Am Anfang meiner Zeit mit HA hatte ich auch so meine Probleme mit kompletten Crashs.
Diese wurden häufig durch HW (spez. ungeeigneter Speicher) ausgelöst.
In deinem Fall hast du noch dem M.2 Riegel, welcher in der Regel nicht zerstört wird und die Daten behält.
Da ich deinem Post entnehme, dass du keinerlei Backup-Strategie hast, wünsche ich dir, dass der Speicher Ok ist.
Die weiteren Schritte sind abhängig, welche Daten du (noch[!]) über USB auslesen kannst.
> Ich empfehle dir dringend eine Strategie für den Fall der Fälle zu überlegen, damit du in Zukunft sicher bist.
Meine Backup-Strategie ist, alle 2 Tage ein Backup:
- Im Home Assistant selbst, gespeichert die letzten 20.
- In der Cloud (Google Drive) die letzten 9.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich habe in meinen Projekten, HA immer in einer virtuellen Maschine auf einem fanless PC ( Mele Quieter 3 od. 4) unter Win 11 laufen.
Daher mache ich von der kompletten virt. Maschine täglich auf Windows auch noch eine Kopie.
Welche direkt und sofort auf einem anderen "WIN" PC gestartet werden kann. (gespeichert die letzten 10 Backups)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hoffe, du kannst dein HA restlos wiederherstellen.
PS: Ich habe mit MiniPC's mit Lüftern immer schlechte Erfahrungen gemacht.
(Lüfter macht Geräusch, Lüfter ist nicht für 24/7/365 geeignet, bleibt stecken und CPU crasht od. stirbt wg. Überhitzung)