Beiträge von HighFive

    Wie kann man realisieren das beim "Shelly Plus Uni" "OUT 1" nicht geschaltet wird wenn am "ANALOG IN" eine Spannung gemessen wird die größer 3,3V ist?

    Gut nun wissen wir dass du unter 3,3V anscheinend "nicht geschalten" werden sollte.

    • Bedeutet das nun es ist egal wie der Zustand des OUT 1 ist oder bedeutet dies "OUT 1" Aus?
    • Wer, was, wie wird der "OUT1" geschaltet wenn unter 3,3V?

    Möglichkeiten sind via Actions oder eventuell über Script. In jedem Fall wirst du über Web-Hooks oder API den "OUT 1" übersteuern können. (zumindest für eine kurze Zeit ≤ 1 sek.)

    Ein einfacher LDR hat ein breites Spektrum worauf der reagiert.
    Ich hatte auch mal nach einem Fototransistor geschaut, dieser erfasst halt mehr kurzwelliges Licht.
    Ist analog, wohl nur bis 5V DC nutzbar, unter Bezeichnung findet man auch das Datenblatt vom Hersteller.
    https://www.amazon.de/TEMT6000-Licht…ungs/dp/B0DF4LS

    Dein Sensor hat einen Messbereich von 1..1000 Lux:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Tageslicht kann jedoch eine 100fach höhere Beleuchtungsstärke(Lux) erreichen!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ;)

    Nun wenn es darum geht welche Energieprognose für deine PV Anlage heute und in den nächsten Tagen zu erwarten ist.

    Dann gibt es einige API welche Anhand des genauen Standortes, der Deklination (Sonnenstandwinkel) und der Ausrichtung deiner PV- Anlage diese Prognose recht präzise auswirft.

    In der kostenlosen Version:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Forecast Solar (kann auch via Shelly Script genutzt werden)

    PV GIS

    1.) Geht sowas und wie mache ich das?

    2.) Kann ich sowas auch in ein Switch Addon eines dieser Shelly 3 EM Pro programmieren, damit dieses das Schütz (ABB ESB 24-40) schaltet?

    • Auch das AddOn kann via Script angesprochen werden, unerheblich welcher Schaltschütz angeschlossen ist.

    Es gibt noch Dimmer auf dem Markt die einen Triac o. ä. verwenden, die haben weniger Probleme.
    Shelly hat sich für rein elektronische entschieden.

    Das ist mir allerdings komplett neu, dass ein Triac kein rein elektronisches Bauteil wäre! ;)
    Eventuell ein Elektromechanisches oder eines der Gattung Elektronenröhren. :/

    Lovelance ist die Bezeichnung der Visualisierung also die sichtbare Öberfläche (auch Frontend) im HA.

    https://www.home-assistant.io/blog/2019/01/23/lovelace-released/

    Auf der Lovelance Oberfläche setzt du dann die unterschiedlichsten Karten und in diesen dann deine Entitäten, Sensoren, Switches etc..


    Was ich in deinem letztem Bild sehe, dass du ganz am Anfang bist und noch nichtmal den erweiterten Modus (advanced mode) im HA freigeschalten hast.


    Versuch mal auf deinem links unten schwarz markierten User zu klicken, danach gehst du auf:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich denke dies bringt ein wenig Erweiterung im Horizont zutage...;)

    Gib mir Bescheid ob dies was ändert an den Möglichkeiten.

    Ergänzung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nicht vergessen die "Kontrolle übernehmen". -> rechts oben den Stift auswählen

    Empfehle auch noch:

    https://www.youtube.com/watch?v=Kqzt4AqD9vM

    Ich Handhabe das so:

    • Gerätebereich = Standort des Gerätes
    • Die unterschiedlichen Entitäten verschiebe ich in der Lovelance Visualisierung in die entsprechende Gruppe. Bei deinem Beispiel eine Karte nach rechts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe bereits viele Stunden in das Problem investiert

    Offensichtlich aber immer noch zu wenig Stunden! ;)

    Nachdem du deine Spezifikation von Mal zu Mal erweiterst jetzt die allerletzte Version für dich.

    In Zeile 31 musst du die IP deines 2ten Gerätes eintragen.

    thgoebel

    Dein letzter Beitrag mit dem EM hat mich zum Nachdenken angeregt.:/

    > Ich möchte für den Fall der Fälle gerüstet sein um -

    • Schnell die richtigen Elko's zu organisieren zu können
    • Eventuell sogar ein paar auf Lager zu legen.


    - Hast du irgendwo eine Aufstellung welche Elko's in welchem Gerät verbaut sind?
    - Gibt es eine Handvoll Spannungs- und Kapazitäts- typen welche einen Großteil der Varianten abdecken?
    - Deine Hersteller Empfehlung?
    - Wielange halten Elko's am Lager?


    Vorab danke für deine Expertise.

    Und das, was der Betreiber eines zu groß geratenen BKW darunter versteht, bzw. denkt, es zu erreichen, was ihm aber nicht gelingen kann.

    Ich stimme zu, dieser Umstand wird häufig nicht berücksichtigt.
    - Beziehungsweise in der Regel, bewertet auch niemand die gleichzeitige 3 Phasen Energierichtung.

    • Es gibt jedoch Nulleinspeise Steuerungskonzepte, welche am EVU Zähler, anhand der "Einzel-Phasen" Bezug / Einspeise-, Leistung kein Missverhältnis erkennen lassen.
      (Einzel Phasen- vs. Gesamt Nulleinspeisung)