Beiträge von Jo_Be

    Trotz der inzwischen 3 Daumen hoch für meinen Beitrag direkt hierdrüber kann ich nicht vermeiden auf meinen Beitrag in einem anderen Thread (Bluetooth Gateway Funktion nicht stabil (Seite 3)) vom 30. Juni 2024 zu verweisen...

    Es wäre natürlich schade und keine gute Sache bei Shellys, wenn die Entladung der Batterie dort anders geprüft und übermittelt würde, als es bei anderen einfachen BLE-Geräten der Fall ist, wie zum Beispiel von Xiaomi Mi Thermometern, die das sehr präzise tun. Tja, auch wenn hier einige offenbar so negative Erfahrungen in dieser Hinsicht mit Shellys gemacht haben, bleibt das erst einmal abzuwarten.

    ... und den entsprechenden Thread unter dem Aspekt Batterie noch einmal genau zu lesen.

    Denn ich kann nicht verhehlen, dass, auch wenn man von einer (durch Shelly) angekündigten Batterie-Lebendauer von 4 Jahren ausgeht (oder sind es 2 Jahre?), die von Anfang an übermittelten 98% sich in dem fast vergangenen Jahr kein Stück geändert haben...

    Allerdings würde ich wg. der vielen Vorteile niemals auf den Beacon Mode beim BLU Motion verzichten.

    Ich meine dagegen, dass die Aussage vom Support die Sache trifft: ZLL (Zigbee Light Link) ist ein bestimmtes Protokoll innerhalb von Zigbee (sowohl vor Version 3.0 und auch innerhalb von Version 3.0 gibt es ZLL). Dieses ZLL betrifft Leuchmittel (und zwar nur diese, weil die zum Beispiel so etwas wie RGB und Dimmung haben, was von ZLL unterstützt wird).

    Nun können auch andere Devices sich als simple "Lights" via ZLL zu erkennen geben. Das machen zum Beispiel Ikea Plugs (uralte Osram Plugs auch). Das ist klug von Ikea, denn dann funktionieren sie auch mit Hue. Aber natürlich unterstützt ZLL keine Energiemessung usw.

    Deshalb hat sich Shelly natürlich zunächst für Standard Zigbee entschieden in der Implementierung. Standard Zigbee kann aber das ZLL der Hue Brigde *) nicht (ZLL als Teil innerhalb Zigbee v3.0). Wenn Shelly nur ZLL sprechen würde, dann gingen natürlich alle anderen Daten ausser AN/AUS flöten.

    Mein Wunsch nach dem ZLL mode für Shellys basiert nun darauf, dass die Einbindung in Hue möglich wäre, weil man ja alle anderen Daten auch via WLAN (http,mqtt,.... ) abrufen kann. Das wäre (für mich) das Beste aus beiden Welten.

    *) die Hue Bridge hat zusätzliche proprietäre Erweiterungen innerhalb Zigbee, die nun für ihre Geräte (Kamera, Plug mit Leistungsmessung) und die ihrer Freunde ("friends of Hue") zur Verfügung stehen, die aber nicht öffentlich sind (und die man als anderer auch tunlichst nicht verwenden sollte...).

    Zwei Bedenken bleiben:

    - Gibt es eventuell zu viele Supportanfragen, wenn im Zigbee mode unbedacht ZLL aktiviert würde von Leuten, die die Zusammenhänge nicht verstehen (dass zum Beispiel keine Energiemessung via Hue möglich sein wird).

    - Ist der Aufwand für die Implementierung zu gross/zu teuer.

    Meine Antworten an Shelly:

    - ZLL kann man mit einem kurzen Text bei der Option in der Shelly-WebUI erklären.

    - ZLL implementieren: Ja, unbedingt. Das erschliesst einen sehr, sehr grossen zusätzlichen Kundenkreis für Shelly

    Bitte diesen Thead unterstützen:

    https://community.shelly.cloud/topic/9421-gen…-eg-hue-bridge/

    dann beschwere dich aber auch nicht über zu wenige IPs

    Ich beschwere mich nicht und benutze gerne ein /24-Netz und weiss, dass es irgendwann voll ist.

