Beiträge von HighFive

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja verstehe schon den Ansatz mit der VM, aber warum nicht direkt die HA auf den MeLe und dann Backups im HA erzeugen lassen und die weg sichern? Weil du so, sofort auf neue Hardware ausrollen kannst?

    Nun ich bin ein gebranntes Kind und komme auch beruflich aus der Windows-Welt.
    - Hatte in den letzten HA Jahren auch immer mal HA und/oder Linux Crashes welche zumindest Aus/Einschalten vor Ort notwendig machten.
    - Betreue mehrere HA Systeme (dzt.~11), daher musste ich mich für einen günstigen, langfristig und stabilen Standard für eine Plattform entscheiden.

    Anhand mehrerer Beweggründe habe mich für Windows als Basis-OS entschieden da ich für mich einige Vorteile identifizierte.

    • Via Teamviewer / oder Chrome Remote Desktop (kostenlos) kann ich von überall am Planeten auf meine HA Systemen einwählen. Auch das System neu aufsetzen bzw. andere VM starten etc.
    • In der Regel habe ich immer mindestens zwei HA (VM) auf einer HW laufen. (1 x produktiver Betrieb und 1 x Test HA)
    • Windows hat für mich auch den Vorteil andere gewohnte Tools und Programme nutzen zu können. (angefangen von Teamviewer, EaseUS, Paint, Excel etc.)
    • Windows hat auch den Vorteil für mich, dass im Notfall jeder Desktop oder Laptop PC ausreicht die VM bzw. HA in Betrieb zu halten. (VMX u. VMDK kopieren, VMware-player aufsetzen und starten)

    Am Anfang meiner Zeit mit HA hatte ich auch so meine Probleme mit kompletten Crashs.
    Diese wurden häufig durch HW (spez. ungeeigneter Speicher) ausgelöst.


    In deinem Fall hast du noch dem M.2 Riegel, welcher in der Regel nicht zerstört wird und die Daten behält.
    Da ich deinem Post entnehme, dass du keinerlei Backup-Strategie hast, wünsche ich dir, dass der Speicher Ok ist.
    Die weiteren Schritte sind abhängig, welche Daten du (noch[!]) über USB auslesen kannst.


    > Ich empfehle dir dringend eine Strategie für den Fall der Fälle zu überlegen, damit du in Zukunft sicher bist.

    Meine Backup-Strategie ist, alle 2 Tage ein Backup:

    • Im Home Assistant selbst, gespeichert die letzten 20.
    • In der Cloud (Google Drive) die letzten 9.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe in meinen Projekten, HA immer in einer virtuellen Maschine auf einem fanless PC ( Mele Quieter 3 od. 4) unter Win 11 laufen.
    Daher mache ich von der kompletten virt. Maschine täglich auf Windows auch noch eine Kopie.

    Welche direkt und sofort auf einem anderen "WIN" PC gestartet werden kann. (gespeichert die letzten 10 Backups)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hoffe, du kannst dein HA restlos wiederherstellen.

    PS: Ich habe mit MiniPC's mit Lüftern immer schlechte Erfahrungen gemacht.
    (Lüfter macht Geräusch, Lüfter ist nicht für 24/7/365 geeignet, bleibt stecken und CPU crasht od. stirbt wg. Überhitzung)

    Versuchs mal hiermit:

    Ok, ich sehe du hast ein klares Bild wie es funktionieren sollte vor Augen.

    Ich jedoch nicht!

    • Du steuert nur einen Ausgang an. (Was ist das? Pumpe, Kessel, Ventil etc? / Hydraulische Zeichnung wäre perfekt)
    • Eigentlich brauche in nur einen Timer der alle 5 min. den stand abfragt.

    • Wo sehe ich im ursprüngliche Code die gewünschte 5 min. und was ist "stand"?

    Also ohne genauere Angaben ziehe ich mich aus dieser Geschichte zurück!

    Okay was kann ich machen damit das nicht mehr vorkommt.

    • Den Fehler beheben.

    oder

    • Mir erklären was du mit dem u.a. Code-Teil beabsichtigst.
    Code
        if (outdoorTemp < 18 && returnFlowTemp < 35) {
          heatingOn = true;
          let interval = mapInterval(outdoorTemp);
          Timer.set(interval * 1000, false, function () {
            // Heizkreis ausschalten nach dem Intervall
            Shelly.call("Switch.Set", { id: 0, on: false });
          });
        }
      }

    Verwirrend ist auch wieso du zweimal den selbigen Befehl ausführst wenn die jeweiligen Bedingungen zutreffen. Mich irritiert der Programmierstil welcher Fehlerpotenzial beinhaltet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    emin78

    Es gibt folgende Script-Limitierungen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im diesem u.a. Teil deines Scripts rufst du jeden Durchlauf einen neuen Timer auf und überschreitest dann beim 6ten das Limit.

    Hier musst du eine andere Lösung finden, bei jedem Durchlauf einen neuen Timer zu starten was auch nicht wirklich ein guter Programmierstil entspricht.

    PS: Ignoriere sinnbefreite Kommentare. Diese können links rein und rechts raus flutschen...;)

    jamei7

    Du sprichst von dieser "Fronius" Tageskurve?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit einem Home Assistant-System kannst du diesen Wert (bzw. alle Froniuswerte) völlig ohne Lizenz- oder Premium-Kosten für Jahre abspeichern und auswerten.

    Bsp: letzter Monat:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bsp: laufendes Jahr:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.