Danke, besonders für den Hinweis auf die Dokumentation. Ist dies die offizielle Docu? https://docs.oasis-open.org/mqtt/mqtt/v5.0/mqtt-v5.0.pdf
Beiträge von Jo_Be
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ah, danke. Na, ist auch nicht so wichtig: Benutzen sowieso den normalen Lichtschalter um die Lampe ein und aus zu schalten. Und der Einbau der Bulb Duo 9W E27 dient insofern nur der Kontrolle, ob vergessen wurde, das Licht auszuschalten und das ggf von der Ferne aus nachzuholen.
-
Ich habe gestern (9.5.2024) aus dem Adroid Play-Store die aktuelle "Shelly BLE Debug" App installiert und konnte problemlos auf einem Shelly BLU Motion den Beacon-Mode anschalten.
In der App erschien der Button zum Setzen de Modus natürlich erst, nachdem ich - nach dem Pairen - einmal mit dem Button [Read] die Konfiguration des Shelly BLU Motion eingelesen hatte.
-
Sehr interessant. Danke für diese Analyse. Betrifft dieses Problem wohl die gesamte Baureihe? Also auch die Bulb Duo 9W E27?
-
Ich habe heute ein LED Light vom Typ Shelly Bulb Duo 9W E27 in Betrieb genommen und betreibe es ohne Probleme mit Scripten via http. (An/Aus, Heller/Dunkler, Farbtemperatur einstellen klappt problemlos)
Zur Kontrolle des aktuellen Zustands habe ich Mqtt eingeschaltet und lasse die Daten an einen Broker schicken. Auch das ohne Probleme.
Deshalb sehe ich im Moment davon ab, auf Tasmota umzustellen, weil das im Moment gar nicht erforderlich ist, auch dann, wenn man ohne Cloud nur lokal arbeiten möchte.
Ah, ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass ich das Gerät - (das ist für mich selbverständlich) - ohne Shelly-Cloud betreibe und dort auch gar keinen Account habe.
Ich schätze an Shelly sehr, dass sie diese lokale Nutzung ermöglichen und habe auch sonst keinerlei IoT Geräte, die Cloudverbindungen haben (ggf versperre ich denen den Weg ins Internet, falls das erforderlich ist).
Auch habe ich keine Smarthome Software in Betrieb, sondern betreibe das gesamte Smarthome via eigenen Scripten.
Nach dieser langen Vorrede (die vor allem deutlich machen soll, dass ich einige Erfahrung habe), nun meine Fragen, zu denen ich nichts wirklich Erhellendes auf den Shelly-Seiten gefunden habe *). Ale Fragen beziehen sich auf den Teil "Enable MQTT" in den "Advanced - Developer Settings":
- Was bedeutet 'Clean Session'
- Was bedeutet 'Retain'
- Was bedeutet 'Max QoS'
- mit "Keep alive:" kann ich offenbar nicht die Zeit einstellen in der der Zustand on/off per mqtt an den Broker geschickt wird. (in den http://<IP>/settings sehe ich dass da 30 Sekunden steht, aber wo steht diese Zahl in der GUI? ) Diese Zeit würde ich gerne von 30 Sekunden auf 60 oder 120 Sekunden vergrössern.
Danke für Infos
Jo
*) Ich vermute, dass das nicht Shelly spezifische Einstellungen sind, sondern diese Einstellungen eher Mqtt spezifisch sind. So könnte Retain etwas mit LWT zu tun haben? Aber so richtig gefunden habe ich dazu nichts. QoS = Quality of Service, aber was ist dabei 0/1/2?