    Aber das passiert eben viel, viel langsamer/zuhause überhaupt nicht, wenn nicht die vielen kleinen WLAN-Edge-Geräte dazu kämen, die sich immer mehr ausbreiten. Da wird es halt voll und voller.

    Doch nun hilft auch Shelly dabei ab: Das ist sicher ein sinnvoller Grund für Shelly, diesen Zug nicht zu verpassen und Gen3 sehr schnell durch Gen4 zu ersetzen.

    Das würde ich niemals tun ;-), alle IP in der Fritzbox (speziell bei Fritzboxen dauert das ewig ... ) einzeln sinnig zuzuordnen, nachdem sie vergeben wurden. Noch schlimmer wäre, at the Edge (in jedem Device) rumzufummeln. Nein bei Fritzboxen zuhause wirklich nicht. Bereiche in der Umgebung sind hier auch teilweise mit Wireguard belegt ua. um verschiedene DNS zu nutzen.

    Aber "manuell" kannst Du die Adressen trotzdem einem Gerät zuweisen, d.h. wenn Du .1 für die F!B lässt und .200-.205 für VPN,

    bleiben immer n och jede Menge IP-Adressen frei.

    Wobei, wenn ich die Wahl habe, nehme ich auch ZigBee oder Matter_over_Thread und kein WLAN.

    Ja, zwischen .2 und .20 ist es bei mir randvoll (alle Plätze belegt (mit fester IP)).

    Wenn man die obere Grenze von .200 auf zum Beispiel .240 ändert, dann verändern sich die VPNs von 201... auf .241... (auch die schon existierenden). Wo sie auch verbleiben, wenn man die Grenze wieder runtersetzt.

    Deshalb: von "jeder Menge" würde ich in diesem Zusammenhang nicht sprechen. ;-)

    Wer es aber mit einem 10-Netz auf den Heimgebrauchs-Fritzboxen versucht und es dann noch möglichst sinnig organisieren will, hat höllisch viel Arbeit. Uninteressant.

    Das ist nicht der Fall.
    Ich habe ein /18er Netz eingerichtet. Damit habe ich die Möglichkeit:

    Default ist aber nun mal /24, was die meisten nicht ohne Not ändern werden. Also 255 Adressen, wovon die Fritzbox sich (defaultmässig) die ersten 20 und die Adressen über 200 vorbehält, sodass 180 für die Zuweisung durch die Fritzbox übrig bleiben.

    Ich persönlich würde dann ja lieber Thread bevorzugen.

    Matter hat Shelly ja bereits, die neue ESP32-C6 können Thread - vielleicht wird das ja was 8)

    Die Shelly-Gen4 haben einen C6. Das ist ja gerade der Cloud (und deshalb wurde ja auch Gen3 so schnell abgelöst). Allerdings gibt es den C6 schon seit mehreren Jahren zu kaufen und der C6 wurde bereits 2021 angekündigt von Espressif. Shelly ist also eher spät...

    Und natürlich kann Gen4 Thread (das ist sogar der Default-Modus). Aber nicht jeder hat ein passendes Gateway. Deshalb kann man auf Zigbee umstellen. Es fehlt nur noch eine zusätzliche(!) Implementierung eines speziellen (Spar-)Zigbee-Modus: nämlich ZLL *) für die Verbindung zur Hue-Bridge, die immerhin einen hohen Marktanteil hat.

    *) Zigbee light link (ZLL) Ein offizieller Zigbee Modus der in einer bestimmen Gruppe von Beleuchtungs-orientierten Herstellern verwendet wird (zB Busch-Jaeger usw)

    Gen4 folgte so schnell auf Gen3, weil Zigbee einfach immer mehr an Bedeutung gewinnt und Shelly da nicht abgehängt werden wollte, bzw teilhaben wollte/muss. Zumal viele Benutzer merken, dass zwar WLAN-Devices eine tolle Sache sind (keine Bridge nötig usw), aber das lokale Netz voller und voller wird ;-).

    Wenn der Zigbee-Shelly von Zigbee-Gateway geschaltet wird, kann er doch durchaus via Script dafür sorgen, dass "eine URL auf meinem Webserver ausgeführt" wird, braucht aber eben zwischen Tür-Sensor und Zigbee-Shelly noch eine steuernde Einheit (die dann natürlich ggf selbst "eine URL auf meinem Webserver" ausführen kann...)