Beiträge von HighFive
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn dich dieser Umstand wirklich stört solltest du dich mit deinem Anliegen an die wirklich Entscheidungsträger wenden.
-
Seit wann werden auf User-Wünsche/Anregungen hier so schnell reagiert?
Hiermit habt ihr schon mal einen Bonuspunkt von mir.
-
Rechts oben in der APP:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Bukowski Draht ist eine "Lösung" des Users mit dem Nickname Bukowski hier im Forum.
https://www.shelly-forum.com/search/?q=Buko…goryIDs%5B%5D=*
BeitragRE: Shelly an Bewegungsmelder anschliessen - einfache Lösung ohne Relays
Habe mir erlaubt, den Beitrag zur Theorie mit den Klemmenbezeichnungen für den Shelly i3 zu ergänzen. Denn das alles gilt auch für den i3. Möglicherweise auch, wie ich hörte, für andere Shelly-Aktoren mit der gleichen internen Beschaltung des Schalteingangs. Hierzu fehlen mir allerdings Informationen und Muster dieser Shelly-Typen. Ich bin unglücklcherweise nicht bereit, mir eine Musterkollektion des Shelly-Produktspektrums auf eigene Kosten auf Lager zu legen, nur zum Behufe,…thgoebel13. Juli 2021 um 13:43 BeitragRE: Shelly an Bewegungsmelder anschliessen - einfache Lösung ohne Relays
Hallo,
Danke für die Rückmeldung, ich habe das Schaltbild nochmals richtiggestellt und die Schaltung gebaut.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Konfiguration "Reverse Input".
Leider funktioniert das nicht: Am S2 bleibt der vom Shelly angezeigte Input immer "aus".- Gemessene Spannung (N - S2) bei Bewegung: 198V
- Gemessene Spannung (N - S2) bei keiner Bewegung: 0V
- Auch die MELF-Widerstände verdoppeln (also vier hintereinander)
Martin Weinheber3. Mai 2024 um 23:17 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es dreht sich um eine Widerstand welcher wegen der Spannungsfestigkeit aus zwei Widerständen besteht. (Kann jeder selbst zusammenlöten und am besten mit einem Schrumpfschlauch Berührungssicher ausführen)
Hier im Beispiel mit 2 R's mit 390kΩ: (https://www.reichelt.at/at/de/shop/pro…00_mw_1_-277816)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
OK, die Zeitleiste wurde nicht korrekt dargestellt in der GUI.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Jedoch die stündlichen Daten stimmen sowohl mit den Datenaufzeichnung des EVU Verrechnungszähler und den HA Werten überein.
(zwischen 2:00..3:00 eben die Werte für 2 Std.)
Also war der von dir allgemein bemängelter EM Fehler, nur dieser kleine Schönheits-Mangel und bezog sich nicht auf fehlerhafte Daten!
-
... was sieht man am 27.10? Bitte um einen Hinweis wo etwas zu sehen wäre zum fraglichen Zeitpunkt.
Ich sehe das zwischen 2:00..3:00 doppelte Werte(was ja korrekt ist, weil ja effektiv 2 Std.) abgespeichert wurden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Halte ich für ein Gerücht bzw. eine unvollständige Doku!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. https://www.shelly.com/de/products/shelly-2pm-gen3
(unter Technical details und Specifications)
-
-
-
Das ist ein Thema welches ich in dieser Form noch nicht am Schirm hatte.
Ein schnelle Überprüfung via Home Assistant hat für den 27.10 ergeben:
- Messung am Pro3EM läuft weiter / Sehr schön ersichtlich an den "Schritten" der "Energie-Linie ". [Um 2:20 wurde etwas Last eingeschalten.]
- HA macht einen 25 Stunden Tag.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Dass die Daten in der Cloud eventuell auf 24Std. begrenzt werden ist plausibel, wurde aber nicht gecheckt von mir.
- Dass deine Aufzeichnung mit "GetStatus" die Stunde verliert, verursacht bei mir eher Stirnrunzeln / Fragezeichen. (HA wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch so seine Datensätze holen)
-
a.) Das mit dem Hardwaretausch habe ich falsch interpretiert. (Mea culpa)
b.) Es kann auch in deinem lokalen Netz jeder andere Shelly via Webhook oder Script deinen Shelly Rebooten.[Generell jeder Teilnehmer im Netzwerk kann einen Shelly beabsichtigt oder unbeabsichtigt Fern-Rebooten. Vielleicht doch mal IP ändern und Device-Passwort nutzen]
Shelly rebootIch wünsche dir, dass du nicht noch ein 3tes Monat benötigst, um die Ursache zu ergründen.
-
Ausserdem würd ich auch mal die IP ändern.
Nicht dass irgendjemand oder irgendetwas deinen Shelly Fern-rebootet!
-
Hast du schon mal den RGBW durch einen anderen ersetzt? Ist der Fehler dann immer noch?
-
Den Link habe ich jetzt aber nicht parat.
-
Kaufmännisch betrachtet ist das voll OK!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
da der pro kein Schaltkontakt für ein Schütz hat
Ich denke da liegst du falsch.
https://www.shelly.com/de/products/sh…3b71df09c&_ss=r
Du kannst naturlich auswählen was du willst.
Ich würde mir jedoch mit dem 3EM nicht die Option Script von Haus aus entgehen lassen.
(Hiermit könntest du nämlich die Summenbildung der 2 Pro3EM und die Nulleinspeisung elegant lösen.)
-
Noch bin ich nicht von deinem Einwurf überzeugt, da die Spezifikation für mich eine andere Aussage beinhaltet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bzw. wurde weder SELV, PELV oder FELV thematisiert.
https://www.astech-hydraulik.com/glossar/kleins…-pelv-und-felv/
-
https://github.com/ALLTERCO/shell…to%20Thingspeak
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/HTTP/
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ... auch ALLE anderen Shelly Werte sind im Script auslesbar.
-
OK, Ich verstehe dein Anliegen nun...
Zwischen I & O liegt der Relaiskontakt.
Die Bezeichnung "trocken" bedeutet bei Shelly dass der Kontakt "intern" im Shelly keinerlei elektrische Verbindung zu L/N hat.(trocken = potentialfrei)
Somit kannst du zwar am L/N 230Volt anliegen aber beispielhaft zwischen i & O aber 24 Volt schalten, OHNE irgendeine elektrisch leitende Verbindung dazwischen.