Beiträge von Jo_Be

    Shelly Gen4 ist ein Zigbee-Device (genau wie deine Xiaomi Zigbee Devices) und brauchen ein Gateway (so etwas wie dein Xiaomi Gateway).

    Die Shelly Gen4 sind kein Zigbee-Gateways (auch -Bridges genannt).

    Ob sich dein Shelly-Device mit deinem Xiaomi Zigbee Gateway verbinden lässt, musst du ausprobieren. Es klappt zwar mit vielen Gateways/Bridges (auch Zigbee USB-Sticks), aber zum Beispiel mit der Hue-Bridge (das ist auch ein Zigbee-Gateway) nicht.

    Gen4 mit Zigbee ist klasse.

    Es ist sehr gut, dass Shelly Gen3 sehr schnell durch Gen4 ersetzt hat, was hier ja durchaus teils kritisiert wurde.

    Allerdings ist der Espressif C6, der das ja überhaupt erst möglich macht, schon 2021 angekündigt und ca 2023 erschienen, also sogar schon etwas älter. Gut das Shelly das jetzt umsetzt.

    Allerdings wäre ein Wunsch, dass Shelly innerhab von Zigbee auch zusätzlich (umschaltbar) das ZLL Protokoll (als Schalter/Lampe) unterstützt, dass würde es möglich machen, dass nicht nur alle Zigbee-USB-Sticks (Sonoff, Conbee....) und Fritz!, Google, Amazon, Samsung von Shelly unterstützt werden, sondern auch das sehr verbreitete Hue-System.

    Es ist leider nun einmal so, dass Hue nur ZLL (als Untermenge von Zigbee) bei Fremdherstellern unterstützt.

    Aber Hue ist eben sehr verbreitet. Andere machen es auch so, dass sie Hue unterstützen: zB Ikea.

    Es würde den Kauf weiterer Hardware überflüssig machen und einen viel breiteren Kunden- und Anwendungs-Kreis erschliessen.

    Als Wunsch habe ich das Shelly auch bereits von einigen Tagen auf verschiedenen Wegen übermittelt

    Die Antwort im "Zitat" stammt vermutlich hierher: https://community.shelly.cloud/topic/9423-firmware-15x-sntp-change-default-server-to-timecloudflarecom

    Es ist immer gut, wenn man Quellen angibt und auch kenntlich macht, wenn man kein Zitat bringt sondern den Text übersetzt hat.

    Wie zufällig fand sich dort ein Frager...

    Ich selbst verwende allerdings sowieso überwiegend etwas von ntp.org, also von den Servern von pool.ntp.org, europe.pool.ntp.org bzw auch de.pool.ntp.org

    Ah, okay.

    Zwei Links dazu:

    1. hier im Forum in der Übersetzung als "Ankündigung" in der Rubrik "Artikel":

    Angel
    20. Februar 2025 um 13:31

    2. ... und das Original auf den Shelly-Api-Docs-Seiten (...shelly.cloud):

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog/#150-2025-02-20


    Bleibt allerdings immer noch die Frage nach dem Warum.

    Ich sehe hier auch bei näherem Hinschauen weder einen geschäftlichen noch geschäftsmäßigen Zweck in dieser Skript-Dokumentation.

    Das muss auch bei näherem Hinschauen keineswegs direkt ersichtlich sein.

    Die Umschaltung per 5xReset funktioniert aber ist alles andere als leicht wenn man nicht den richtigen "Takt" erwischt. Das PDF hilft da leider nicht wirklich weiter. Den Takt hab ich mir vom Video abgeschaut!

    Also ich fand das überhaupt nicht schwierig. Das PDF beschreibt es doch genau so, wie es einfach geht. Das ist doch nun wirklich kein Problem. Dazu gibt es ein Video? Unglaublich, was es alles gibt ;-)

    Auch den AP-Mode vermisse ich natürlich nicht. Und habe ihn nur beschrieben für den Fall, dass jemand die Umstellung auf Zigbee am Device vorgenommen hat, bevor er das Device im lokalen WLAN angemeldet hatte und das nachträglich erledigen will.

