Beiträge von Jo_Be

    Dazu würden mich die Details interessieren. Wie hast Du das konkret umgesetzt? Ich hab ja auch einen RasPi am Start. Den müsste ich dann anderes platzieren, aber daran wird es nicht scheitern. Magst Du das hier verraten oder auf die Stelle im Forum verweisen, wo es eventuell erklärt ist?

    Das habe ich hier im Forum nun schon mehrfach geschrieben. Ich suche die Faden mal raus und füge die Verweise dahin hier ein (wenn ich sie rausgesucht habe....)

    Ich würde vermuten, dass das Problem im Script liegt (ohne das überprüft zu haben), denn Shellys eigene Software scheint mir eher gut zu sein. Ich sage es ehrlich, du betreibst ja ziemliches Shelly-Bashing. Aber was soll der Shelly-Support auch zu einem Script sagen, das sie nicht selbst erstellt haben. Allerdings ist es schon sehr misslich, dass das sogenannte Bluetooth-Gateway auf Shellys keine eigene mqtt-Schnittstelle zum Weiterleiten an einen mqtt-Broker zur Verfügung stellt. Aber das alles ist mir "Wumpe", weil ich niemals auf eine Cloud oder eine Lösung/Verarbeitung von Daten auf einem IoT-Entgerät setzen würde, wie es alle Shellys für mich sind.

    Link1: RE: Beacon Mode aktivieren Stichwort: ble_parser (Beitrag #31 vom 15. Mai 2024)

    Link2: RE: Beacon Mode aktivieren Im selben Thread Beitrag #36 vom 9. Juni 2024

    Link3: https://github.com/Ernst79/bleparser (kann BTHOME-Daten verarbeiten und per mqtt versenden)

    Das wäre für mich der bessere Fall. Bei meinen bisherigen Tests zerfällt das Testfeld in zwei Welten. Entweder bekomme ich im Beacon Mode sehr gleichmäßig alle Daten, dann aber nur eine Zeit lang und danach lange gar nichts mehr, bevor es wieder losgeht. Oder ich bekomme die Daten mit kleinen Pausen, dann aber kontinuierlich.

    Das kann ich nicht bestätigen: Hier sendet ein BLU Motion im Beacon Mode seit vielen Wochen absolut zuverlässig und ohne jede Pause (was an den empfangenden, aufsteigenden Packenummern lückenlos *) zu sehen ist) alle 30 Sekunden ein Beacon aus.

    Ich würde die Ursache von vermeintlichen Pausen und Lücken ausschliesslich in den Empfängern (Gateways) suchen. Die Beacons werden hiier von einem Raspi empfangen und lokal verarbeitet und als mqtt-Daten weiter gesendet, also unabhängig von Shelly-Gateways und Scripten (dort würde ich auch eventuelle Fehler/Lücken/Pausen/Delays suchen....)

    Wie gesagt: der BLU Motion im Beacon Mode arbeiet hier fehlerlos und zusätzlich kann man noch festhalten: Der BLU Motion wurde hier mit 98% Batterie angeliefert und nach 6 Wochen im Beacon Mode ist die Batterie immer noch auf 98%. Ich bescheinige dem BLU Motion im Beacon Mode deshalb eine fehlerlose Leistung.

    *) nicht ganz richtig wurde dabei von Shelly die Routine beim Rücksetzen der Paketnummer von 255/256 auf 0/1 implementiert, aber naja...

    Ergebnis: Der BLU H&T sendet irgendwann ein "Alive" Beacon und schweigt dann 6 Stunden. Danach wacht er mit einem "Alive" wieder auf und sendet 6 Stunden lang minütlich seine Daten. Dann legt er sich mit einem "Alive" wieder auf's Ohr. Der Gateway-Shelly tut seinen Job, hab ich mit einem BLU Button getestet, während der BLU H&T sein Nickerchen machte

    Zitat:

    FW ist 1.0.16 und läuft ohne Beacon Mode.


    Das passt für mich nicht so richtig zusammen.

    Shelly, Shelly. Shelly: Cloud, Gateway(s) und Debug-App. Das Aussenden von Beacons lässt sich so doch nicht testsicher feststellen. Da muss mal eine zweite Software ran. Hintergrund meiner Überlegungen: auch eine Pause von zig Minuten beim Senden von Beacons ist doch eigentlich untypisch.

    Ob der BLU H&T wirklich mit grossen Lücken sendet, muss man unbedingt einmal mit anderen Empfängern testen. Dabei ist der Inhalt der Daten ja erst einmal egal. Es kommt nur darauf an, ob gesendet wird. Ich meine, weiter oben im Thread gelesen zu haben, dass die Packete so nummeriert sind als würde kontinuierlich gesendet. Deshalb muss man unbedingt unabhängig von einem Shelly-Gateway überprüfen, was Sache ist. Das lässt sich ja leicht machen: Es gibt dafür verschiedenste Apps fürs Handy, Tasmota-Bluetooth (zugegeben für diesen Fal nicht einfach zu konfigurieren) und Möglihkeiten mit dem Raspi. Bitte sieh dir das doch einmal an und berichte hier...

    Kurzer Erfahrungsbericht zum Shelly BLU Motion im Beacon Mode nach vier Wochen:

    Hier ist der Shelly BLU Motion jetzt vier Wochen im Beacon Mode in Betrieb. Ich bin sehr zufrieden.

