Beiträge von HighFive

    Wie oft hat man ein Wlan Ausfall? Ich betone Wlan, nicht Internet. Also wird das sogut wie immer alles funktionieren, wenn nicht irgendwo die Hardware den Geist aufgibt.

    Es geht ja nicht nur um ein kleines Puzzle vom ganzen.

    Praxisbeispiel:

    • Heute Mi. 2.10 2024 kommt ein neues HA Core Update
    • Internet funktioniert problemlos
    • WLAN ebenso
    • Du startest das HA Update und am Ende rebootet HA.
    • Deine Frau will das Licht einschalten weil es dunkel ist ?
    • Wielange braucht dein Smartes Home obwohl Strom, Inet, Wlan funktioniert bis das Licht wieder vollumfänglich bedienbar ist?

    Perfekt wäre natürlich, wie mein Vorschreiber schon erwähnt, ein übergeordnetes System, wo mit deinen Lampen arbeitet.

    Aber so ein System bedeutet natürlich auch Einarbeitung.

    Informationen, welche auch berücksichtigt werden sollten:

    • Dauerplus an den Leuchten bedeutet Standby Stromverbrauch an jeder einzelnen Leuchte. (auch wenn kein Licht benötigt wird, niemand Zuhause, Urlaubzeit etc.)
    • Ausfall des übergeordneten Systems (WLAN od. BT) bedeutet für deine Frau, dass das Licht ist dauerhaft HELL oder DUNKEL bleibt. (Du könntest mit der App dies umgehen)

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    2023 stand ich vor dem selben Problem... LED Leuchten mit einer BT APP und Fernbedienung(en) [neuere Generation kann auch WLAN / Matter etc.}

    Meine Ansatz bzw. mittlerweile funktionierende Lösung ist:

    Der Wandschalter wurde durch einen "smarten Schalter" ersetzt. (Früher Schalter und SonOff, jetzt Taster und Gen3 Shelly)
    - Dieser schaltet weiterhin wie gewohnt die Phase zur Leuchte ein und aus.

    Wenn ich in der App schalte, modis ändere, dimme etc. lese ich das BT Signal im Schalter via. Script mit, wenn dieser aktuell "AUS" ist dann schalte ich ihn "EIN".
    - Wenn "EIN" und BT sagt "AUS" dann wird eben der Schalter [int.Relais] auf "AUS" geschaltet.

    Über das übergeordnete System (Home Assistant) läuft es ähnlich dort muss ich jedoch BT nicht auslesen da alle aktuellen Status (Schalter und Leuchte) bereits vorliegen haben.

    Beim übergeordneten System habe ich eine Anfahrschaltung, wenn der Schalter auf "AUS" stand automatisiert, dort wird eine Schleife gestartet welche für 6 Sekunden alle Sekunden den gewünschten Befehl überträgt.
    - Dadurch ist die "Boot"-Zeit der Leuchte vor Ort kaum spürbar, Remote gar nicht.
    - Generell kommt es kaum vor, dass die Leuchten Parameter just im spannungslosen Zustand der Leuchte geändert werden.


    Einziger Nachteil ist, wenn der Schalter "AUS" ist und ich die App nutze, dauert es 2...4 Sekunden bis ich die Lampe via App bedient werden kann.
    - Da die Leuchte den letzten Zustand speichert, ist dies zu verschmerzen.

    Wie du erkennen kannst, nutze ich auch übergeordnete Systeme, jedoch versuche ich möglichst alles wie gewohnt Bedienbar zu halten.

    Die Frage war, warum hier eine Fehlermeldung auftritt

    -> Unbestritten eine berechtigte Frage.

    Da es jedoch so aussieht,

    • ob niemand diese(deine) Hardware einsetzt (Vielleicht darin schon ein Hinweis es auch nicht zu machen?)
    • von dir auch kein Vorschlag kommt, wie die Community den fraglichen Zustand reproduzieren kann

    wird es schwierig bzw. fast unmöglich dir Antworten zu liefern.

    Trotzdem viel Glück und vielleicht statt der Microschritte ein Sprung.;)

    Ansonsten: denkt euch was aus, postet es hier. Ebenso eure goilen Lichtanimationen

    Eine meine Lösungen mit dem Plus Plug S bildet aus unten angeführten externe MQTT-Daten eine "Ampel" Anzeige mit wechselnden Helligkeitswerte bzw. farbiges Blinken.

    • HeartBeat (WLAN, Internet und Home Assistant Verfügbar/Betriebsbereit)
    • KESSELStatus
    • KESSELStatusInfo
    • KESSELTemperatur
    • PUFFERTemperaturoben
    • PUFFERLadezustand

    towiat

    Ok, danke für den tiefen Einblick in die Limitierungen deiner an und für sich genialen Grund-Idee bzw. der verbundenen Script Umsetzung.

    Da nun doch ein paar weitere Fragezeichen für mich am Schirm sind, werde ich mich ein wenig tiefer in die Materie und deinem Script einarbeiten.

