Beiträge von HighFive

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Screenshot - falls noch nötig - könnte ich morgen erst einstellen...

    Ok, du machst die ganze Umrechnung von 0..2V auf 0.. xxx kmh.

    Dann stellst du die Screenshuts davon rein und ich liefere dir den Script wie Eingangs von dir dokumentiert.

    (Was machst du eigentlich damit? Ich frage weil ich glaube die Spezifikation von dir mit den 4 Zeilen ist ein wenig "speziell")

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Conan79

    Du kannst die Ausgänge nicht von externen Einflüßen (Webhook, MQTT etc.) trennen, da diese auch ohne SCRIPT funktionieren.

    • Daher kann auch ein Script nicht eingreifen bzw. etwas verhindern.
    • In deinem Fall würde ja nur ein AUS-Befehl von "aussen" irgendetwas auslösen, dies kann naturlich im SCRIPT sofort (ein Zyklus) wieder auf EIN korrigiert werden wenn eben der Eingang "0" gesetzt ist.

    Script erstellt auf einem PRO3: (denke die Bezeichnungen sind dieselben...)

    - alles Sparschaltung - keine Dauerphase.

    Bin überzeugt du bringst was durcheinander... Eine Spar-Wechselschaltung hat gerade eben immer eine Dauerphase am Schalter!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lass einfach mal einen Fachmann ran!

    - Du willst ja trotz deines recht hohen Alters noch um weitere Jahre verlängern? ;)

    Auch (k)ein EM hat meines Wissens einen Tageszählerstand, den man von ihm abfragen kann, lasse mich da aber gerne belehren.

    Nun ein übergeordnetes System wird durch den historischen "total active energy" des EM die täglichen Verbrauchswerte extrahieren können. (In meinem Beispiel HA ist das nur ein Aufruf)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Im Falle, dass das übergeordnete System die nicht erfüllen kann, gibt es immer noch eine Script Lösung via Mqtt oder virt. Componenten.

    Ein Sensor fällt aus, sein Speicherplatz wird frei. Die anderen „rücken auf“ (ich weiß nicht ob das in praxi der Fall ist - also hypothetisch).

    Nun beschreibe auch den Fall, welcher der Realität entspricht. ;)

    • Es passiert kein Nachrücken da der alte defekte Sensor immer noch mit seiner konfigurierten ID am vormals zugewiesenen Platz abgespeichert ist.
      ---> Auch bleibt, solange du diese Konfguration nicht händisch im Shelly änderst.

    Ich habe dir schon mal den Tipp gegeben nicht immer nur zu Theoretisieren... Du vergisst dadurch mal Nägel mit Köpfen anzugehen!

    Wie im Beitrag #15 von apreick erwähnt, kannst du die unique ID jedes Sensors abfragen.

    -> Damit besteht auch die Möglichkeit in einem Script diese auszulesen und damit einen Gegencheck durchzuführen..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dies ist die einzige Möglichkeit einen Sensor bzw. damit auch den verknüpften Einbauort wirklich eindeutig zu erkennen.

    (Diese einmalige ID ist in jedem einzelnen Fühler fix abgespeichert und nicht änderbar)

    WOBEI DIESE UNTEN ANGEFÜHRTE ARGUMENTATION:

    Weil es wäre ja blöd, wenn so ein Sensor mal das Zeitliche segnet, die anderen rücken im Register vielleicht auf und alles ist durcheinander gewürfelt.

    eines nicht bedenkt, dass der Austausch-Fühler ja auch neu ins Device und in den Script aufgenommen werden muss.

    >>> Dadurch muss sowieso in irgendeiner Form "Hand angelegt" werden. (Mindestens in Device AddOn Config)

    Mit 99% Wahrscheinlichkeit stimmt etwas nicht an der Verdrahtung.


    • Die Spannung A muß mit Wandler A übereinstimmen
    • Die Spannung B muß mit Wandler B übereinstimmen
    • Die Spannung C muß mit Wandler C übereinstimmen
    • lt. Norm zeigen die Wandler "K" zeigen zum Netz und "L" zum Verbraucher(dein Verteiler) [!] Ausnahme Shelly 3EM "L" NETZ und "K" zur Last.


    Dies muss genau kontrolliert werden, da insbesondere bei Stromschienen unter den Sicherungsautomaten häufig die Phasenfolge durch einen zusätzlichen "N" unerwartet ändert.

    [Siehe Bild unten die pinken Bezeichnungen auf den Automaten]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Oder habe ich das falsch verstanden?

    Nun mein Vorschlag bezog sich dahingehend, dass der Türkontaktschalter einfach direkt dem Shelly die Versorgungsspannung unterbricht sobald die Tür offen ist.

    + keinerlei Schalten mehr möglich weder am Schalter am Shelly, HA oder APP.

    - Türkontaktschalter muss für Betriebsspannung (230VAC) geeignet sein.

    Alle anderen Ideen, wie zweiter Shelly etc. beinhalten IMMER ein Risiko dass irgendetwas einen "Crash Tür vs. Rollo" verursachen könnte.

    Zeze21

    Ein erster Test war nicht besonders erfolgreich.

    • Einschaltsperre am Shelly würde funktionieren. (via Schalter/Taster)
    • HA und APP übersteuern aber immer.

    Resümee:

    Mit Script bzw. Software ist KEIN ausreichend sicherer Betrieb möglich.

    Warum schaltest du mit deinem Tür - Schalter nicht einfach die Spannung am Shelly aus.

    Dann ist bei Tür offen keinerlei Schalten mehr möglich und auch ein sicherer Betrieb gewährleistet.

    Zeze21

    Das Thema interessiert mich und ich hab eine Idee zur Lösung, daher würde ich benötigen:

    • Screenshot von deinen beiden Output[0&1] (Siehe Beispielbild im Anhang)
    • Wenn du beide Output 0 & 1 temporär auf detached setzt, wäre damit "Tür offen" Funktionalität erfüllt? [*]

    [*] Wenn ja dann würde ich dir das in ein Script umsetzen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wireguard hab ich noch nicht wollte ich mir aber auch einrichten...

    Du hast hohe Ziele, dabei wird's schon richtig eng bei den Basic's...;)

    Ich würde u.a. Schritte durchführen:

    1. Pro 3EM Factory-Reset.
    2. Pro 3 EM aus APP löschen
    3. Gerät aus Fritzbox löschen [siehe Bild]
    4. Fritzbox neu starten
    5. Pro 3EM in APP aufnehmen
    6. Vorerst keinerlei Einstellung in Fritzbox. [Erst wenn das Gerät normal funktioniert]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    für mich sieht das aber nach zwei potentialfreien Kontakten aus!

    Meine Antwort war die Reaktion auf deine obige Beurteilung. Und die kannst du nicht Entkräften!

    - Was du damit machst ist mir egal.

    -Ich würde es aus mehreren Gründen nicht machen. Einer davon ist es gibt ein 100% potentialfreies Modul mit der Bezeichnung Pro2!