shelly zum kübeln!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Nein die Phase hat Spannung
Wenn du das an der ensprechenden Klemme feststellst dann ---> Shelly zum kübeln!
Alle mir bekannten für Shelly geeigneten dynamische Strompreis-Regelungen laufen als Script am Shelly selbst. (Via API erhält der Shelly Werte aus der EU-Strombörse)
Grundsätzlich ist weder ein übergeordnetes System noch ein Stromzähler notwendig, da ja nur "binär" entschieden wird ob der Preis über oder unter dem selbst gewählten Wert liegt.
Einzige Bedingung ist das der Shelly Zugang ins Internet hat.
Strompreisbörse, Steuerung für Tibber und aWATTar [ Strompreis geführte Steuerung ]
Tja, dann viel Erfolg bei der Umsetzung.
Sonst wäre ich den weiten Weg in das Forum nicht gegangen
Es führen alle Wege nach Rom! Dieser so wie es aussieht ohne Shelly-Begleitung.
Aber ob das überhaupt sinnvoll ist, dass ein Shelly WLAN Gerät fast roaming unterstützt ? Meine verlassen selten ihre Unterputzdosen
Die meinen Shelly's sind auch artig und bleiben dort wo sie sind.
Jedoch von Zeit zu Zeit, wenn Urlaub oder mal mehr als ein Tag niemand zuhause, dann schalte ich erhebliche Teile des Hauses via Shelly komplett vom Netz. (wg. Standby-Verlusten von TV, Soundbars, aktive Lautsprecher, WLAN, Geräte, Alexa Geräten, Shelly's etc.)
Das bedeutet auch einige WLAN Repeater sind dann nicht mehr aktiv, genau dann bin ich eigentlich froh wenn die verbleibenden Shelly's sich mit einem anderen verfügbaren Mesh Repeater verbinden. Vielleicht nicht mehr 30dBm sondern mit 60, aber die Kommunikation bleibt weiterhin bestehen.
Da ich dzt. für längere Zeit im Süden verweile... Ich sehe neben Kühlgeräten, Video/Alarmanlage, Fritzbox, HA und ein paar Shelly's konsumiert die letzten 4 Tage nichts anderes elektrische Energie. [⌀ 70 Wh]
Ich würde dir [HA Node Red oder wenn du keine Abhängigkeit von HA willst auch Shelly Scripts empfehlen]
Hier ein Beispiel wo auch die Temperatur im Pufferspeicher berücksichtigt wird. [HA & Node Red]:
Hello Claus,
I don't know this particular tool, maybe you should look at the Shelly Scanner tool.
I have been using it for some time and I am very happy with the possibilities.
https://www.usna.it/shellyscanner/
Regards HighFive
Auch ein blindes Huhn findet von Zeit zu Zeit ein Korn.
Beim "Docker" kann ich nicht helfen. Bin dann wieder raus aus der Geschichte.
Wo steckst du?
Hast du bei im EM3 das CoIoT gesetzt?
Hast du die Spannung an Klemme "B" schon gemessen?
Wenn Ja, dann ist intern ein Fehler eventuell hast du die Klemme zu fest angezogen und die Lötstelle beleidigt.
Pager = Funkmeldeempfänger
Der kann nicht senden... die übermittelte Botschaft(en) müsste am Weg zum Pager bereits "gelesen" werden. (Was sicher auch gemacht wird...)
Nun vor rund 14 Jahren sind auch Siemens PLC's von Schadsoftware, welche lange Zeit am Gerät schlief kontaminiert.
Durch irgendeinen Trigger wurden in Atom-Aufbereitungsstätten Schaden angerichtet, danach legte sich ein Mantel des Schweigens über die Angelegenheit.
Wer sagt, ob nicht in jedem Handy oder jedem Computer von Verkehrsampeln, Zügen, Flugzeugen etc. vergleichbares wartet auf den auslösenden Trigger?
Zum Nachdenken: Wie sicher sind wir uns, ob beim chinesischen ESP Chip nicht tief im Inneren auch sowas schlummert?
Wir kennen das doch auch schon geraume Zeit von unseren Lieblings-Spielzeugen. Die brauchen auch nicht mal eine Batterie dazu...
Als Eselsbrücke gilt K = „kommend“ = Einspeiseseite und L wie „Last“= Lastseite.
Griaßdi, aus Südtirol.
Hä, gibt es den schon ?
So neu können die nicht sein, ich hab meine PlusPlugS im letzten Jahr gekauft und die können "Detach switch".