Beiträge von HighFive
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
ChatGpt hat mir dazu ein gutes Script erstellt, welches jetzt bei über 26 Grad die Jalousien schließt und bei Wind über 80km/h die Jalousien wieder öffnet.
Mein mühsam, händisches erstelltes Script, verhindert zusätzlich zwischen +.0.5 °C und -1 °C ein anfrieren der Lamellen durch zyklische geringe Positionsänderungen.
-
Ich nutze die Standard Arduino IDE, da ich hierfür schon eine stattliche Anzahl von selbsterzeugten Bibliotheken verfügbar habe.
Der einzige kleine Wermutstropfen ist, dass hierfür nicht die Shelly APP, sondern eine Eigenentwicklung genutzt werden muss.
Jedoch bin ich dadurch in der Home Assistant Entitäten Einbindung nicht limitiert wie bei den nur 10 Stück virtuellen Komponenten auf der Shelly Seite.
Hat eben alles seine Pro und Kons... -
TomTom84 Ich würde es so wie unten dargestellt umsetzen.
Neben dem geringeren Stress des Gerätes durch die Abschaltungen, kannst du die Zählerwerte auch im "abgeschalteten Zustand" ablesen. (APP etc.)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Dies ist ohne Probleme möglich...
-
-
Reichen die Shelly´s zum Schalten der Last aus oder sollte da ein Relais dazwischen sein, wenn Relais ja, funktioniert das dann mit der Lastüberwachung noch?
Der Sinn eines Zwischenrelais ist, die limitierte Stromstärke des Shellys zu umgehen.
Damit funktioniert jedoch auch die interne limitierte Strom-/Leistungsmessung auch nicht mehr! -
Eröffne ein Ticket bei Shelly, mit der Frage welche Angaben sie benötigen um das Gerät aus dem "fremden" Konto zu entfernen.
-> apreick war schneller.
-
Der Schaltungsvorschlag von DIYROLLY aus dem Beitrag #17 hat schon seinen Charme.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Speziell wenn man den vollen 15VDC Messbereich nützen würde und damit auch die höchstmögliche Genauigkeit.
D.h. ein 750 Ω als Bürde einsetzt. -> E48[2%], E96[1%] oder 2 x 1,5 kΩ parallel.Spannungsresultate:
- 4mA= 3V,
- 8mA= 6V,
- 12mA= 9V,
- 16mA= 12V,
- 20mA= 15V,
-
Nichts leichter als dies...
Wert anklicken und danach das Zahnrad, unter Anzeigegenauigkeit den gewünschten Wert einstellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Gibt es denn eine gute Möglichkeit wie man sich in das Thema Skript einarbeiten kann?
S.Emmert Wilfrieduc Es gibt die Shelly Academy...
-
Weiß jemand ob und wann das Bord wieder verfügbar sein wird? ansonsten muss ich mehr Arbeit investieren und selber bauen.
Stand auch vor diesem Problem, bin aber nun wieder auf die alte ESP-Lösung zurückgegangen, da ich ausreichend Boards auf Lager habe. Dzt. gibt es die 4 Relais Boards aber im Herbst waren die über Wochen nicht verfügbar. Vielleicht wirds heuer besser...
Das ESP Board macht auch Freude und hat neben 4 NO/NC Relais, 230VAC Speisung auch einen guten Preis.
ESP Board:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Meine fertige X-Mod Heizungs-Steuerung leider dzt. in der Schublade:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
InnoMetric Shelly Pro EM 50 / Shelly Pro 3EM 120 sind für einen Messbereich von 50 bzw. 120 Ampere ausgelegt.
Daher gibt es auch für Geräte auch unterschiedliche technische Spezifikationen und damit auch unterschiedliche Genauigkeitsangaben.
Wenn du dir diese ansiehst, wirst du feststellen das sich alle deine Messungen innerhalb der vom Hersteller angegebenen Toleranzen bewegen.Shelly Pro EM 50:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Shelly Pro 3EM 120:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. PS: Kein Grund für eine kleine oder riesige Bestürzung.
-
Ich habe dir einen ungetesteten Vorschlag für deine Problemstellung erstellt. (Mustervorlage)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Bitte um einen Link zum Wandler 4-20mA zu 0-10V! Erforderliche Angaben fehlen (Betriebsspannung…).
Das Forum hat sich respektvollen und konstruktiven Austausch auf die Fahnen geheftet und nicht mit erhobenem Zeigefinger User barsch zurechtweisen!
Wen jemand eine Frage stellt und Bauteile ausgewählt hat, darf man wohl erwarten, daß er Details dazu offenlegt. Ich danke euch, daß ihr mein Begehr untergraben habt. So wird das nichts…
> Ich erkenne hierzu noch erhebliches Potenzial für Optimierung.
Deine Begehrlichkeiten entsprechen nicht meinem persönlichen Verhaltenskodex, daher werde ich weiterhin dem gegenüber (TE) nach Möglichkeit entgegenkommen.
-
Der TE ist nicht Online, daher hier der Link zum mA->V Wandler
https://www.amazon.de/BIlinli-Strom-…r/dp/B07TWLG37N
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Stimmt schon, die einfache Rechnung von HighFive kommt hin, demnach wären die 36 Wh des Akkus nach ca 72 Stunden erreicht. Komisch das es dann doch doppelt so lange hält und dann auch noch zwischendurch geleuchtet hat...
Nun, diese Berechnung bezieht sich auf eine verbleibende Spannung von 12V.
In deinem Fall entlädst du die Batterie auf unter 10V womit:
a.) der Strom sinkt
b.) Dadurch rund 72 Std. zusätzliche Betriebszeit ergeben.
c.) deine Batterie leidet. -
Ich schmunzle stets über diese „Vorgaben“,
Ich denke ein 3EM x wird eher selten hinter einem CEE-Stecker platziert.
Bei nicht ortsveränderlichen Installationen, wird jeder vom Fach auch dies beachten und korrigieren.
So ist es in meinem Wirkungsbereich IT & AT zumindest, ob dies in Germany etwas nachlässiger gehandhabt wird entgeht meiner Kenntnis.
Im Schaltschrank wo neben dem Verrechnungs-Zähler das normale Zuhause eines Shelly EM ist, wird dies in unserer Region zyklisch auch vom EVU überprüft. -
Ich würde auch, wie es die Richtlinie in der Elektrotechnik vorgibt, das korrekte Rechtsdrehfeld anstreben.
> Insbesondere da hierzu maximal 2 Drähte getauscht werden müssen.
-
Das ist nicht praktikabel.
Nun es ist nicht schön aber funktionell und es ist auch die Drehfeld-Überwachung zu 100% nutzbar.