    Schmerzich vermisse ich aber den ZLL-Modus zum integrieren ins HUE-System. Shelly ist bei mir bekannt für wirklich gute Softwareentwickler/-Entwicklung und für grosse Offenheit der Schnittstellen. Für Shelly dürfte es keinerlei Problem sein auch dieses Öko-System in das tolle Device zu integireren. Ich bitte wirklich herzlich darum, denn ich möchte mit einem zusätzlichen Zigbee-Stick nicht ein zusätziches Fass aufmachen müssen.

    Ob der Modus von Matter zu Zigbee umgestellt wurde, sieht man im Browser. Das Device sollte dazu vorher(!) sinnvollerweise schon ins WLAN intergriert sein (weil im Zigbee Modus der AP des Devices deaktiviert wird *) ) über die zugewiesene IP (die kann man ggf in Router nachsehen) auf die Weboberfläche des Geräts gehen. Dort sieht man dann Matter oder Zigbee im Menü.

    Man hält sich an sinnvollsten an das, was die Anleitung schreibt, die beiliegt oder als PDF verfügbar ist: https://kb.shelly.cloud/__attachments/…6a-5d99df125bc9: "Um das Gerät von der Matter-Firmware (Standard) auf Zigbee umzustellen, drücken Sie 5 Mal die Reset-Taste"

    Wenn Zigbee bereits aktiviert ist, kann man das Pairing wieder aktiveren indem man die Reset-Taste 3x drückt: "Wenn Sie das Gerät nicht finden können, drücken Sie 3 Mal die Reset-Taste"

    *) Man kann (wenn ich es richtig sehe: nur bis zum nächsten Reset des Geräts) den AP im Zigbee-Modus wieder aktivieren (siehe PDF): "m Zigbee-Modus ist der AP des Geräts standardmäßig nicht verfügbar. Um ihn zu aktivieren, müssen Sie die Reset-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten"

    Shellys Technical Support Sofia schreibt in Beantwortung einer entsprechenden Anfrage von mir:

    "Philips Hue should not work because it is a ZLL (Zigbee Light Link) and a proprietary network developed by Hue based on the Zigbee protocol."

    Aber ich hoffe, da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Es muss ja nur das AN/AUS als "Lampe" (im Hue Bridge Sinne) unterstützt zu werden. Wie es andere Hersteller ja auch tuen (zB IKEA).

    Hier also die Bitte an die Shelly-Firmware-Entwickler: Bitte implementiert einen ZLL Modus, in den man optional bei Zigbee wechseln kann.

    Weil Zigbee- und WLAN-Antennen beim Espressif-C6 (auf dem Shellys Gen4 basiert) getrennt sind, können Zigbee und WLAN bei Gen4 gleichzeitig laufen und man kann alles, was über AN/AUS im ZLL-Modus hinausgeht in der Kommunikation via WLAN abwickeln (incl Mqtt zum Beispiel).

    Auf diese Weise würde Gen4 ins Hue-Ökosystem (App, Zmmer, Zonen, Schalter, Dimmer) intergriert werden können.

    Man könnte sich unter anderem einen zusätzlchen Zigbee-Stick ersparen.

    Meine Hoffung (nicht meine Erwartung) war, dass es mit einer Verbindung zur Hue Bridge (v2) klappt. Leider ist das nicht so, Die Hue Bridge findet nichts. Weiss jemand Näheres dazu? Vielleicht von Shelly selbst? Test, Erfahrungen, Aussagen? Wie sieht es mit dem Protokoll 802.15.4 aus auf der Gegenseite (Hue Bridge). Liegt es eventuell einfach am (von mir) falsch aktivierten Pairing-Mode auf den Shelly?