Vieleicht hilft dir das hier: Anschlussdiagramme
Beiträge von HighFive
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Seit Anfang unserer kontrovers geführtes Disputes, versuche ich von dir folgendes Beantwortet zu erhalten:
- Wie kann ich mir dein erwartetes Resultat aus Sicht Empfänger vorstellen,
- wie die "Gegenseite" dieses Telegramm entgegennimmt und eine etwaige Empfangsbestätigung zurücksendet.
Bisher kommt außer eine bei der "Shelly Action" möglichen URL nichts Verwertbares zurück.
(Wie du ja selbst erkanntest, funktioniert das aber für deine Anwendung nicht wirklich)Ein letzter Versuch meinerseits.
- Gib mir ein Beispiel -Screenshot, -Textzeile etc. für das von dir erwartete Resultat! (z. B. welches Format des Telegrammes erwartet der Empfänger)
- Sag mir wie ich solch ein Beispiel-Script, welches alle x Min. einen "Status" sendet, hier bei mir testen kann? (welches Tool etc.)
Angenommen, dass ich mit deinem Feedback etwas anfangen kann werde ich meine Zeit hierauf investieren, im anderen Falls eben nicht.
-
-
Ich Code seit über zwanzig Jahren,
Dann kannst du doch nicht an einem simplen Shelly Script scheitern.?
Ich verfüge leider noch nicht über diese lange Coding Expertise wie du...
-
Was bedeutet "Spezifikation" konkret? a.)
Ich benötige erstmal lediglich einen Ansatz zum auslösen für die Weiterreichnung des Status und den Repeat, per Shelly-Script.b.)
- a.) Leicht und für alle verständliche Auflistung der Aufgabe und der Randbedingungen. hier
- b.) Mit dem Ansatz "Script" kannst du den Status-Weiterreichen, Repeaten und uvm.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung!
-
Nun die Fragen werden nicht weniger...
- Was ist bei dir der "Status"?
- Wieso kann nicht die Gegenseite nicht "http://192.168.xxx.xxx/rpc/Shelly.GetStatus" aufrufen?
- Welche Gegenseite benutzt du eigentlich?
- usw.
Hier bin ich für jeden Tiip oder Lösungsansatz Dankbar.
-> Script-Lösung, jedoch ist hierzu eine vernünftige Spezifikation notwendig!
-
> Outdoor Kamera mit Bewegungs-Erkennung -> 2 Fliegen mit einer Klappe.
Bei meinem Nachbarn 2 Reolink Outdoor Kameras mit Bewegungs-Erkennung, ins Home Assistant System implementiert.
- Funktioniert nun seit 10 Monaten perfekt und problemlos.
- Kamera via PoE versorgt. (Nur ein Netzwerkkabel/Kamera notwendig / keine 230VAC)
-
Mit einem Script kannst du ins Netz (auch Internet) senden und auch empfangen und hast kaum Limitierungen.
Jedoch verstehe ich nich auf was du dich mit dem u.a. beziehst.
in der Funktion Webhook gibt es für die Temperaturmessung einen Platzhalter "$temperatur" der einfach mit an die URL (GET) gehangen wird und dann den Wert in °c oder F sendet.
Stell mal hierzu diese Funktion rein.
-
Ich bin nach diesem Posting raus aus der Geschichte!
- Alles, was du machen kannst, ist keine 100%ige Sicherheit. Siehe Beitrag #13 von DIYROLLY
- Bin mir absolut unsicher, ob dir wirklich klar ist, dass Strom neben hellem Licht auch einem wie dir recht rasch das Licht ausblasen kann!
PS: Lass da einem vom Fach ran und lass das Basteln.
-
Recht schnell ginge die Sicherung rausdrücken.
Vorausgesetzt irgendjemand hat bei der Installation genau diesen Fall bedacht.
-
Gibt's nicht!
Kannst aber die Eingänge einzeln auf detached setzen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
- mit der APP unter dem Punkt: Gerät hinzufügen.
wenn 1. nicht möglich und du den AP (access Point) & BT auch ausgeschalten hast dann soltest dir Gedanken über die getätigten Einstellungen machen.
- Weil du den Knopf am Shelly drücken müsstest und auch alle Einstellungen verlierst.(Factory Reset)
- Danach mit 1. neu beginnen.
Viel Erfolg und ein Quentchen Glück.
-
Die korrekte Phasenlage ich wichtig weil sonst falsche Werte gemessen werden.
Ich würde dann lieber bei der Bezeichnung "Stromflußrichtung" bleiben.
- Die Strom - Phasenlage(eg.Leistungsfaktor) wird bei der Einspeisung (PV) im Regelfall cos Φ "1" sein,
- Jedoch der Verbrauch kann sich durch die jeweiligen Last ständig über den ganzen Bereich [0 <> 1 oder -1 <> 1) ändern.
-
Lieber Rainer Strom,
Tja, mit dem Strom ist es für manchen einfach und für den anderen sehr, sehr kompliziert.
... und dann wird's gefährlich!
Summenstromwandler Prinzip, gibt es denn ein Shelly Bauteil, wo ich 2 Wandler zusammen legen kann?
Du benötigst keinerlei Hardware zusätzlich, du musst nur die Drähte korrekt (Stromfluß-Richtung) durch die Wandler schieben.
Hab dir schnell mal ein Schema erstellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie muss das Script denn Aussehen. Aktuell nutze ich nur die Shelly cloud
Vergiss mal das Scripting...
Mit einem [1] 3EM oder Pro 3EM sollte was du erreichen willst, auch mit Boardmittel zu erfüllen sein.
PS: Mit Szenen etc. bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Bin eher der Scripter.
-
Hut ab...
Du hast von 3min / 20min wie anfangs Spezifiziert auf 3sek / 12sek umgestellt?
Oder sehe ich den Wald vorlauter Bäumen nicht?
-
Auf Grund dieser Überlegung müsst das Script in den 2PM.
Ich bn mir aber recht sicher der Script müsste in den i4.
Das komische Script Beispiel auf welches du dich beziehst greift erst nachdem die Aktion gestartet wurde. (Also zu spät)
-
- Die "Null" Einspeisung - Steuerung ist mehr oder weniger Standard.
- Würde anstelle 3EM eher Pro 3EM nehmen. (3EM ist zwar billiger aber auch schon in die Jahre gekommen und die Lieferbarkeit wird auch endlich sein, Neue FW gibts anscheinend auch keine mehr, etc...)
- Die zwei Shelly Zähler könnten, wenn die Örtlichkeit die selbe ist, durch einen ersetzt werden. [Lx Erzeugung und Lx Bezug durch einen Wandler geführt.(Prinzip: Summenstromwandler)]
- Bei einem Shelly Zähler ist der notwendige Script auch einfacher umzusetzen.
-
Wenn ich dich richtig verstehe:
- Du sendest vom i4 zum Plus2PM die Tastendrücke mittels Webhook.
- Plus2PM empfängt diese Befehle und macht was er sollte ABER ohne Script.[!]
- Das obige Script-Beispiel zeigt den aktuellen Status an, nachdem Schritt 1 & 2 bereits erfolgten [!].
Dh. irgendein Script kommt erst ins Spiel, wenn der Shelly den Befehl empfangen und auch schon die Aktion durchführte. (Also im Plus 2PM)
Hier wird das grundsätzliche Problem liegen, welches mMn eine geänderte Strategie erfordert.
Eventuell Script im i4 und dann die Befehle an den Plus 2PM senden. (Nur hierbei fehlt dir wirkliche Rückmeldung lt. dein Script-Beispiel)
... Keine wirklich easy going Umsetzung...
-
192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off&timer=1