    Ohne jede Unterbrechung liefert er nun seit vier Wochen alle 30 Sekunden Daten. Empfindlichkeit der Bewegungserkennung und Helligkeitszahlen sind okay. Die Batterie wurde von Anfang an (leider wird das Gerät ja mit aktivierter Batterie geliefert) und bis jetzt immer mit 98% ausgesendet. Keine Änderung hierbei und also wird die Batterie sicherlich lange durchhalten.

    Ich kann den Beacon-Mode für diesen Sensor sehr empfehlen, besonders wenn man an den Helligkeitswerten interessiert ist, die ja im Beacon-Mode alle 30 Sekunden gesendet werden und deshalb immer aktuell sind (anders als es sonst offenbar der Fall ist, weil sie dann nur als Nebenprodukt der Bewegungserkennung also entsprechend selten übertragen werden).

    Ich verwende als Empfänger verschiedenster BLE-Geräte im Beacon Mode einen Raspi Zero W (keinen Raspi Zero 2 W, weil der einen schlechteren Bluetoothempfang hat) mit ble_parser, der die Daten des BLU Motion richtig interpretiert (als BTHOME Gerät) und per mqtt weiterleitet. Leider enthält dagegen die Tasmota-Bluetooth-Firmware zur Zeit keinen Parser für dieses Gerät, obwohl sich Shelly offenbar verdienstvollerweise an gängige Standards hält bei der Aussendung, so muss man die Werte im Fall von Tasmota nach der Übertragung an einen Broker eben selbst verpflücken.

    Jo_Be

    Damit jemand, der auf diesen Thread stösst, auf seiner Suche nach Möglichkeiten der Konfigurationsänderung des BLU Motion, hier einmal die Zusammenfassung der Schritte aus meiner Sicht:

    1. Die Konfigurationsänderung kann man mit der Debug App durchführen.

    2. Nach dem Pairen (Button [Pairen] in der App) und ausserdem muss dazu der BLU Motion geöffnet werden (mit einem Schraubenzieher oä.) und der Taster im Gerät entsprechend der Anleitung in der App gedrückt, gehalten und losgelassen werden, ...

    3. ... muss die Kofiguration erst eingelesen werden mit dem Button [Read] in der App! Dieser Schritt ist entscheidend, damit....

    4. ... die Konfiguration ggf geändert werden kann.

    Schritt 3 ist also erforderlich für eine Änderung der Konfiguration (Beacon-Mode an/aus usw) und klappt manchmal erst beim zweiten oder dritten Mal vom Drücken von [Read].

    (Software-Versionen der App und auf dem BLU Motion aktueller Stand Mai 2024)

    Jo_Be

    Auf Deutsch:

    Heute haben wir die stabile Version 1.3.2 veröffentlicht, die einige Korrekturen und Ergänzungen im Zusammenhang mit bevorstehenden wesentlichen Änderungen am Betriebssystem und der Unterstützung für Plattformen enthält. Diese Änderungen sollten das Verhalten des Geräts nicht beeinträchtigen.

    Was werden denn die "bevorstehenden wesentlichen Änderungen am Betriebssystem" sein? Weiss schon jemand etwas dazu?

    minis Gen3 have ESP chips developed specially for Shelly marked ESP-Shelly-C38F. Unfortunately OTA flash to Tasmota no longer works. It's still unknown whether a serial flash is possible.

    Laut https://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32 sind Mini1PMG3, Mini1G3, MiniPMG3 (also alle bisher erschienenen Gen3 Shellys) inzwischen auch mit Tasmota flashbar (4/2024 ). Alles gut also bisher für und mit Gen3 und Shelly.

    Captain_Byte So ein Zitat mit Quellenangabe anzugeben, wäre sinnvoll. Ich vermute es stammt von hier https://twitter.com/blakadder_/sta…0539224?lang=de und stammt aus 12/2023

    Ne Plastiktüte ist nicht schlecht, darunter steigt bei feuchten Boden und Sonne die Feuchte auf bis 100% an, auch wenn es Abends kühler wird

    Das stimmt, allerdings insbesondere nur für Grobmotoriker und handwerklich ungeschickte...

    Ansonsten gilt offenbar auch das (https://wiki.fhem.de/wiki/Xiaomi_Flower_Sensor ) :

    "Der Sensor soll laut Hersteller korrosionsfest sein, das Batteriefach wassergeschützt ("IP5") aber nicht wasserdicht.

    Die Möglichkeit der Nutzung im Freien ist beim Hersteller nicht ausdrücklich genannt, wird in Shop-Anfragen aber formlos bestätigt."

    Aus meiner Sicht ein kompletter Irrtum: Die, die sich als Consumer nicht auskennen, fragen die, die sich auskennen und wenn die nicht mehr Shelly empfehlen, dann nehmen sie eben was anderes, (Motto: Du hast mir doch mal Shelly empfohlen, Jetzt habe ich Bedarf... Wie siehst du das heute? Ja stimmt, aber das ist jetzt nicht mehr so flexibel einsetzbar, da kannst du auch was anderes nehmen...)

    ch markiere die zu zitierende Textpassage (die beiden blauen „Stecknadeln“). Ohne weiteres Zutun erhalte ich die graue Menüleiste (aus dem Firefox oder iPadOS?) und zusätzlich die beiden schwarzen Buttons („Zitat speichern“, „Zitat einfügen“).

    Nagut ;-) Gewöhnungsbedürfig, aber geht...

    Kann man diese riesigen Icons (Avatare) der User neben den Beiträgen verkleinern?