    Auszugsweise, für mich offene Punkte:

    • Wann und in welchem Zeitfenster liegen die Börsedaten vor?
    • Wie kann die Anzahl Limitierung der Timer elegant Umgangen werden?
    • Können try..catch Blöcke die Auswirkung der Grenz-Überschreitung verhindern bzw. soweit korrigieren damit das Script weiterhin ordnungsgemäß weiterarbeitet?
    • Wie ist das Verhalten bei kurzem Stromausfall/Reboot, in und ausserhalb der aktiven Freigabe-Periode? Bzw. nach langem Stromausfall über einen zyklische Börsedaten Refresh?
    • Könnte das User-Interface [KVS] über alle bisher, bekannten Zustände Informationen liefern? (Keine Internet-Verbindung zur API, Unklare Zeit zwischen Installation bis erster Eintrag im KVS, usw.)
    • etc.

    wosjack Ich denke du solltest dir den unten angefügten Link nochmal durchlesen.

    Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie achten sollten

    Der "Arbeitspreis" welchen du bei dynamischen Strompreisen bezahlst beinhaltet auch noch Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte etc. Diese sind bis auf die Steuern vom jeweiligen EVU-Anbieter abhängig.

    Wir reden hier beim Steuern/Regeln via Shelly's nur über den Anteil des Arbeitspreises der bei einem dynamischen Strom-Börsenpreis Vertrag auch in ganz Österreich od. Deutschland gilt.

    • Diese Daten sind hier und für alle im Land gültig - Jedoch der Aufschlag des jeweiligen Anbieters ist unterschiedlich.

    Aktuelle Börsenpreise für die nächsten 24 Std. Österreich

    Aktuelle Börsenpreise für die nächsten 24 Std. Deutschland


    Also die API Daten über den dynamischen Anteil erhält jeder frei. Der Rest ist Anbieterabhängig.

    towiat

    Hab mir dein 'genialen' Script runtergeladen und wie auch TomPu31 schreibt passiert erst mal nix. (bzw. bis zur nächsten Scheduled Time dann ist auch ein KVS vorhanden)

    Ich hab als Workaround/rascheren Lebenszeichen einfach mal "calculate()" in die Eingabezeile eingetragen und bestätigt. -> Augenblicklich erschien der log und KVS wurde korrekt eingetragen.

    Was spricht dagegen, wenn beispielhaft kein KVS vorhanden d.h. beim ersten Start einmal diesen Aufruf automatisch auszuführen? -> Würde die Verwirrung beim ersten Installieren reduzieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Trotzdem hast du hiermit ein sehr smartes, hilfreiches Tool entwickelt.

    Also einfach für irgend einen Temp Sensor gestern um 12:00 und ein Beispiel am Sonntag 18:00?

    Die zwei Beispiele:

    • Datenbank-URL
    • Spalte: state

    Aussentemperatur gestern 12:00:

    Aussentemperatur letzter Sonntag 18:00:

    • Maßeinheit: °C
    • Wertvorlage
    • Geräteklasse: Temperatur
    • Zustandsklasse:

    Wird die SQL Datenbank dann "unendlich" groß oder kann man die irgendwie wieder dynamisch löschen?

    Theoretisch ja, Jedoch hat HA einen internen Algorithmus per default, welcher nur für 10 Tage Daten feingranual speichert.

    Danach werden die Daten reduziert aber haben immer noch einen sehr gutes Abbild der historischen Vergangenheit.

    Beispiel Außentemp. dieses Jahr:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    • Ein Löschen von Datensätzen ist in der Regel auch nach langer, mehrjähriger Laufzeit noch nicht untergekommen.

    Möchte es am Ende noch die Möglickeit haben, dass der HA auf einem RasPi läuft, falls mir mal der Server ausfällt.

    • RasPi ist nicht so mein Ding sollte aber auch dort problemlos laufen.
    • Alle meine HA Projekte bestehen aus einem Mele fanles PC mit 1 od. 2 TB M.2 NVMe SSD. [Es laufen am System immer ein Produktiv-, Test- und eine Backupsystem in eigenen Virt. Maschinen parallel]

    Temperaturänderung pro Stunde/Tag
    Änderung der Bodenfeuchtigkeit pro Stunde/Tag
    Änderung des Luftdrucks pro Stunde/Tag
    usw

    Alle diese Werte könnte ganz elegant auch mit SQL Querys zum lösen sein!

    SQL Vorteil zu allen anderen möglichen Varianten:

    • Deine Werte kannst du auch rückwirkend bereitstellen. (Automationen und Helfer greifen auf nur auf die augenblicklichen Werte zu)
    • Bsp: Du kannst irgendwann einen Wert abfragen der in den historischen Daten bereits gespeichert ist. (Datenbank Abfrage [SQL])


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du willst erzeuge ich dir ein Beispiel.

    Die einzelnen Schritte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie soll ich da etwas im Voraus berechnen, ob sich das lohnt, wenn ich die Preise vorher nicht kenne.


    Dynamische Strompreise basieren auf Produktions-, Verbrauchs- und Wetter- Prognosen. (Strompreis-Börse)

    Dieser Wert kann falls man über einen entsprechenden Tarif verfügt, auch via API (Shelly-Script) direkt zum Steuern von Verbrauchern nutzen. (Ist auch keine Raketen-Technologie)

    Heute:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Morgen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Diese Daten liegen in der Regel schon mindestens 2 Tage vor und sind auch bindend.

    Home Assistant & EPEX Spot

    Aktuelle Börsenpreise für die nächsten 24 Std. Österreich

    Aktuelle Börsenpreise für die nächsten 24 Std. Deutschland