Beiträge von HighFive

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Aber warum sollte die Community ein kommerzielles Forum for free unterstützen?

    Eine Sichtweise, die nicht völlig von der Hand zu weisen ist...

    Und nachher macht sich jemand die Arbeit und es wird nicht übernommen.

    Ist auch nachvollziehbar, da die vielen Tickets in den letzten Jahren zu ungeeigneten Elkos, Saldierung, u. v. m. auch ein generelles Optimierungspotenzial bei der Qualitätssicherung aufzeigten, jedoch spürbare Korrekturmaßnahmen ausblieben. ;)

    Ich habe schon auf der Shelly Community Platform ein "überdenken" der neuartigen, ungewöhnlichen Shelly Kreation der Wechselschaltung eingefordert.

    Ungeachtet verfolgt Shelly ihren eingeschlagenen Weg und kopiert diese weiter....

    Ich würde befürworten, wenn diese Community bei den Anschlussdiagrammen neben der Formulierung der Nutzungsbedingungen auch bei den Diagrammen selbst Shelly unter die Arme greift, um deren Qualität zu steigern! ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ich möcht hier die Gelegenheit nutzen zum obigen Thema, um abzuklären ob meine Auswertung richtig / falsch ist.

    Befürchte deine Auswertung ist falsch, wenn du wie in deinem Fall auf L1 & L2 beziehst aber im gleichen Augenblick auch auf L3 einspeist. (Also wenn zu jedem Zeitpunkt der Energiefluß auf allen 3 Phasen entweder ins Netz oder aus dem Netz ist)

    Nein, rückwirkend kannst du das korrekte Ergebnis nicht mehr extrahieren.

    Kurz und bündig , je kürzer das Saldierungsintervall (msek.. 1sek) desto höher ist die Güte des Resultats. -> Statistikdaten sind hierzu unbrauchbar.

    Polwendeschaltung mit Endschalter (beide gleichzeitig nicht möglich)

    Es wären aber genau die Endschalter Funktion welche mein Interesse wecken...

    Ich vermute es sind 2, einer für 100% und einer für 0% (Auf/Zu)

    • Wie stehen diese Schalter wenn sich das Ventil zwischen diesen beiden Endwerten befindet?
    • Wirken die Endschalter auf das Relais oder direkt im Last Motor-Stromkreis?
    • Nur Endschalter oder eine Kombination mit Diode(n)?
    Zitat

    Alle Informationen im Zusammenhang mit den Produkten und Dienstleistungen von Shelly, die unter shelly-forum.com und community.shelly.cloud verfügbar sind, unter shelly-forum.com und community.shelly.cloud veröffentlicht wurden oder der Forengemeinschaft auf technischem Wege zur Verfügung gestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Logos, Grafiken, Videos, Marken, Designs, Visionen, Texte und/oder andere Multimedia-Inhalte, sind ausschließliches Eigentum von Shelly Europe Ltd. (Markeninhaber) und Shelly DACH GmbH und ihre Nutzung in jeglicher Form, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kopieren, Reproduktion, Änderung usw., ist ohne die schriftliche Zustimmung von Shelly verboten.

    Wenn ich mir ein Schema ansehe und es dahingehend nutze, um meinen Shelly anzuschließen, fällt das damit unter "ihre Nutzung in jeglicher Form"?
    Ein Ausdrucken eines Schemas, um einer Elektro-Fachkraft eine Verdrahtungsanleitung zur Verfügung zu stellen, wurde damit der Tatbestand des Kopierens und/oder Reproduzieren erfüllt?

    • Dieser Wortlaut wird in kurzer Zeit sicherlich in den verschiedensten Foren heiß diskutiert werden.
    • Bin gespannt ob Dimitar dies auch kommentiert bzw. wie die Kunden und Anwender langfristig dies goutieren werden.

    smrthme

    Ich vermute, du bekämpfst die Auswirkung anstatt die Ursache!
    Durch Spannung Ein/Aus kannst du auch einen normalen Reset durchführen.
    Wenn du dann eine Handy Verbindung hast, würde ich:

    • In den Access point settings: Enable Access point setzen
    • In den Bluetooth settings: Enable Bluetooth & Enable RPC setzen

    Dadurch hast du mit Boardmittel zwei Möglichkeiten mit deinem Handy etc. Zugriff auch auf Reset Factory Reset zu erhalten. (BLU / AP)

