Ich nutze schon länger für Shelly Uni und nun für die neueren Uni Plus diese u.a. Lösung.
https://adko.eu/Steuerung-fuer…16A-Relais-230V
Wurde für das alte UNI entwickelt, funktioniert aber bis auf eine kleine Einschränkung auch für PLUS UNI. (Zähler Eingang hat keine Klemme am Print)
Das Netzteil, FR-Gehäuse und die zwei 16A Relais haben mich schon einige Anwendung günstig umsetzen lassen.
Nicht schlecht.
Ich möchte aber den Shelly an der Batterie belassen wo er die Spannung überwachen soll. Er soll quasi als zentrale Messtelle fungieren.
Deshalb soll das Gehäuse auch so klein wie möglich sein und entsprechende Klemmstellen besitzen.
Über verschiedene Umschalter ( IVT Umschaltstation US-12N 2760 VA 18202) sollen dann diverse Geräte zu und abgeschaltet bzw. auf Netz umgeschaltet werden können. Dazu möchte ich Shelly plus 1 als WLAN Schalter verwenden der den Vorranzweig an und abschaltet. Alles nach Zustand der Batterie.
Im Moment mach ich das manuell mit einer Solar Insel ca. 500W und 185Ah Batterie. Versorgt dauerhaft 24/7 eine Pumpe 10W am Wasser Biotop. Zweiter Verbraucher, Kühltruhe ca.50W, läuft nur hin und wieder. Bei genug Sonne kommt am Tag ein weiteres Kühlgeräte hinzu. Nr. 4 ist dann die Pool Pumpe mit Sandfilter ca. 200W. Die braucht nur 1-2 Stunden am Tag laufen. Die Umwälzung mach da eine externe Bachlaufpumpe mit eigener Solarzellen.
Im vergangenen Jahr habe ich so den gesamten Garten mit Strom versorgt + die beiden Kühlgeräte im Haus je nach Wetter. Mein Ziel ist das zu automatisieren.
Die Solar-Insel die ich gebaut habe ist leistungsfähiger als angenommen. Hin und wieder haben wir sogar ein kleines Hauswasserwerk mit darüber laufen lassen. Alles eine Frage der Organisation. Der Wechselrichter mit 1500W hat genug Reserven. Die Batterie hätte ich heute doppelt so groß genommen.
Mal schauen.