Beiträge von HighFive

    Wenn der Plus Plug S als BLU Gateway eingestellt ist, wie sendet man den per BT Befehle?

    BLU Gateway kann eingestellt werden, ist jedoch für eine lokales schalten von BLU Taster -> Plug S oder BLU H&T -> Plug S nicht erforderlich.
    [Zwingend notwendig ist jedoch das Häckchen bei "Enable Bluetooth"]

    Das wird doch eher aufwändig.

    Ist abhängig von den Scripting Kenntnissen.

    Ergo, besser Gen3

    Plug Gen3 ist derzeit wegen der anscheinend erst mit Firmware 1.6 behobenen Scripting Limitierungen derzeit ungeeignet.
    Alle anderen Gen 2 / 3 Devices sind für eine BLU -> Switch Funktion geeignet,

    Selbst getestet mit Plus1PM(Gen2) und Mini1(Gen3).

    Bei Leistungen unter 30VA pro Phase werden keine Verbrauchsdaten mehr erfasst

    Tja, dieser Zustand tritt bei meinen Anlagen grob geschätzt in 30sek./Jahr ein.

    Wenn die Energiemessung NUR diese Ungenauigkeit hätte, würde ich auch € 500.- für das Gerät zahlen. (Die Leistungsmessung funktioniert sowieso weiterhin...)

    Code
    *** Falls die Gesamtlast der drei Kanäle unter 30 VA pro Kanal fällt, wird der gemessene Leistungspegel angezeigt, 
    aber es wird keine verbrauchte Energie in die Energiestatistik aufgenommen und eine Benachrichtigung über den Leerlaufschwellenwert 
    wird in der Weboberfläche des Geräts und in der mobilen Anwendung angezeigt.

    Tagesverlauf:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Niedrigster Verbrauch:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Plus Plug S kann Scripting und unterstützt Shelly Bluetooth Geräte. Sehe keinen Grund wieso diese Kombination ohne WLAN nicht funktionieren sollte. (hab leider keinen BLU Button zum testen)

    Plug Gen 3 kann Matter, hat aber derzeit noch ziemlich schwerwiegende Bug's, die noch heuer mit der Firmware 1.6 ausgemerzt sein sollten. (Hoffentlich[!])

    Krauskopp Nun die Netzteile haben oft einen weiten Spannungsbereich... Aber ich gebe dir recht, schaut eher nach Phasenfolge aus.

    bikstfri Schau dir mal das Bild unten an, über die effektive Phasenfolge sind schon "Experten" gestolpert. (beim ersten 3pol.Automat rechts neben FI, wird immer L1,L2,L3 erwartet)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe 9 x Velux Dachfenster welche alle mit diesem Regensensor ausgestattet sind.
    Dieser Regensensor funktioniert direkt mit der Fenster-Elektronik perfekt und begrenzt bei Regen/Schnee das Öffnen auf mehr als 5%. (Lüften / keine Gefahr von Wassereintritt)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieser WLA 510 Sensor ist ein auf Velux abgestimmtes Produkt und auch überteuert.

    Um denselben Preis bekommst du 2 Stück besser für Shelly geeignetere Regensensoren. (pot.freiem Kontakt)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kommt die IST-Temperatur vom Thermostat oder einem externen Thermometer?

    Das hat mich bisher nicht besonders beschäftigt...
    Es ist der Fühler im Heizkörperventil auf 75 cm der die Regelung übernimmt. [orange]
    Ich habe jedoch einen Shelly Motion2 auf 245 cm im Raum, welcher auch die Temperatur misst. [blau]

    Habe nun beide in den Trace gesetzt, bin selbst erstaunt dass zwischen 75..245 cm die Temperatur doch rund 3 °C höher ist.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Berg ist noch etwas grösser geworden, als ich mir das HA Heizungs Dasboard angeschaut habe..... Das möchte ich auch so .... 8|

    Mit HA hast du ein mächtiges Werkzeug zur Hand.

    Ich habe meine Heizung selbst auf einem HA Dashboard abgebildet. (siehe unten)

    Diese ist [read-only] Live-Online auf meinem Testserver: Link [Benutzername: ha_highfive / Passwort: testbench]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun diese " sendevariable " zum Skript Shelly http//: 192.168.178.81 senden......?

    Und kann man diese Variable auch in home assistment darstellen ?

    Natürlich geht das, am einfachsten mit virtuellen Komponenten. Siehe Virtual Components

    Was ich nicht verstehe, obwohl du Home Assistant[HA] einsetzt, machst du nebenbei noch Shelly zu Shelly Script Kommunikation?
    Deine Temperaturen einlesen und auch die Pumpen ein/ausschalten kann doch Home Assistant erheblich einfacher ohne irgendeine Zeile Script bzw. das du dir über IP's etc. Gedanken machen müsstest.

    Bevor du dich ins Scripten hineinsteigerst, würde ich dir vorschlagen die Möglichkeiten von HA auszutesten.
    Ich bin überzeugt alle deine Anwendungen kannst du auf HA alleine umsetzten. (Vorteil: Viel mehr Anwender und mehr Dokumentation als bei Shelly)

    Steefan

    Ist es möglich, dass der EM3 mit "+Gesamtenergie" (bislang war das mein Verbrauch) die Energiemenge in beide Richtungen anzeigt und ich für den reinen Verbrauch jetzt "-insgesamt zurückgegeben" davon abziehen muss?

    Aus Sicht der Netzzählers wäre es also:

    Verbrauch= EM3 Gesamt - zurückgegeben

    Einspeisung = EM3 zurückgegeben

    Nein, rückwirkend kannst du das korrekte Ergebnis nicht mehr extrahieren.

    • Du hast keine Information wann und wie viel Energie auf ein oder zwei Phasen bezogen und zeitgleich auf den anderen Phasen eingespeist wurde.
    • Wenn auf allen 3 Phasen eingespeist oder bezogen wird, ist das Ergebnis OK. (was dir aber nichts nützt, wenn du einen Zeitraum betrachtest)

    Dies kann nur durch Saldierung über alle 3 Phasen zur gleichen Zeit erfolgen. (saldierender Zähler oder Script)

    Das ist das Problem "Saldierende vs. phasenbezogene Zähler".
    Erklärung

    Shelly gibt uns ausschließlich phasenbezogenen Zähler, welcher, solange nur Energie bezogen oder eingespeist wird, perfekt funktioniert.
    Leider ist das bei der Einspeisung kaum möglich, immer einen reinen Bezug- od. Einspeisebetrieb zu erreichen. (Alle 3 Phasen haben immer die gleiche Richtung, aber nie gemischt)

    Insbesondere bei einphasigen Balkon Kraftwerken ist dies NIE zu erreichen.

    Nur Einspeisung [alle 3Phasen ins Netz]: (Messung OK)

    Einspeisung.mp4

    Gemischter Betrieb (Saldierungs-Messung nicht OK)

    Gemischt.mp4

    Nur Bezug [alle 3Phasen aus dem Netz]: (Messung OK)

    Bezug.mp4

    Eine Korrektur ist mit einem externen System jedoch mit hohem Risiko einer Fehlmessung zu bewerkstelligen.
    Das geringste Risiko einer Fehlmessung kann derzeit ausschließlich auf einem Pro 3EM via Script am Gerät erreicht werden.