Beiträge von Jo_Be

    Verstehe ich das richtig: per manuellem Kopieren? Das ist sehr ungewöhnlich und sehr unkomfortabel. Das hatte ich natürlcih bereits gewusst und schon gemacht. Ich finde auch den Abstand zwischen den Beträgen viel zu gross: ua. lange Signaturen, die den Lesefluss stören. Der blaue Kasten links kann doch locker auf die Hälfe kompromiert werden....

    Stimmt. Ich bin gespannt...


    Nebenbei: Es ist merkwürdig in der hier verwendeten Forums-Software, dass ausgerechnet aus dem letzten Beitrag nicht zitiert werden kann. Das ist doch eigentlich selbstverständlich, weil man sich doch oft nur auf einen Teil des vorherigen Beitrags beziehen möchte. Kann man das irgendwo in den persönlichen Einstellungen ändern? Auch ist für mich störend, dass Zitate nicht gut genug hervorgehoben sind ( ist auch das einstellbar?).

    Tja, so schiesst sich Shelly aus dem Markt, denke ich. Öffnen würde ich inzwischen so etwas niemals mehr, schon allein aus versicherungstechnischen Gründen. OBi (via ct-Info) habe ich einmal gemacht, was durchaus klappte, aber dann lieber fortgeworfen. CE Zeichen ist natürlich Bedingung. Und selber neuere Versionen usw direkt von der Tasmota-Seite flashen zu können ist auch Pflicht.

    Übrigens ist bei den Mini Gen2 und Gen3 ein höherer internen Energieverbauch angegeben als bei dem vergleichbaren 1PMplus

    Kennt eigentlich in dem Zusammenhang jemand den "Xiaomi Mi Flower Care Plant Sensor", den es in Europa scheinbar leider nur noch hier https://www.techpunt.nl/de/xiaomi-mi-f…ant-sensor.html gibt. Ich habe ihn nicht im Einsatz, aber der grosse Vorteil gegenüber einem Selbstbau mit Esp32 wäre, dass er mit Knopfzelle und Beacon-Mode arbeitet und also überall eingesetzt werden kann, ohne eine Steckdose in der Nähe haben zu müssen.

    Ist eigentlich im Grunde egal, denn ich habe durchaus gute Erfahrungen ganz allgemein mit dem Beacon-Mode gemacht: Bei den Mi Thermometern zum Beispiel hält die Knopfzelle CR2032 trotz dauern sichtbarem Display und Übertraugung der Daten jede 2te Minute weit mehr als ein Jahr.

    ... denn nach einigen Tagen, manchmal sogar Stunden, werden keine Beacons mehr gesendet.

    Ich habe den Shelly BLU Motion jetzt mehr als 5 Tage im Beacon Mode am Laufen und bin sehr zufrieden.

    Abgesehen davon, dass ich ich mir statt alle 30 Sekunden eine einstellbare Zeit für die Aussendung wünschen würde (zB 60 Sekunden), wird zuverlässig ausgesendet. Dabei wird auch Helligkeit und Batteriestatus kontinuierlich übertragen. Mit der Paketnummer (1-255,0,0,1-255...) hat man eine Kontrolle, dass man alle Pakete mitbekommen hat.

    Den Empfang mache ich mit einem Rasp Zero W und der Software ble_parser. Der Raspi nimmt auch Daten von vielen anderen BLE-Geräten auf: Mi Scale, Mi Thermometer, Mi Door/Window. und verteilt sie dann per Mqtt an einen Broker weiter.

    Auf den ersten Blick einfacher wäre die Abwicklung via Tasmota-Bluetooth an eine Mqtt-Broker, aber da sind zu viele Details unvollständig und zu wenig einstellbar implementiert.

    Ich kann also die Sache, dass keine Beacons mehr gesendet werden, hier für die neueste Firmware nicht bestätigen.

    Habe verschiedentlich gelesen (es so verstanden), dass neueste Versionen der Shelly-Auslieferungsfirmware nicht mehr ohne Probleme mit Tasmota ersetzbar sind? Zum Beispiel: 1PM mini Gen3: wie ist es da? Hauptsächlich interessiert es mich aber für: Shelly Plus Plug S und 1PMplus.

    Ist das leider so oder habe ich das (hoffentlich) falsch verstanden und es geht weiterhin doch?

    Zitat

    Der Beacon-Mode lässt sich doch auch in der Shelly Smart Control App einstellen, dafür braucht man die BLE Debug App nicht...

    Wie ich schon in einem anderen Thread des Forums schrieb: Ich habe keinen Account bei Shelly, werde und würde sowas auch nie benutzen, deshalb ist der Weg über die Shelly Smart Control App meinerseits versperrt. Aber und das möchte ich betonen. ich schätze es sehr, dass es eben auch in der Debug App ohne Cloud einstelltbar ist bei Shelly. Ich habe einige Shelly Plugs und PM1 am Laufen. Alle ohne Shelly Cloud und ohne Account dort. Zunächst viele mit Tasmota-Firmware umgeflasht, aber inzwischen auch mehr und mehr mit der original Shelly-Firmware, die ja via Mqtt und http-API dieselben Möglichkeien bietet, wenn man - wie ich - auf Mqtt-Broker, influxdb und grafana (und RRD) setzt (ohne spezielle Smarthome-Software). Der Beacom-Mode, den Shelly und auch Mii (Xiaomi) bei BLE bieten, ist insofern für mich ideal.

    Wenn man die Shelly Smart Control App auch ohne Anmeldung benutzen könnte, würde ich die durchaus benutzen bzw. mindestens ausprobieren. Geht das?

    Eine Frage zur Forums-Software: Wie kann man aus dem direkt davorliegenden Betrag zitieren?

    Ich habe gestern (9.5.2024) aus dem Adroid Play-Store die aktuelle "Shelly BLE Debug" App installiert und konnte problemlos auf einem Shelly BLU Motion den Beacon-Mode anschalten.

    In der App erschien der Button zum Setzen de Modus natürlich erst, nachdem ich - nach dem Pairen - einmal mit dem Button [Read] die Konfiguration des Shelly BLU Motion eingelesen hatte.