Beiträge von Jo_Be

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Shelly plugS Gen3 scheint überhaupt ein komisches Stück: lässt sich zum Beispiel auch nicht mit Tasmota flashen, wenn ich es richtig mitbekommen habe....

    Der wird hier deshalb vermieden und auf das preiswerte Angebot von Hornbach im Baumarkt gesetzt (solange es das noch gibt): 2 PlusPlugS für 25 Euro (in schwarz *)).

    *) Vermutlich wollte die keiner in schwarz, deshalb haut Shelly die über diese Schiene raus.

    Wenn ich es richtig sehe, ist das also nicht unter Settings, sondern unter dem "Gerät" zu finden? Bei PlusPlugS mit Version 1.6.2 zum Beispiel hier?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Problem bei mir ist aber das Gerät. Die 1.6.3 Beta mit Zigbee installiert ebenfalls nicht.

    Hier ist das Update auf 1.6.3-beta1 problemlos installiert worden, allerdings nicht per File sondern per OTA Update innerhalb der WebUI des Mini 1PM Gen4.

    Ein Update OTA läuft ja nur durch, wenn das Device im lokalen WLAN angemeldet ist und darüber ins Internet kann, und wenn man die WebUI über die im WLAN angezeigte IP aufruft. Vielleicht ist es sinnvoll, den AP-Mode im Device ganz abzuschalten. Und den Umweg über das Zurückgehen von einer Beta auf die ältere Stable zu gehen.

    In 1.6.3-beta1 ist der Wechsel zwischen Zigbee und Matter sehr gut und sehr übersichtlich gelöst. Alle Wechsel-Probleme sollten damit gelöst sein.

    Es fehlt bei Zigbee in der WebUI weiterhin der Button zum Starten des Pairings.

    Es fehlt bei Zigbee weiterhin die Möglichkeit zum ZLL-Mode zu wechseln.

    Bei Zigbee gilt: Jedes Zigbee-Gerät ist immer gleichzeitig auch ein Router, der Pakete von anderen Devices weiterleiten kann. Das ist Teil der Zigbee-Spezifization und wird in den Shelly-Geräten wahrscheinlich automatisch von Espressif selbst erledigt, die ja das Zigbee in ihren Devices - die Shelly für ihre Devices verwendet - implementiert haben. (Deshalb eventuell auch ist ZLL nicht implementiert, weil Shelly selbst wenig Ahnung von Zigbee hat)

    Vielen Dank an die Produktverantwortlichen und das Entwicklungsteam! Tolle Arbeit!

    So ganz kann ich die Begeisterung nicht teilen, denn es fehlt weiterhin die Möglichkeit, die Firmware als File herunterzuladen und selbst zu hochzuladen. Damit ist zum Beispiel das Zurückgehen auf ältere Versionen bei Fehler verbaut. Die Bereitstellung der Software als File ist eigentlich üblich und sollte möglich sein.

    Das Shelly Zigbee macht ohne HUE zu unterstützen ergibt für mich keinen Sinn aber die werden sich wohl was dabei gedacht haben.

    Naja, mit der Verbindung zur Hue Bridge und also Zigbee ZLL fallen natürlich alle zusätzlichen Funktionen des Shelly Device ausser dem simplen Schalten weg. Da werden sie sich gedacht haben, das machen wir nicht...

    Aber diese Sicht der Shelly Entwickler ist nicht richtig:

    - alle Daten, die über das simple Schalten hinausgehen, kann man ja auch per WLAN abfragen/geliefert bekommen vom Device

    - Hue hat eine riesige Nutzerbasis, die würde sich Shelly damit erschliessen

    - Die Anschaffung eines zusätzliches Zigbee Gateway zusätzlich zur Hue-Bridge nur für Shellys kommt für viele (mich eingeschlossen) nicht in die Tüte ;-)

    - Ein simpler Schalter in der GUI im Bereich Zigbee würde das Problem ja lösen, denn als sie den Zigbee Modus einführten, haben sich die Entwickler ja schon mit den Zigbee Protokollen beschäftigt und kennen also auch ZLL wahrscheinlich genau.

    Also Shelly: Bitte das ZLL Protokoll zusätzlich implementieren mit einem simplen Schalter in der GUI und bei der Gelegenheit auch einen Software-Schalter in der GUI im Bereich Zigbee einbauen, der das Device in den Pairing-Mode versetzt.

    Danke

    Das verstehe ich, und es ist auch völlig ok. Aber es bleibt, dass deine Posts grössere Beachtung finden als manche anderen. Und in diesem Fall können sowieso nur die Shelly Entwickler selbst etwas dran fummeln. Es geht also darum, dies mit Hilfe einer grösseren Anzahl an Usern zu befördern. Zumal es - aus meiner Sicht - ein geringer Enwicklungsaufwand für Shelly ist, mit erheblichem Vorteil für Shelly, weil es die grosse Gruppe der Hue-Bridge-Besitzer für Shelly erschliesst.