    Wenn du für mich unverständlich eine Hardware-Lösung benötigst, ist dies unten eventuell hilfreich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Relais aktiviert: Zeit 14:37 /"Relais" Is on = true / source = "http" -> Wurde von einem externen System eingeschaltet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Relais deaktiviert: Zeit 14:48 /"Relais" Is on = false / source = "input"-> [*]

    [*] Konnte am 3EM diesen Umstand nur durch Spannungslos machen und/oder Software Neustart reproduzieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    PS: Die Feldstärke deines WLAN's beim 3EM mit -74 dBm grenzwertig. (Meine Empfehlung ist > - 65dBm)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Überprüfe ob die Spannung am 3EM stabil ist bzw. ob du am externen System Unterbrechungen durch Reboot's feststellen kannst.

    Ebenso kannst du versuchen diesen rssi Wert durch Umplazierung deines Acces-Points zu verbessern

    Würde es mit einer 2PMG3 und 2 gegenseitig verriegelte Koppelrelais mit Notbedienebene ausführen dann hat man alle Möglichkeiten:

    Günstigere Variante: Ein 2PM Gen2/3 und nur ein Relais decken auch alle Möglichkeiten ab.
    (keinerlei Relais-Stillstandsverluste, wenn Ausgang Q2 korrekt angesteuert wird)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (und der Standby Verbrauch wird höher sein)

    Nicht zwingend. ;)

    • Shelly "On" = Ventil zu (Relais ist ON)
    • Danach wg. mehrtägiger Abwesenheit die Sicherung raus...
    • Nach Rückkehr Sicherung rein -> Ventil läuft auf wg. "Action on power on for Output (0)" = "Turn OFF" -> Relais ist OFF
    • In der normalen Nutzungszeit ist nur der Verbrauch vom Shelly.;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    :P

    Trotz Black Freitag sollten die Preise verglichen werden!

    - Alle Shelly's können über andere Bezugsquellen(Amazon etc.) um 10..20% billiger bezogen werden:

    Beispiel Shelly direkt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gleicher Warenkorb Amazon:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Preisvergleich heute 25.11.2024 zwischen Shelly BlackFriday Angeboten und anderen Vertriebsquellen, sind zu den Preisen auf der Shelly Webseite Minderpreise von 10..20 bzw.auch 25% möglich!

    Empfehlung: Preisvergleiche durchführen.

    Selbst Schuld, da ist auch ein Pfeil drauf ;)
    Es wird sich nach Jahren immer noch über den Fehler aufgeregt...

    Ich kann dir da nur beipflichten und deine Zusammenfassung entspricht den leidigen Tatsachen.

    Nach so vielen Jahren und den immer gleichen Fehler und Mängel ist es wirklich erstaunlich,
    dass sich irgendjemand überhaupt die Mühe macht sich aufzuregen.

    Nun die erhebliche Reduktion der Hauptaufgabe eines Reifen, die Wasserverdängung, hast du vergessen! ;)

    Du hast absolut recht auch eine E27 Glühbirne (Beispielhaft) funktioniert mit Phase oder Null am Schraubgewinde....

    Das Ändert aber nichts daran, dass bei einer ortsfesten Installation "Null" am Gewinde sein muss. (nicht sollte)

    "2. L → K entspricht dem typischen Stromfluss

    Die Bezeichnung L → K folgt der Norm:

    L: Anschluss am Wandler, der dem Netz näher ist (Eingangsseite).
    K: Anschluss, der der Last näher ist (Ausgangsseite).
    Der Strom fließt normalerweise vom Netz zur Last und daher durch den Wandler in Richtung L → K."

    Anscheinend habe ich seit Jahren eine andere Norm angewendet....

    Für mich galt und gilt diese u.a. Norm für diese alte K/L Bezeichnung:

    Als Eselsbrücke gilt K = „kommend“ = Einspeiseseite und L wie „Last“= Lastseite

    Bei neuen Wandler ist die Bezeichnung P1[K] bzw. P2[L]

    https://debnar-messtechnik.de/download/Praxistipps%20Wandler.pdf

    https://www.janitza.de/service-suppor…omwandlern.html


    PS: Meine Standardwandler(kA) sind meist Durchsteckwandler auf CU-Schienen und können nicht so einfach gedreht werden....

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.